Alu-Qualität CNC-Deluxe und EXM-RC

Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#1 Alu-Qualität CNC-Deluxe und EXM-RC

Beitrag von trexter »

Moin,

wisst ihr was über die Alu-Qualität der Teile von CNC-Deluxe und EXM-RC?
Sind die genau so "hart" im Nehmen wie die Align-Teile? Konkret geht es mir um die Alu-Heck Komplettangebote, vor allem das von CNC-Deluxe, weil es durchgehend kugelgelagert ist.

Für das EXM-RC Heck würden wiederrum die Drucklager sprechen. Hat das original Align Heck die eigentlich auch? (Bin grad zu faul in die Anleitung zu gucken.) :oops:

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von helijonas »

also ich war heute mal wieder bei EXM und habe mir den pikke richtig angeschaut, die qualität von den aluteilen ist echt gut, von der härte kann ich natürlich nichts sagen, aber beim anfassen habe ich den kopf nicht zerdrückt, is ja schonmal was.
ne, im ernst, sieht echt ganz gut aus das aluzeug.
und im notfall tempern.


gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Reverser
Beiträge: 35
Registriert: 02.06.2007 01:55:40

#3

Beitrag von Reverser »

helijonas hat geschrieben: und im notfall tempern.


gruß jonas
geht auch nicht bei jeder alulegierung...wenn die verwendete dafür geeignet wäre würden sie aber wohl kaum welches im weichgeglühten zustand verwenden...
gruß
Hendrik

Hubis: Rex se
Flächen: Microjet
Jomari Parasit
Zelebanu
Sender: Mx12
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#4 Re: Alu-Qualität CNC-Deluxe und EXM-RC

Beitrag von -benni- »

trexter hat geschrieben:wisst ihr was über die Alu-Qualität der Teile von CNC-Deluxe und EXM-RC?
Sind die genau so "hart" im Nehmen wie die Align-Teile? Konkret geht es mir um die Alu-Heck Komplettangebote, vor allem das von CNC-Deluxe, weil es durchgehend kugelgelagert ist.
Bin sehr zufrieden mit meinem CNC-Deluxe Heck.

Wesentlich zufriedener als mit den Align Aluteilen vom Rotorkopf (Pitchkompensatorarme und Paddelwippe), die bei mir relativ schnell ausschlagen. :(
Wobei ich keinen Vergleich zum CNC-Deluxe Rotorkopf und zum Align Aluheck hab.
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Rexer.
Bei dem ganzen Kugellagerzeug an der Heckanlenkung sollte man m.E. unbedingt PMGs montieren. Andernfalls schrottet man das Heckservo innerhalb von kürzester Zeit. Auch wird die Steuerbarkeit und die Kreiselfunktion deutlich verbessert.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von helijonas »

echo.zulu hat geschrieben:Hallo Rexer.
Bei dem ganzen Kugellagerzeug an der Heckanlenkung sollte man m.E. unbedingt PMGs montieren. Andernfalls schrottet man das Heckservo innerhalb von kürzester Zeit. Auch wird die Steuerbarkeit und die Kreiselfunktion deutlich verbessert.
Jo ! PMG´s rulen !!!!!!


gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#7

Beitrag von trexter »

Moin,

also ich hab mich jetzt mal bei Yogi149 an die Flying-Hobby Sammelbestellung mit rangehängt und mir das CNC-Deluxe Heckset geordert. Zumindest eins das genau so aussieht wie das von CNC-Deluxe. Ein Heli-Kollege fliegt das Equivalent von XMSeller aus den USA und das hat auch einen sehr guten Eindruck gemacht. Ich denke mal das wird eh alles vom selben Hersteller sein.

Obwohl mich die Drucklager von EXM-RC immer noch reizen, vielleicht kombiniere ich die beiden Teile ja, mal sehen. 8)

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#8

Beitrag von -benni- »

echo.zulu hat geschrieben:Andernfalls schrottet man das Heckservo innerhalb von kürzester Zeit.
Wie kurz ist denn "innerhalb von kürzester Zeit", bzw wie lange hats bei dir gehalten?
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von echo.zulu »

Hi Benni,
da ich von Anfang an PMGs montiert hatte, hält das Servo nach wie vor. Zuerst ca. 80 Flüge mit nem HS-50 und danach bisher ca. 100-120 Flüge mit dem Volz Speed Maxx im DigiMode.
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#10

Beitrag von -benni- »

Hallo Egbert,

da ich meinen Rex gerade ziemlich heftig eingelocht hab (hatte nix mit den nichtvorhandenen PMGs zu tun ;) ) hab ich jetzt Gelegenheit PMGs zu montieren.

Bisher hab ich mich nicht rangetraut, weil ich ein bisschen zuviel Respekt vor dem drehenden Hauptrotor hatte, und weil das Heckservo inzwischen ein Jahr tadellos ohne PMGs funktioniert hat.

Wie stelle ich das am besten an?
Was ich gelesen hab geht das so: Heckservo aushängen, Motor einschalten, ausprobieren wie schwer sich das Heck verstellen lässt, Motor wieder aus. PMGs anbringen, Motor wieder an und probieren ob das sich Heck leichter verstellen lässt. Usw...
Oder gibts ne bessere Methode die PMGs zu testen?
(Hab übrigens keinen Logger um den Strom zu Messen..)
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#11

Beitrag von TREX65 »

ja, genau so habe ich es auch gemacht. Ist echt erstaunlich, was bei mir die PMGs gebracht haben.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Beschrieben habt ihr die Methode schon ganz richtig. Wenn man die Gasvorwahl entsprechend begrenzt, dreht der Hauptrotor nicht so hoch. Es ist auch relativ egal wie hoch die Drehzahl ist, so lange man sich ungefähr dort befindet, wo man auch fliegt. auf 200-300 U/Min mehr oder weniger kommt es aber absolut nicht an. Wenn man Angst vor der Paddelstange hat, kann man auch den ganzen Kopf mit Pitchkompensator demontieren, ist ja nur eine Schraube und 4 Kugelgelenke.

Ich messe aber auch die Rotordrehzahl in der Hand mit montierten Blättern. Da habe ich auch keine Angst vor, wenn man ungefähr 0° Pitch hat ist das auch problemlos. Keine Angst, ihr Leute von der Arbeitssicherheit. Wenn ich Angst hätte, dass mein Heli auseinanderfliegt, dann würde ich damit auch nicht fliegen gehen.
Dateianhänge
Heli1.jpg
Heli1.jpg (48.83 KiB) 285 mal betrachtet
Heli7.jpg
Heli7.jpg (82.52 KiB) 329 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“