Anfangen mit Helifliegen

Antworten
Henning
Beiträge: 4
Registriert: 20.11.2007 19:54:22

#1 Anfangen mit Helifliegen

Beitrag von Henning »

Moin,ich möchte gerne mit dem Hellifliegen anfangen.Habe mich nen bisschen rumgehört allerdings von allen seiten verschiedene Meinungen gehört.Ist der Walkera 36 das richtige zum anfangen mit dem Heli fliegen?Oder gibt es was anderes ähnliches in der Preisklasse?Möchte keinen Koaxheli haben.
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von slucon »

Ja moin,

aber mit 'nem Koax hast du sicher mehr Freude :D als mit 'nem DF36 :(

Lies dich hier im Forum mal ein bischen schlau, aber Walk... is' wirklich nicht so gut...

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Henning
Beiträge: 4
Registriert: 20.11.2007 19:54:22

#3

Beitrag von Henning »

Welche Marke/Modell würdest du denn empfehlen?Zu dem Koax nochmal,ich habe gehört das man das mit dem Koax relativ schnell lernt sodas man daran nur kurz freude hat.Deswegen dachte ich gleich einen normalen zu nehmen.Wie ist denn dieser Heli?
http://rc-toy.de/multistore/product_inf ... Y-ESC.html
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#4

Beitrag von Tommes »

Henning hat geschrieben:ich habe gehört das man das mit dem Koax relativ schnell lernt sodas man daran nur kurz freude hat.Deswegen dachte ich gleich einen normalen zu nehmen.

Moin und willkommen im Forum!

Der Vorteil beim Koax ist, dass Du Dich verhältnismäßig (!) sicher an die Steuerfunktionen gewöhnen kannst. Ausserdem kann man damit auch prima mal abends eine Runde um die Wohnzimmerlampe fliegen, habe das auch heute schon hinter mir :mrgreen: Direkt mit einem CP-Heli anfangen ist sicherlich auch möglich, allerdings zu Anfang vermutlich mit sehr sehr sehr hohen Crashkosten verbunden.

Helifliegen ist kein Ponyhof!

In jeden Fall macht ein Simulator viel Sinn, das Geld dafür hast Du schnell wieder drin, wenn Du mit dem dort angeeigneten Können einen oder zwei Crashs verhindern kannst... Spass macht es ausserdem auch.

Würde Dir also zu Anfang zu einem Koax und einem guten Sim raten und nach ein paar Monaten - also zur nächsten Saison - zu einem kleinen CP, etwa einem Rex450 oder dem MT. Das Geld für Komplettpakete wie oben gepostet würde ich sparen, da kommt sehr schnell der Bedarf nach mehr und für diese Komponenten bekommst Du gebraucht nix mehr - weiterverwenden kannst Du sie auch kaum.

Für den Anfangsaufwand solltest Du (für einen CP-Heli) ca. 1000 eur einplanen, wenn das nicht klappt, lieber weitersparen als billig einkaufen... das rentiert sich nicht, da spreche ich aus eigener Erfahrung.

In diesem Forum bist Du aber schonmal richtig! :-)

Beste Grüße,
tommes
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
saschaw.
Beiträge: 384
Registriert: 10.09.2006 11:39:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von saschaw. »

Hallo,
Also Ich hab meinem Kollegen zu einem Koax geraten allerding nur von Graupner oder E-sky. Er Hatt sehr schnell gelernt und hatt dabei nur 20 min am Sim gesessen.
Ich hätte es auch so machen sollen.
Ich hab mir den Piccolo V2 als Anfang´s Heli zugelegt und musste jetzt im nach hinein fest stellen das Ich drauf Gezahlt habe.
Also meine meinung ist erst Koax und Sim, danach Rex oder Mini TT.
Achso meine Rechtschreibfehler könnt Ihr behalten Ich brauch sie nicht mehr !!!!!
MX 16s
Graupner Bell 47G Voll Alu, Xtreme Umbau Mini REX
Gaui EP100
T-Rex 600 N 4x3152/gy401+9254/smc14/Emotec DPSI Micro/2S 3700 kokam org.TT Motor


Meine Ebay Seite
Wenn Hubschrauber Fliegen Leicht währe würde es Fußball heißen!!!!:-)
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#6

Beitrag von chrischan57 »

Koax ist wirklich gut und schön und ja, man kann damit die Basics der Steuerung eines Helis lernen, aber das worauf es ankommt lernt man dabei nicht. Also wer Spaß hat am Koax (ich auch) soll sich gern einen kaufen aber nicht erwarten das man danach nen "echten" Modellheli fliegen kann.

Da macht der Simulator wesentlich mehr Sinn.

Und noch was, such Dir Leute in der Nähe die Dir helfen können. Es sind so viele Parameter einzustellen, auch bei den kleinen elektrischen, das man als Anfänger leicht den Spaß daran verliert. Und ein bissel schnacken aufm Modellflugplatz hat noch niemandem geschadet.

Bedenke auch was Du mit einem Modellheli an Verantwortung bewegst. Bei einem Blattgewicht von um die 50g und 2200 Umdrehungen ziehen bald 70kg an der Schraube die das Blatt hält, was denkst Du was passiert wenn das Teil jemanden trifft.

Also, gehe das ganze richtig an, mit ordentlicher Beratung im Fachhandel (nicht C... oder Eb..), kauf nicht den erstbesten Scheiß da zahlst Du nur drauf und such Dir Hilfe vor Ort, dann wirst Du viel Freude an Deinem Hobby haben.

P.S.: Denk an die Modellhaftplicht, ich weiß klingt blöde ...


Gruß

Chrischan
Himmeltraktor

#7

Beitrag von Himmeltraktor »

Hi !
Spar das Geld vom Koax und kauf dir einen Guten Sim !
Übe den Winter am Sim und kauf dir unter Hilfe eines Helipiloten im Frühjahr einen passenden Heli .
Bis dahin empfehle ich dir dich schlau zu machen über folgende Punkte :
Verein oder Helfer ? Elektro ? Verbrenner ? und ganz wichtig die Kohle !
Über 500,-- euro sollten schon zur Verfügung stehen .
Aber Vorsicht ! Wenn der Helivirus aktiv wird besteht Suchtgefahr !!
Also noch schnell ein Foto von deinen Liebsten machen und in der Geldtasche ins Fach legen wo sonst die Hunterter sind !

Ciao Paolo
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#8

Beitrag von debian »

Moin,

Koax, naja das muß jeder selber für sich wissen ! Ich persönlich möchte keinen haben :-( . Ein Sim ist sicher von Vorteil wenn du gleich einen nimmst den du mit einem richtigen Sender betreiben kannst. Der DF36 fliegt auch, aber du bist schnell bei der Summe angekommen was ein guter CP-Heli kostet.
Versuch doch mal Kontakt zu Piloten in deiner Nähe zu bekommen, die können dir bestimmt auch weiter helfen.

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#9

Beitrag von chrischan57 »

Zum Thema Geld...

wenn man weiß was man kauft kann man auch Schnapper machen. Habe zum Beispiel nen voll ausgestatteten 450 IC für 250 Eus ergattert. Rechnest Du noch nen guten gebrauchten Sender und das Zubehör dazu kannste auch unter 500 Eus bleiben, aber wie schon vorher gesagt, man muß wissen was man kauft.

Was willst Du denn eigentlich? Solls Elektrisch sein oder geht auch n Stinker? Wie groß soll er sein. Mehr Größe ist meines erachtens nach nicht negativ sondern aufgrund der geringeren Windanfälligkeit und besseren Erkennbarkeit eher von Vorteil.

Wenn Du Dich eh nem Verein anschließen kannst kannste auch mit nem schönen 120 - 150 Rotorkreis anfangen. Ist natürlich dann nichts für beschränkte Platzverhältnisse.


Übrigens schön zu sehen das hier so viele Leute mit den Meinungen ähnlich liegen, das hilft dem Einsteiger sicher mehr wie 5 Meinungen von 3 Leuten :)

Wo kommst DU eigentlich her?

Schönen Gruß

Chrischan
Himmeltraktor

#10

Beitrag von Himmeltraktor »

Ja ! der Meinung bin ich auch ! Ein Schnäppchen findet sich immer !
Das Problem ist nur - als Anfänger wies man nicht ob es auch ein gutes Schnäppchen ist ....
Und da sind wir wieder beim Helfer/Freund/Verein
Es hilft auch sehr mal EINIGE Stunden zu investieren und das Forum von Vorne bis Hinten intensiv zu durchforsten !
Da wird schnell klar was der Unterschied zwischen z.B. Walkera , Ikarus , Thunder Tiger , Gaui und anderen Herstellern und Typen ist !

Ciao Paolo
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#11

Beitrag von debian »

jeder hat halt seine Favoriten :-)

was die Hibis betrift ist es bei mir TT und auch Hirobo

was den Sender und elektronik betrift Robbe / Futaba

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von RaidAir »

Hallo erst mal und viel Spaß bei uns.
Die Frage wurde schon öfters gestellt. Ich habe mal meine Einstellung dazu aus nem anderem Beitrag kopiert.
Daher auch noch die Punkt 5.) und 6.).

1.) Mal in ner Flugschule testen ob das Hobby was für dich ist
2.) Kauf dir einen Sim
3.) Such dir einen Klub in deiner Nähe
4.) Kauf dir nen vernünftigen Heli und nicht irgendwas aus der Spielwarenabteilung. Bevorzugt ein Gerät welches auch im Klub (siehe Punkt 3) geflogen wird.
5.) Stinker vs Elektro: Vorteil vom Stinker sind klar die Flugzeiten (Fliegen, tanken,Fliegen,Tanken,...), Nachteil u.a. Startebox, Lärm,...
6.)Groß vs Klein: Der Große liegt satt und ruhig in der Luft (Ideal zum Anfänglichen Schweben, ich lass da schon mal die Hebel los um in der Nase zu bohren :wink: ), ist gut zu erkennen, kostet aber halt meist mehr als ein Kleiner, welcher auch wesentlich giftiger ist --> Let´s get rock

Hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
Moebius
Beiträge: 207
Registriert: 08.08.2007 00:02:23
Wohnort: Marl

#13

Beitrag von Moebius »

... willkommen in einem neuen, nervenaufreibenden, aber auch hochinteressanten Hobby!!

Von vielen wird der DF-36 schlecht geredet. Was allerdings definitiv nicht i.O. ist. Wir sind hier ne ganze Truppe von Kollegen, die seit einigen Monaten das Helifliegen begonnen haben. Und alle mit dem 36er, der ein feiner, günstiger Anfängerheli ist, sauber in der Luft liegt und uns unsere ersten Erfolgserlebnisse beschert hat.
Klar kann man von ihm nicht die Langlebigkeit eines 450er Rex oder Mini-Titan erwarten, aber für den Einstieg ist der Vogel i.O.
Wir alle haben unsere ersten "Bodenproben" genommen, aber auch alles wieder instandsetzen können und das, dank der erschwinglichen Ersatzteilpreise, ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen. :D
Die ersten steigen nun auf teurere Helis um, wie den kleinen Rex, bzw. den Thomahawk von rc-expert, ich selbst werde nächstes Jahr einen "Hurricane" (Rotorkreis 1100 mm) anschaffen.
Also mein Tipp: Walkera 36 als günstiger Einstieg i.O. Empfehlenswert ist allerdings der Kauf bei einem Händler, der Dir erste Tipps und Support geben kann!
Koax ist ein schöner Wohnzimmerspaß, hat aber mit der Helifliegerei nicht viel zu tun ... Simulator ist auf jeden Fall hilfreich!

Viel Spaß und Fliegergruß!
Antworten

Zurück zu „Walkera“