Robbe FS 61 BB "Speed" Servo
#1 Robbe FS 61 BB "Speed" Servo
hallo zusammen!
ich habe ein problem mit dem robbe "FS 61 BB Speed"-servo (mit carbon gear). ich benutze ihn als heckservo für meinen t-rex se und egal wie rum ich ihn einbaue, der t-rex dreht sich beim starten wild im kreis.
im stillstand funktioniert der servo völlig normal, also ich kann die heckrotorblätter normal ansteuern. sobald ich aber den heli hochfahren lasse und der gyro aktiv wird, dreht sich der heli wie gesagt nurnoch im kreis, und zwar extrem zackig, also der heckrotor muss wohl plötzlich und automatisch vom gyro vollständig in eine richtung gesteuert werden. kennt jemand das problem und kann mir vielleicht sagen wie ich den servo zum laufen bringe? er wird auch als heckservo für den t-rex empfohlen, und defekt ist er auch nicht, denn ich habe ihn bereits umgetauscht.
gruß §tinger
ich habe ein problem mit dem robbe "FS 61 BB Speed"-servo (mit carbon gear). ich benutze ihn als heckservo für meinen t-rex se und egal wie rum ich ihn einbaue, der t-rex dreht sich beim starten wild im kreis.
im stillstand funktioniert der servo völlig normal, also ich kann die heckrotorblätter normal ansteuern. sobald ich aber den heli hochfahren lasse und der gyro aktiv wird, dreht sich der heli wie gesagt nurnoch im kreis, und zwar extrem zackig, also der heckrotor muss wohl plötzlich und automatisch vom gyro vollständig in eine richtung gesteuert werden. kennt jemand das problem und kann mir vielleicht sagen wie ich den servo zum laufen bringe? er wird auch als heckservo für den t-rex empfohlen, und defekt ist er auch nicht, denn ich habe ihn bereits umgetauscht.
gruß §tinger
T-Rex 450SE
"Jazz 40-6-18" - Flugregler
"450F" - Motor (bürstenloser Außenläufer)
"Futaba R137F FM PPM 35MHz" - Empfänger
"Futaba GY401" - Gyro
"Hitec HS-65HB" - Servos 4x
"Futaba FX-18" - Sender (35MHz, Original-Futaba-Quarze)
Kokam & Multiplex LiPo-Akkus mit 2000-2100mAh, 30C
"Jazz 40-6-18" - Flugregler
"450F" - Motor (bürstenloser Außenläufer)
"Futaba R137F FM PPM 35MHz" - Empfänger
"Futaba GY401" - Gyro
"Hitec HS-65HB" - Servos 4x
"Futaba FX-18" - Sender (35MHz, Original-Futaba-Quarze)
Kokam & Multiplex LiPo-Akkus mit 2000-2100mAh, 30C
#3
hi, ich habe den Futaba Gyro 401. die angaben in meiner sig stimmen nichtmehr, muss ich mal ändern.. wie meinst du die wirkrichtung ändern, mit der fernsteuerung?
mfg §tinger
ps: komischerweise funktionieren in gleicher einbauweise z.b. die servos von blue bird oder hitec (hs55) völlig normal, wenn ich sie einfach austausche. nur sobald ich den Robbe FS 61 BB Speed Servo einbaue, funktioniert die steuerung des hecks nichtmehr.
mfg §tinger
ps: komischerweise funktionieren in gleicher einbauweise z.b. die servos von blue bird oder hitec (hs55) völlig normal, wenn ich sie einfach austausche. nur sobald ich den Robbe FS 61 BB Speed Servo einbaue, funktioniert die steuerung des hecks nichtmehr.
T-Rex 450SE
"Jazz 40-6-18" - Flugregler
"450F" - Motor (bürstenloser Außenläufer)
"Futaba R137F FM PPM 35MHz" - Empfänger
"Futaba GY401" - Gyro
"Hitec HS-65HB" - Servos 4x
"Futaba FX-18" - Sender (35MHz, Original-Futaba-Quarze)
Kokam & Multiplex LiPo-Akkus mit 2000-2100mAh, 30C
"Jazz 40-6-18" - Flugregler
"450F" - Motor (bürstenloser Außenläufer)
"Futaba R137F FM PPM 35MHz" - Empfänger
"Futaba GY401" - Gyro
"Hitec HS-65HB" - Servos 4x
"Futaba FX-18" - Sender (35MHz, Original-Futaba-Quarze)
Kokam & Multiplex LiPo-Akkus mit 2000-2100mAh, 30C
#5 Re: Robbe FS 61 BB "Speed" Servo
Hallo Hilfe gibt es direkt aus Berlin§tinger hat geschrieben:hallo zusammen!
ich habe ein problem mit dem robbe "FS 61 BB Speed"-servo (mit carbon gear). ich benutze ihn als heckservo für meinen t-rex se und egal wie rum ich ihn einbaue, der t-rex dreht sich beim starten wild im kreis.
im stillstand funktioniert der servo völlig normal, also ich kann die heckrotorblätter normal ansteuern. sobald ich aber den heli hochfahren lasse und der gyro aktiv wird, dreht sich der heli wie gesagt nurnoch im kreis, und zwar extrem zackig, also der heckrotor muss wohl plötzlich und automatisch vom gyro vollständig in eine richtung gesteuert werden. kennt jemand das problem und kann mir vielleicht sagen wie ich den servo zum laufen bringe? er wird auch als heckservo für den t-rex empfohlen, und defekt ist er auch nicht, denn ich habe ihn bereits umgetauscht.
gruß §tinger


Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#6
wow danke, genau das war des rätsels lösung. danke auch an nograce und tomtomfly!KO hat geschrieben:Hallo,
das hat nichts mit dem Servo zu tun, sondern mit dem Kreisel.
Du mußt die Wirkrichtung des Kreisels umkehren.
Gib mal an, welchen Kreisel du hast, dann kann dir geholfen werden.
Grüße KO
irgendwie verstehe ich das ganze aber nicht. vielleicht kannste mir das nochmal erklären. mit den anderen servos funktioniert es ja problemlos. ich habe dazu auch den kanal 4 an meiner fernsteuerung umgepolt, was jetzt nichtmehr nötig ist. warum dreht der heli so durch, wenn der gyro lediglich auf "normal" steht? er müsste dann doch eigentlich nur in die falsche richtung wirken, sich aber nicht ständig so drehen.. und die wirkrichtung des gyros kann man doch auch mit der fernsteuerung ändern, oder hat das nichts mit der servoumpolung zu tun?
mfg §tinger
T-Rex 450SE
"Jazz 40-6-18" - Flugregler
"450F" - Motor (bürstenloser Außenläufer)
"Futaba R137F FM PPM 35MHz" - Empfänger
"Futaba GY401" - Gyro
"Hitec HS-65HB" - Servos 4x
"Futaba FX-18" - Sender (35MHz, Original-Futaba-Quarze)
Kokam & Multiplex LiPo-Akkus mit 2000-2100mAh, 30C
"Jazz 40-6-18" - Flugregler
"450F" - Motor (bürstenloser Außenläufer)
"Futaba R137F FM PPM 35MHz" - Empfänger
"Futaba GY401" - Gyro
"Hitec HS-65HB" - Servos 4x
"Futaba FX-18" - Sender (35MHz, Original-Futaba-Quarze)
Kokam & Multiplex LiPo-Akkus mit 2000-2100mAh, 30C
#7
Hallo,
sind zwei paar Schuhe. Am Kreisel die Wirkrichtung an der Funke die Steuerrichtung.
Unterschiedliche Servos (ist es wenigstens in einer Marke gleich?) haben oft auch unterschiedliche Laufrichtungen
Carsten
sind zwei paar Schuhe. Am Kreisel die Wirkrichtung an der Funke die Steuerrichtung.
Unterschiedliche Servos (ist es wenigstens in einer Marke gleich?) haben oft auch unterschiedliche Laufrichtungen

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#8
Interessant, das wusste ich nicht. also bisher habe ich immer nur die hitec hs-55 servos verwendet, bei allen musste die gyro-einstellung nicht verändert werden. offensichtlich hat der Futaba servo eine andere laufrichtung, verstehe nur trotzdem immer noch nicht warum der heli dann so außer rand und band gerät, wenn nur die wirkrichtung falsch ist. er dreht sich wie gesagt mit einer rasenden geschwindigkeit im kreis wenn die gyroeinstellung auf "normal" steht.. bei "reverse" funktioniert plötzlich alles ordnungsgemäß.calli hat geschrieben:
Unterschiedliche Servos (ist es wenigstens in einer Marke gleich?) haben oft auch unterschiedliche Laufrichtungen
Carsten
mfg §tinger
T-Rex 450SE
"Jazz 40-6-18" - Flugregler
"450F" - Motor (bürstenloser Außenläufer)
"Futaba R137F FM PPM 35MHz" - Empfänger
"Futaba GY401" - Gyro
"Hitec HS-65HB" - Servos 4x
"Futaba FX-18" - Sender (35MHz, Original-Futaba-Quarze)
Kokam & Multiplex LiPo-Akkus mit 2000-2100mAh, 30C
"Jazz 40-6-18" - Flugregler
"450F" - Motor (bürstenloser Außenläufer)
"Futaba R137F FM PPM 35MHz" - Empfänger
"Futaba GY401" - Gyro
"Hitec HS-65HB" - Servos 4x
"Futaba FX-18" - Sender (35MHz, Original-Futaba-Quarze)
Kokam & Multiplex LiPo-Akkus mit 2000-2100mAh, 30C
#9
Der Gyro entdeckt eine Drehung und korrigiert.... leider in die flasche Richtung... also dreht sich der Heli schneller... der Gyro korrigiert.... der Heli dreht sich schneller.... etc 
So hab ich auch meinen ersten Crash gehabt. Beim Testlauf
C

So hab ich auch meinen ersten Crash gehabt. Beim Testlauf

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#10
Hi Rexer.
Noch mal kurz zusammengefasst. Wenn Du ein Servo im Sender umpolst, dann wird die Steuerrichtung umgepolt. Das heißt wenn Du rechts steuerst geht auch der Heli nach rechts. Das hat also nur mit der reinen Steuerung zu tun und würde auch ohne Kreisel funktionieren.
Allerdings weiß der Kreisel dann immer noch nicht wo rechts und links ist. Dies teilt man ihm an dem kleinen Dipschalter oder bei anderen Kreisel über eine ähnliche Programmierung mit. Wenn dann der Heli erkennt, dass eine Windböe den Heli z.B. nach links gedrückt hat, kann er ihn wieder nach rechts zurück steuern. Wenn die Wirkrichtung nicht stimmt, dann hast Du nen Brummkreisel und keinen Heli.
Noch mal kurz zusammengefasst. Wenn Du ein Servo im Sender umpolst, dann wird die Steuerrichtung umgepolt. Das heißt wenn Du rechts steuerst geht auch der Heli nach rechts. Das hat also nur mit der reinen Steuerung zu tun und würde auch ohne Kreisel funktionieren.
Allerdings weiß der Kreisel dann immer noch nicht wo rechts und links ist. Dies teilt man ihm an dem kleinen Dipschalter oder bei anderen Kreisel über eine ähnliche Programmierung mit. Wenn dann der Heli erkennt, dass eine Windböe den Heli z.B. nach links gedrückt hat, kann er ihn wieder nach rechts zurück steuern. Wenn die Wirkrichtung nicht stimmt, dann hast Du nen Brummkreisel und keinen Heli.
#11
Meinen ersten Testlauf hab ich so gemacht :So hab ich auch meinen ersten Crash gehabt. Beim Testlauf
Leisten drunter, dann kann der Heli sich bewegen. So festgemacht aber NIE Vollgas geben. Aber die Wirkrichtung des Kreisels erkennt man schon.
Beim Einstellen der Autorotation hab ich die Rotorblätter vorher abgeschraubt.
Ich hab einen Riesenrespekt vor den Rotorblätter. Hab wohl zuviel Crashvideos gesehen

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
#12
Hi Rexer.
Das sieht ja abenteuerlich aus. Erinnert mich an früher, als man nen Heli auf nen Bock geschnallt hat um dann den Verbrenner unter dem Heli liegend einzustellen. Ich halte da gar nichts von.
Die Einstellerei der Kreiselwirkrichtung ist doch ganz einfach:
Zuerst wird die Steuerrichtung eingestellt. Man schaut von oben auf den Heckrotor und bei Heckknüppel rechts muss die Endkante vom Heckrotorblatt auch nach rechts gehen. Wenn das nicht stimmt wird der Heckrotorkanal im Sender umgepolt. Nach einer weiteren Kontrolle sollte das stimmen.
Erst danach wird die Kreiselwirkrichtung eingestellt:
Ich stelle den Kreisel auf maximale Empfindlichkeit und auf Normalmode. Ich fasse das Heckgestänge und steuere Heckrotor rechts. Beispielsweise bewegt sich dann das Gestänge nach vorn. Das kann man einfach spüren. Dann Heckknüppel wieder auf Neutral. Drehe ich nun den Heli mit der Nase nach links muss der Kreisel das Heckservo so ansteuern, daß das Gestänge nach vorn geht. Ist das nicht der Fall wird die Wirkrichtung am Kreisel umgepolt. Bei einigen Kreiseln muss die Empfangsanlage zur Übernahme der neuen Einstellung aus- und wieder eingeschaltet werden.
Als letztes wieder die Kreiselempfindlichkeit auf normale Werte stellen und evtl. den Kreisel auf Heading-Lock umschalten.
Nun stimmt auch die Wirkrichtung des Kreisels und man kann ohne Angst an die ersten Hüpfer gehen.
Probierts einfach mal aus. Viel Erfolg.
Diese Vorgehensweise funktioniert bei jedem Kreisel und jedem Heli. Und natürlich ist es egal ob der Pilot Links- oder Rechtshänder ist.
Das sieht ja abenteuerlich aus. Erinnert mich an früher, als man nen Heli auf nen Bock geschnallt hat um dann den Verbrenner unter dem Heli liegend einzustellen. Ich halte da gar nichts von.
Die Einstellerei der Kreiselwirkrichtung ist doch ganz einfach:
Zuerst wird die Steuerrichtung eingestellt. Man schaut von oben auf den Heckrotor und bei Heckknüppel rechts muss die Endkante vom Heckrotorblatt auch nach rechts gehen. Wenn das nicht stimmt wird der Heckrotorkanal im Sender umgepolt. Nach einer weiteren Kontrolle sollte das stimmen.
Erst danach wird die Kreiselwirkrichtung eingestellt:
Ich stelle den Kreisel auf maximale Empfindlichkeit und auf Normalmode. Ich fasse das Heckgestänge und steuere Heckrotor rechts. Beispielsweise bewegt sich dann das Gestänge nach vorn. Das kann man einfach spüren. Dann Heckknüppel wieder auf Neutral. Drehe ich nun den Heli mit der Nase nach links muss der Kreisel das Heckservo so ansteuern, daß das Gestänge nach vorn geht. Ist das nicht der Fall wird die Wirkrichtung am Kreisel umgepolt. Bei einigen Kreiseln muss die Empfangsanlage zur Übernahme der neuen Einstellung aus- und wieder eingeschaltet werden.
Als letztes wieder die Kreiselempfindlichkeit auf normale Werte stellen und evtl. den Kreisel auf Heading-Lock umschalten.
Nun stimmt auch die Wirkrichtung des Kreisels und man kann ohne Angst an die ersten Hüpfer gehen.
Probierts einfach mal aus. Viel Erfolg.
Diese Vorgehensweise funktioniert bei jedem Kreisel und jedem Heli. Und natürlich ist es egal ob der Pilot Links- oder Rechtshänder ist.
