Ohje! Ich seh mein Rex nimme!

Chriss

#1 Ohje! Ich seh mein Rex nimme!

Beitrag von Chriss »

Morschn!
Ist es normal oder geht es euch auch so das ihr nach 15-20 m schon probleme mit der Fluglageerkennung eures kleinen habt oder is das nur bei mir so? Auf was achtet man da eigentlich auf den Heli oder auf den Rotorkreis weil doch 3D in nem Tread was von Rotorkreis geschrieben hatte! Bin jetz ca 25 Akkuladungen nur 3 -5 meter vor mir hergeschwebt und hatte mir da keine großen Gedanken darüber gemacht auf was ma da jetz schaut! Jetz bin ich vorhin mal aufs Feld damit und wollte 8ten fliegen und Rexxchen is mir schier runtergefallen weil ich die FLuglage nur sehr schwer erkennen konnte!
Wäre nett wenn ich n paar Antworten bekommen würde!
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#2

Beitrag von Theslayer »

Gabs hier schon ein paarmal, schau mal mit der SuFu ;)

Also, es ist alles Übung... mit der Zeit wird man sicherer, wie ein Heli steht.

Sonst, viel am Sim üben, das hilft auch.

Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#3

Beitrag von nograce »

Man muss es WISSEN, nicht erkennen!


grüße
andy
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hi!
Man muss es WISSEN, nicht erkennen!
Als Fortgeschrittener _weiß_ man es des öfteren, ohne es wirklich zu erkennen :) Man verlässt sich, wie ein Vorschreiber schon erwähnte, einfach darauf, dass er jetzt "so und so" stehen _müsste_.
Auf was achtet man da eigentlich auf den Heli oder auf den Rotorkreis
Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich, als ich begonnen habe, diese Frage genauso gestellt habe. Ich habe mich damals an den Kufen orientiert, aber das war auch Sch***, weil man oft die eine von der anderen nicht unterscheiden konnte :oops:
Mir wurde damals der Rat gegeben, mich am _gesamten_ Heli zu orientieren und nicht ein Detail herauszugreifen. Und mich darauf zu verlassen, dass der Heli mit großer Wahrscheinlichkeit nicht anders liegt als es zu erwarten ist.

Später erledigt sich das Problem von ganz allein.

Und: Vorsicht gerade im Winter. Da ist das Wetter oft grau in grau und alle sehr kontrastlos. Da "verschwindet" der Heli schnell vorm Hintergrund.
Und durch die kurzen Tage ist man verleitet, noch schnell in der Dämmerung einen letzten Flug zu machen - das kann fatal enden.

Kurt
Zuletzt geändert von DerMitDenZweiLinkenHänden am 08.12.2007 10:06:03, insgesamt 1-mal geändert.
Stanilo

#5

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Ja,gerade am Anfang ist ne Gute Bemalung wichtig.
Bei mir Blinden ist Signal Rot am Besten.

Auch bei weißen Blättern Bemale ich die mit Eding Teilweise,so Streifen.

So kannste im Flug auch die Blätter sehen,sieht dann aus,als hättest
mehrere Ringe.
Der Rest ist übung,auch ein Auge kann Trainiert werden,also
langsamm die Entfernung steigern,über Wochen und Monate.

Und,immer in einem Bereich bleiben,wo man sich sicher fühlt.

Bin auch jetzt beim Heli nicht der Rekord-weit Flieger,weiß das,und
Fliege dementsprechend.
Gruß Stanilo
Benutzeravatar
mucwendel
Beiträge: 1195
Registriert: 05.12.2004 21:02:28
Wohnort: Wuppertal

#6

Beitrag von mucwendel »

Also
1. Haube mit Leuchfarben lackieren. (viel orange unten und gelb oben)
2. Grelle Schwimmschlange kaufen und unter die Kufen machen.
Hilft im hohen Gras und die Fluglage lässt sich auch in 50m noch erkennen.
Michael

T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10

http://www.mcwendel.de
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#7

Beitrag von -Didi- »

Bei mir war das Hobby gleichzeitig der Einstieg bei den Brillenschlangen ;-)

Irgendwann habe ich das selbe Problem mit der Lageerkennung wie Du gehabt. Mit Brille und Übung wurde es immer besser.

Tatsächlich bringt das Lackieren der Haube sehr viel.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Chriss

#8

Beitrag von Chriss »

Ein GROßES Dankeschön an euch alle!
Hat mir sehr geholfen und gibt mir neuen Mut weiterzumachen!
Werde heut noch den ganzen Tag üben soweit das Wetter hält (und natürlich der Heli!
:lol:
lg chris
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Crizz »

Die mistige Lageerkennung bei dem grauen Herbstwetter war mit einer der Punkte, die mich bei der Realsierung meiner Nachtflugbeleuchtung angetrieben haben - ich war selber oft schnell unsicher, wenn die Lichtverhältnisse ungünstig waren und dann der graue Himmel.... Mir hilfts doch sehr, auch wenn ich weiß, wie er "eigentlich" im Himmel stehn sollte. Nur ist da doch oft noch die Unsicherheit dabei gewesen, wenn man ihn mal nicht richtig erkennen konnte.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
snowboarder
Beiträge: 809
Registriert: 24.08.2007 08:26:29
Wohnort: Stgt. / B.-Baden

#10

Beitrag von snowboarder »

Ganz schick ist auch (wie bei meinem bevorzugten Wildfliegerplatz) wenn ein Waldrand da ist. Solange man hinter dem Heli den Himmel hat ist alles OK, sobald der Heli vor dem Waldrand ist, sieht man je nach Lichtverhältnissen erst mal gar nix mehr..immer wieder spannend...

Logo 500 3D VStabi 5 // T-Rex 600 ESP Microbeast // Caliber 5 // PZ T28 Trojan [T8FG + FF7 2.4]
** If the wings are traveling faster than the fuselage, it's probably a helicopter **
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#11

Beitrag von -Didi- »

[OT an]

@Crizz
apropo Nachtlugbeleuchtung...ich habe inzwischen die Leitwerke von DIr an meinem Rex...es war zwar etwas basteln nötig, aber dafür sieht echt KLASSE aus.

Leider konnte ich noch nichts live testen, da das Wetter seit Wochen nicht mitspielt...kotz!
(Wenn es stürmt und regnet hilft auch kein Lipowärmer und/oder die Beleuchtung.)
[OT aus]

Könnte mir vorstellen, das die Beleuchtung auch am Tage zur Erkennung beiträgt!

Gruß
Didi

Dagegen sieht die Lichtschlange an der Haube echt "billig" aus.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Batman »

Blöde Frage vielleicht, hat schon jemand mal versucht die origin. Rotorblätter des MT mit z.B.: Leuchtfarbe zu lackieren???
Ev. noch oben und unten in versch. Farben.

Oder geht die Bespannung dabei kaputt?

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Crizz »

@Didi : läßt sich alles ändern, kein Thema - hab auch schon die erste Rex-Haube gemacht. Muß mal den Auftraggeber fragen ob ich die Bilder schon posten darf .

@Reinhard : kann mann, ich hab die Holzlatten versuchsweise oben rot und unten weiß lackiert. Acryllack aus der Spraydose. Wichtig : vorher mit Silikonentferner oder denat. Alkohol ( Isopropanol, bitte kein Ethylalkohol ) abwischen ( entfetten ). Nur dünne Lagen sprühen, die Farbe darf nicht lange drauf "stehen", muß schnell ablüften wegen der Lösungsmittel. Dann geht das.

Kunstharzlack würde ich nicht nehmen, ich trau dem Zeug nicht weiter als ne Kuh sch****en kann - da sind manchmal die seltsamsten Inhaltsstoffe mit drin ( Bastel-Lacke ) und manche brauchen ewig zum durchhärten.

Bitte keine Grundierung oder so drauf, das wird dann zu dick und zusätzliches Gewicht auf den Blättern ist nicht immer wirklich gut. Beim lacken immer beide Blätter nebeneinanderlegen, so das man in je einem Arbeitsgang beide benebelt - sonst wird der Auftrag u.U. zu ungleichmäßig und man muß nachwuchten wie doof. Hält so eigentlich ganz gut, aber bei Landungen im höheren Gras kommt´s schonmal zu Lackablösungen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Batman
Beiträge: 490
Registriert: 13.01.2007 16:05:26
Wohnort: Ebensee
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Batman »

Crizz hat geschrieben:
....., aber bei Landungen im höheren Gras kommt´s schonmal zu Lackablösungen.
Da löst sich bei meinen Blättern auch schon mal mehr als nur der Lack hehehehe. :lol:

Ich habe eh noch ein paar kaputte da, da kann ich schon mal üben. Das mit dem nur kurz drübersprühen hab ich mir fast schon so gedacht.

Danke für die Info.

MfG
Reinhard
Mini Titan+ ein bisserl ALU Tuning,
Kontronik Jazz 40-6-18, Motor 450 F,
GY401, Graupner MC 19 / 40 MHz und Jeti Duplex
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“