Muß ich bei dieser Konfig mit BEC-Problemen rechnen ???

Antworten
Benutzeravatar
fidibus
Beiträge: 325
Registriert: 18.12.2004 06:45:45
Wohnort: NRW

#1 Muß ich bei dieser Konfig mit BEC-Problemen rechnen ???

Beitrag von fidibus »

Hallo,

ich habe nachfolgende Konfig! In den Foren lese ich zum Thema Sommer, Wärme und Tsunami 30 die Gefahr eines möglichen Aussetzer (BEC ???) des Reglers und dem daraus resultierenden Crash

Muß ich mir Gedanken machen und ggf. einen Kühlkörper einbauen oder alles No Problem und weiter so ?

T-Rex 450 X & Lipo Tanic 2220 3s1p & Motor SHP SS23

1 * Empfänger RX-600
Spannung: 4.8 - 6 Volt Strom: 8 mA

1 * Kreisel GY 401

3 * Paf Micro-8 Servos
8,4g, 0,12sec, 1,5kg/cm, 24x24x11mm

1 * Futaba S3107 Servo
Spannung 4,8v-6v

TSUNAMI 30 6-16 Zellen, / 2-5 Li-Poly, 30/36A, 18/35g, 40x29x12mm (BEC bis 10 Zellen / 3 Li-Poly)

Vielen Dank für eure Infos

Gruß

Fidibus
Zuletzt geändert von fidibus am 31.03.2005 19:31:09, insgesamt 1-mal geändert.
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

in der Anleitung zum Tsunami 30 finde ich keinerlei Angaben zur Stärke des BEC.

Frage mal Jo.
Der muss es wissen.

Kleine Kritik ohne den Regler zu kennen:

Ich persönlich halte die Anleitung für sehr schwach. Ohne Angaben zum BEC würde ich so einen Regler nicht kaufen, geschweige denn benutzen.

Zum Gy kann ich Dir schreiben, dass er im Vergleich zu anderen Kreiseln doch einiges an Strom schlucken soll.
Was Deine Servos nuckeln weiss ich nicht.
Unter 1,5A Dauerbelastbarkeit des BECs würde ich es nicht wagen.


Alleine aus Gründen der Flugsicherheit ziehe ich da die deutlich kostspieligere Lösung JAZZ vor.



Cu

Harald
Benutzeravatar
fidibus
Beiträge: 325
Registriert: 18.12.2004 06:45:45
Wohnort: NRW

#3

Beitrag von fidibus »

Hallo Harald,

bei meinen größeren E-Helies habe ich überall die teuren Jazz verbaut und bin auch sehr zufrieden -

Aber um den gleichen Preis für den Regler wie für den gesamten Heli auszugeben will ich wirklich mal verstehen, warum es mit dem Tsunami 30 Probleme geben sollte

Vielleicht findet sich ja ein Heli-Freak, der eine nachvollziehbare Erklärung schreibt - Fakten wäre echt Klasse, um es auch mal zu verstehen

Danke

Fidibus
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

fidibus hat geschrieben:Hallo Harald,

...

Fakten wäre echt Klasse, um es auch mal zu verstehen

Danke

Fidibus
Hi,

genau die kann ich Dir wegen der schwachen Doku nicht liefern.
Ich würde ja gerne, geht aber nicht.
Wenn es 1,5A Dauer bringt, dann klappt es bestimmt.
Wenn 1A, dann wäre es mnir zu kitzelig.

Wenn ich mich richtig erinnere hat Kurt Morav auf www.flyheli.de mal Stromverbrauchsmessungen mit 4 Servos und Kreisel durchgeführt. Schau da mal nach.

Grundsätzlich empfehlen die meisten Reglerhersteller ihre 1,5A BECs nur bis 3 Servos uneingeschränkt.
OK, du hast Micros drin.
Dafür aber den GY. Der ist nicht zu unterschätzen.
Nen kleinen Amperemeter hast Du nicht zur Verfügung?
Miss dann mal die Servos unter Last einzeln.

Danach das Heck mit Gy.

Du wirst Dich wundern. Meine eigenen Messungen kann und will ich da nicht als amtlich verkaufen, weil meine Versuchsaufbauten mir immer nur Anhaltewerte liefern sollten und nie Gegenproben mit neuen Servos gemacht wurden.
Spitzenströme von 2A mit 4 x HS81er Servo und GY 240 sind ganz schnell erreicht. Und das ohne da sehr viel Last abzuverlangen. Gerade mal eine Kugelschreiberfeder pro Servo als Last angehängt hat das geschafft.

Ich muss mal schauen, ob die Bilder vor dem letzten Systemcrash ausgelagert waren, oder mit unter gegangen sind. Dann kann ich Dir den Aufbau eventuel mal zeigen.



Cu

Harald
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5

Beitrag von skysurfer »

hi harald,

dieser versuchsaufbau würde mich auch mal interessieren.

vielleicht können fiddibus und ich diesen ja auch durchführen um mal ein wenig licht rein zu bekommen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
fidibus
Beiträge: 325
Registriert: 18.12.2004 06:45:45
Wohnort: NRW

#6

Beitrag von fidibus »

Hallo Kollegen,

aber was mich aber auch wirklich interessiert ist nicht einfach den Tsunami gegen einen Jazz auszutauschen

sondern

was könnte man ansonsten machen, daß ich mit dem Tsunami 30 weiter fliegen kann!

Noch ein paar Technische Daten zum Tsunami 30:

Stellertyp Tsunami 30
Anzahl NiCd Zellen 6 - 16
Anzahl Lipo Zellen 2 - 4
AmpèreDauer 30
Ampère Max. 40


Jazz 40-6-18

* 40A Dauer
* 50A Strombegrenzung
* 6 bis 18 Zellen
* 2 bis 6s
* 2A max. BEC


PS: Kühlkörper, zusätzliche Batterie, ????

Gruß

Fidibus
Zuletzt geändert von fidibus am 31.03.2005 20:18:23, insgesamt 2-mal geändert.
helihopper

#7

Beitrag von helihopper »

Hi,

zusätzliches BEC, Empfängerakku aus 4 x Sanyo750 sollten reichen.
BEC 2A hatte Conrad mal im Programm. Ist halt Mehrgewicht.


Der Regler sollte auch ohne das Onboard-BEC arbeiten.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 727
Registriert: 23.01.2005 10:25:19
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von Lutz »

Hallo,

ich bin auch noch am Überlegen, ob ich einen neuen Regler nehmen soll.
Ich habe einen Tsunami 30 und den Zoom zweimal an die Wand gesetzt.

Einen Steuerungsfehler schließe ich aus.

Kann also nur am BEC liegen.

Bloß welchen Regler mehmen???

Mal sehn.
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#9

Beitrag von Frank Schwaab »

Es geht beim BEC um die Verlustwärme, die am Linear IC ensteht.
10-12 Volt des Antriebsakkus werden auf 5 Volt BEC Spannung herabgesetzt. Es enstehen Verluste , die das IC aufheizen. Nun kommt bei qualitativ schlechten Servos auch noch hohe Servoströme hinzu, und schon sind wir bei Verlustleistung von mehren Watt, die das IC vertragen soll. Womit vorher die SMD Bauteile gelötet wurden, reicht die Verlustleistung jetzt um entlöten.
Aus Eigenschutz schaltet das BEC ab und nach dem abkühlen gehts dabb wieder und es ist kaum nachzuvollziehen.
Die Paf-Servos sind relativ gut und Strom sparend, der 401er geht auch, das Robbe Servo kenne ich nicht.

Der Jazz hat ein getaktestes BEC, der nur die Leistung weitergibt, die auch benötigt wird, daher weniger Verluste und Wärme.
Gruß Frank
PS Elektoniker erklären das bestimmt besser.
Jo
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2004 19:05:58

#10

Beitrag von Jo »

Hallo!

Ich kann Frank nur zustimmen, es geht um die Verlustleistung.

Der Tsu-30 ist (wie viele andere kommerzielle Regler/Steller) mit 2 Stk. L4941B ausgerüstet.
Jeder der beiden kann 1A liefern, sodass der Gesamtstrom fast 2A beträgt.
Was natürlich völlig ausreichend ist.
Das Limit in der Praxis kommt aber ohnehin nicht durch den Strom sondern, wie gesagt, durch die Verlustleistung zustande.

Es ist also irreführend bzw. falsch, wenn behauptet wird ein BEC verträgt generell 1,5A.
Machen wir eine Rechnung mit realistischen 500mA BEC-Strom durchschnittlich.
Die Verlustleistung hängt dann auch noch von der Akkuspannung ab und wäre

bei 8V:
Verlustleistung = (8V-5V)*0,5A = 1,5W

Bei 10 Volt:
Verlustleistung = (10V-5V)*0,5A = 2,5W

Bei 12 Volt (10 Zellen) gar:
Verlustleistung = (12V-5V)*0,5A = 3,5W
(also mehr als doppelt so hoch als bei 8V)

Und das Ganze bei nur einem halben Ampere, wohlgemerkt.
Kleine Lötkolben gibts schon mit 5W Leistung.

Bei einem ungekühlten BEC-Regler ist diese Wärme oft kaum wegzubekommen.
Ein Kühlblech bringt aber sehr viel und kostet kaum.

Gruss,
Jo
Benutzeravatar
fidibus
Beiträge: 325
Registriert: 18.12.2004 06:45:45
Wohnort: NRW

#11

Beitrag von fidibus »

Hallo Jo,

also ein Kühlblech (wo kann ich diese kleinen Teile am besten bekommen - Conrad ???) und ich bin mit meiner Konfig (siehe oben) auch im Sommer zumindest etwas sicherer ausgestattet oder wie ?

Danke und Gruß

Fidibus
Jo
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2004 19:05:58

#12

Beitrag von Jo »

Im Prinzip reicht auch eine Alu-Platte mit 1 - 1,5mm, je groesser, desto besser.
Es gibt auch fein gerippte Kühlkörper, sind besser aber schwerer zu bekommen.

Gruss,
Jo
Bagi
Beiträge: 8
Registriert: 02.03.2005 16:12:25

#13

Beitrag von Bagi »

Hallo,

in Bergkamen ist auch ein T-Rex unerklälich abgestürzt ( der mit dem Kreiseln , wo der Motor noch 2s geregelt hat in der Luft ). Mir ist aufgefallen, dass die Endstufe ca.45° hatte . Unter dem Schrumpfschlauch heizen sich natürlich auch die Spannungsregler auf .
Also auch auf eine gute Belüftung der Endstufe und der Regler achten.
Gruß Bagi
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“