Ich sage mal ganz vorsichtig "Hallo" an Alle, die in Physik besser aufgepasst haben als ich ... Also alle mit einer Note besser als "ausreichend".
Während ich so nach Akkus gestöbert habe, für den 3DX500 und den HDX500 da sind mir ein paar Sachen aufgefallen (5000er und sogar 7500er Zellen eines Taiwan-Anbieters (nicht Kokam)), die ich gerne mal zum Befeuern der beiden antesten würde.
Leider weiß ich nicht, wann denn Schluß ist, mit Zuladung bzw. ab wann hebt so ein 500er Heli nicht mehr ab ???
Experimentell will ich das bei meinen besch*#?! Schwebe- udn Flugkünsten nicht testen. Dafür sind Teile zu teuer und die Bastelzeit zu schade.
Gibt es ein Formel oder eine Vorgehensweise in der Physik, wie man ausrechnen kann, wie viel mein Hauptrotorkreis mit Durchmesser x bei Drehzahl y trägt und wieviel Leistung ich dafür in das System stecken muß ??
Die Frage ist ernst gemeint und ich habe gestern Abend und eben schon einige Stunden mit Google verbracht. Leider sind entweder die Formeln für mich völlig unverständlich oder mir kommt es so vor, als müsste ich dafür erst einmal Physik studieren, um dann mit den dargereichten Formeln Etwas anfangen zu können.
Michael
Wie berechnet man den Auftrieb eines Heli ??
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Wie berechnet man den Auftrieb eines Heli ??
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#2
Hallo Michael,
ich habe gerade mal nachgeschaut, wollte Dir eine Formel schicken aber so einfach ist das nicht! Ich habe hier ein Buch (bin auch kein Physiker) wie eine Formelsammlung aber alleine die Auftriebskraft sind 3 Seiten Erklärungen bis zur Formel. Das Buch: Der Helicopter von Ernst Bernet.
Da sind es aber viele Unbekannte, die Du erst ermitteln musst bis zum Ergebnis.
Schreibe mir mal eine PN!
Viele Grüße, Michael
ich habe gerade mal nachgeschaut, wollte Dir eine Formel schicken aber so einfach ist das nicht! Ich habe hier ein Buch (bin auch kein Physiker) wie eine Formelsammlung aber alleine die Auftriebskraft sind 3 Seiten Erklärungen bis zur Formel. Das Buch: Der Helicopter von Ernst Bernet.
Da sind es aber viele Unbekannte, die Du erst ermitteln musst bis zum Ergebnis.
Schreibe mir mal eine PN!
Viele Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)