Hi,
ich habe vor, als Gasservo ein 3152 zu verwenden. Außerdem möchte ich perspektivisch einen ATG Govenor verwenden.
Sind 3152 und ATG zusammen einsetzbar oder überfordert der Govenor das Servo?
Ist das S3152 überhaupt als Gasservo geeignet? Bin gerade irritiert, dass im Heli Konfigurator von Freakware das S3152 nicht als Gasservo angeboten wird.
Danke im voraus
Gruß
Alexander
S3152 mit Govenor?
#2
Hi Alex,
zunächst steht der Verwendung des S3152 als "normales" Gass-Servo nichts im Weg.
Warum FW das Servo nicht in seiner Auswahl anbietet?
Wohl eher eine Frage der Vereinfachung der Auswahl, denn sonst könnte er 20 verschiedene Servos auflisten,
die als Gasservo (und auch für TS) geeignet werden.
Dann wirds schlichtweg unüberschaubar und die Einfachheit des Konfigurators ist dahin.
Betrieb des S3152 am ATG? Sollte funktionieren, vielleicht nicht optimal.
Grund: Die Geschwindigkeit. Der ATG ist ein Regler.
Damit baut man einen Regelkreis auf.
Ein Regelkreis ist darauf angewiesen, in angemessener Zeit auf Abweichungen vom Sollwert reagieren zu können.
Dazu braucht er ein Stellglied, das den Vorgaben des Reglers zur Stellgrössenänderung schnell genug folgen kann.
Das Stellglied im Regelkreis "Drehzahl" ist das Gasservo.
Nun geben die wenigsten Hersteller von Drehzahlreglern konkrete Empfehlungen für Servos bzw. Mindest-Stellgeschwindigkeit ab.
Zwei "Daumenregeln" sind immer mal wieder zu finden:
- Das Gasservo soll mindestens genau so schnell sein, wie die Taumelscheibenservos, damit kann es einer Pitchänderung in gleicher Geschwindigkeit folgen.
- Nicht langsamer als 0,2s/60°.
Das S3152 liegt bei ca. 0,22s/60° (0,18s/45°) jeweils bei 4,8 V Spannung.
Das Drehmoment spielt beim Gasservo keine Rolle, denn einen Vergaser zu verstellen, dafür braucht es keine nennenswerte Kraft.
Ergo: Wenn du das S3152 schon "herumliegen" hast: nimm es.
Beim Einsatz mit dem Regler: das Schlimmste, das passieren kann, ist ein nicht optimaler Regelkreis, d.h. die Drehzahlsteuerung kommt nicht ganz so schnell den unterschiedlichen Lastanforderungen nach, die Drehzahl erscheint nicht so konstant, wie gewünscht.
Dann, und erst dann, würde ich auf schnelleres Servo wechseln.
Vorausgesetzt, alles andere am Heli, speziell die Motoreinstellung, ist in Ordnung.
Wenn du ein Servo neu beschaffen musst, würde ich ein etwas schnelleres Servo vorziehen.
Vielleicht sowas in Richtung FS 200 Speed, wenn es auch preislich im Rahmen bleiben soll.
Gruss,
Thilo
P.S.: Täusche ich mich, oder sind die Listenpreise der Servos bei robbe wieder kräftig nach oben gegangen?
Sind die auch an den Ölpreis gekoppelt? Scheint beinahe so.
Wenn ein S9254 nicht mit (hust, räusper) 131,30 € in der robbe Web-Page stehen würde, hätte ich das empfohlen.
zunächst steht der Verwendung des S3152 als "normales" Gass-Servo nichts im Weg.
Warum FW das Servo nicht in seiner Auswahl anbietet?
Wohl eher eine Frage der Vereinfachung der Auswahl, denn sonst könnte er 20 verschiedene Servos auflisten,
die als Gasservo (und auch für TS) geeignet werden.
Dann wirds schlichtweg unüberschaubar und die Einfachheit des Konfigurators ist dahin.
Betrieb des S3152 am ATG? Sollte funktionieren, vielleicht nicht optimal.
Grund: Die Geschwindigkeit. Der ATG ist ein Regler.
Damit baut man einen Regelkreis auf.
Ein Regelkreis ist darauf angewiesen, in angemessener Zeit auf Abweichungen vom Sollwert reagieren zu können.
Dazu braucht er ein Stellglied, das den Vorgaben des Reglers zur Stellgrössenänderung schnell genug folgen kann.
Das Stellglied im Regelkreis "Drehzahl" ist das Gasservo.
Nun geben die wenigsten Hersteller von Drehzahlreglern konkrete Empfehlungen für Servos bzw. Mindest-Stellgeschwindigkeit ab.
Zwei "Daumenregeln" sind immer mal wieder zu finden:
- Das Gasservo soll mindestens genau so schnell sein, wie die Taumelscheibenservos, damit kann es einer Pitchänderung in gleicher Geschwindigkeit folgen.
- Nicht langsamer als 0,2s/60°.
Das S3152 liegt bei ca. 0,22s/60° (0,18s/45°) jeweils bei 4,8 V Spannung.
Das Drehmoment spielt beim Gasservo keine Rolle, denn einen Vergaser zu verstellen, dafür braucht es keine nennenswerte Kraft.
Ergo: Wenn du das S3152 schon "herumliegen" hast: nimm es.
Beim Einsatz mit dem Regler: das Schlimmste, das passieren kann, ist ein nicht optimaler Regelkreis, d.h. die Drehzahlsteuerung kommt nicht ganz so schnell den unterschiedlichen Lastanforderungen nach, die Drehzahl erscheint nicht so konstant, wie gewünscht.
Dann, und erst dann, würde ich auf schnelleres Servo wechseln.
Vorausgesetzt, alles andere am Heli, speziell die Motoreinstellung, ist in Ordnung.
Wenn du ein Servo neu beschaffen musst, würde ich ein etwas schnelleres Servo vorziehen.
Vielleicht sowas in Richtung FS 200 Speed, wenn es auch preislich im Rahmen bleiben soll.
Gruss,
Thilo
P.S.: Täusche ich mich, oder sind die Listenpreise der Servos bei robbe wieder kräftig nach oben gegangen?
Sind die auch an den Ölpreis gekoppelt? Scheint beinahe so.
Wenn ein S9254 nicht mit (hust, räusper) 131,30 € in der robbe Web-Page stehen würde, hätte ich das empfohlen.
#3
Hallo Thilo,
heissen Dank für die super ausführliche Antwort.
Ich bin fliegerisch noch ziemlich am Anfang und habe mich für das S3152 sowohl auf der Taumelscheibe als auch für das Gas entschieden. Damit ist zumindest das Gasservo nicht langsamer als die Servos auf der Taumelscheibe
Ich gehe mal davon aus, dass bei meinem Flugstil der Governor noch nicht übermässig gefordert wird.
Gruß
Alexander
heissen Dank für die super ausführliche Antwort.
Ich bin fliegerisch noch ziemlich am Anfang und habe mich für das S3152 sowohl auf der Taumelscheibe als auch für das Gas entschieden. Damit ist zumindest das Gasservo nicht langsamer als die Servos auf der Taumelscheibe

Ich gehe mal davon aus, dass bei meinem Flugstil der Governor noch nicht übermässig gefordert wird.
Gruß
Alexander
T-Rex 450 SE
T-Rex 600 Nitro
Funjet
Acromaster
Spektrum Dx7 / MX 22
T-Rex 600 Nitro
Funjet
Acromaster
Spektrum Dx7 / MX 22
#4
hi alexander
ich benutze den atg Govenor selbst in meinem t-rex600n werde ihn in den nachsten tagen einbauen ich werde den neuen superschnellen bls451
servo dafür benutzen in den usa wird dieser servo viel mit dem atg benutzt der geht bestimmt gut ab.aber das ist nur meine meinung!
oder 9254er servo ist super
gruß joschi
ich benutze den atg Govenor selbst in meinem t-rex600n werde ihn in den nachsten tagen einbauen ich werde den neuen superschnellen bls451
servo dafür benutzen in den usa wird dieser servo viel mit dem atg benutzt der geht bestimmt gut ab.aber das ist nur meine meinung!
oder 9254er servo ist super
gruß joschi
Gruß JOSCHI
Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi