Frage zum Orbit Pocketlader
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#1 Frage zum Orbit Pocketlader
Moin,
wenn ich z.B. eine einzelne LiPo-Zelle unbekannter Kapazität ENTLADEN möchte - bei welcher Spannung hört denn das Entladen auf? Im Handbuch finde ich da nichts darüber. Nur im Setup dieses "AUTO-ENTLADEN JA / 1/2-1/160 / NEIN" und damit weiss ich nun überhaupt nichts anzufangen.
Wer weiss Rat ...
mfg Gustav
wenn ich z.B. eine einzelne LiPo-Zelle unbekannter Kapazität ENTLADEN möchte - bei welcher Spannung hört denn das Entladen auf? Im Handbuch finde ich da nichts darüber. Nur im Setup dieses "AUTO-ENTLADEN JA / 1/2-1/160 / NEIN" und damit weiss ich nun überhaupt nichts anzufangen.
Wer weiss Rat ...
mfg Gustav
Zuletzt geändert von Rundflieger am 18.12.2007 21:06:18, insgesamt 1-mal geändert.
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#2
Hallo,
schau´mal auf Seite 23.
Dort steht das mit der Stromreduzierung.
Was aber die unterste Abschaltspg. ist, kann ich Dir auch nicht sagen.
Ich nehme mal an, Du willst mit dem Entladen die Kapazität ermitteln - oder?
Einen positiven Effekt hat das Entladen für die LI-Zelle nämlich nicht. (Ausser evtl. teilentladen für längere Lagerung.)
schau´mal auf Seite 23.
Dort steht das mit der Stromreduzierung.
Was aber die unterste Abschaltspg. ist, kann ich Dir auch nicht sagen.
Ich nehme mal an, Du willst mit dem Entladen die Kapazität ermitteln - oder?
Einen positiven Effekt hat das Entladen für die LI-Zelle nämlich nicht. (Ausser evtl. teilentladen für längere Lagerung.)
Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#3
Also auf Seite 23 ist hier nur diese lila Tabelle. Und als Erläuterung steht da nur: Automatisches Entladen mit Stromreduzierung aktivieren / deaktivieren. Uns das sagt mir leider nichts ...heliminator hat geschrieben:schau´mal auf Seite 23. Dort steht das mit der Stromreduzierung.
> Ich nehme mal an, Du willst mit dem Entladen die Kapazität ermitteln - oder?
Unter anderem - JA !
> Einen positiven Effekt hat das Entladen für die LI-Zelle nämlich nicht.
Weiss ich !
Aber für Tests muss ich auch mal etwas Entladen. Sollte ich abgelenkt werden, möchte ich wissen, wo das stehen bleibt. Damit ich die Zelle(n) hinterher nicht in die Tonne treten kann.
Eine Entlade-Endspannung kann man wohl nicht einstellen - oder weiss jemand was anderes ?
mfg Gustav
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#4
Hallo nochmal Gustav,Rundflieger hat geschrieben: Also auf Seite 23 ist hier nur diese lila Tabelle. Und als Erläuterung steht da nur: Automatisches Entladen mit Stromreduzierung aktivieren / deaktivieren. Uns das sagt mir leider nichts ...
bei Nr. 12 der lila Tabelle steht, bei welchem Wert vom eingestellten Entladestrom (anteilmässig) die Entladung beendet wird - der Akku ist dann quasi entladen bzw. die Entladung wird beendet, wenn der Strom so weit abgesunken ist.
Bei welcher Spg. das dann ist, hängt vom Akku ab.
Wie gesagt, einen festen Wert als Untergrenze habe ich auch nicht gefunden...
Evtl. mal bei Orbit anfragen....
PS: Ich finde den PocketLader zum Entladen nicht so toll, da er nur 7W Entladeleistung hat....

Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#5
Die Leistung muss ja als Wärme abgeführt werden. Also braucht es entweder einen riesen Kühlkörper und/oder ein Gebläse. Und das Gerätchen ist eben nunmal "Pocket".heliminator hat geschrieben:Ich finde den PocketLader zum Entladen nicht so toll, da er nur 7W Entladeleistung hat ...
Da ich Entladungen eigentlich nur an Einzelzellen durchführe, sind die 7 Watt schon OK. Das sind immerhin über 1.5 A ...
Eher stören mich die nirgends dokumentierten 3.0 V pro Zelle als Entladeende.
mfg Gustav
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#6
Mich auch...Rundflieger hat geschrieben: Eher stören mich die nirgends dokumentierten 3.0 V pro Zelle als Entladeende.


Dass die Wirkleistung in Wärme umgewandelt werden muss, ist klar.
Aber wenn man einen 5s-Akku oder ne 12er Stange NC-Zellen entladen will, ist es fast schon ein Witz.
Aber für Empf- Akkus oder dergleichen schon i.O., da will ich nicht meckern.

Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#7
Hab heute mal mit dem Pocketlader einen 3s LiPo voll geladen (= 12.60 V) und ihn dann als 4s entladen wollen.heliminator hat geschrieben:Mich auch...
Bei 12.00 V war Schluss.
Also ist was dran an 3 V pro Zelle ...
mfg Gustav
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#8
Aha, Danke für die Info!
Alles andere würde auch wenig Sinn machen.
Aber schön, dass Du es getestet hast...

Alles andere würde auch wenig Sinn machen.
Aber schön, dass Du es getestet hast...
Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#9
Das LiPo-Sach ist einfach zu teuer, und zu schnell hinüber.heliminator hat geschrieben:Aber schön, dass Du es getestet hast...
Da möcht ich schon vorher wissen, wo der Hammer hängt ...
> Alles andere würde auch wenig Sinn machen.
3.0 V pro Zelle macht m.E. auch wenig Sinn.
3.5 V wären mir wesentlich lieber !
mfg Gustav
- heliminator
- Beiträge: 2287
- Registriert: 23.10.2004 22:30:08
#10
3,5V unter Last ist aber i.A. doch noch nicht entleert; und bei 3,0V ist der Strom hingegen schon vom Entladeprogr. so weit abgesenkt, dass es abschaltet (wenn ich das richtig einschätze...)Rundflieger hat geschrieben: > Alles andere würde auch wenig Sinn machen.
3.0 V pro Zelle macht m.E. auch wenig Sinn.
3.5 V wären mir wesentlich lieber !
Wobei bei 3V sicher nicht mehr viel Restkap. drin ist... (?)
Einstellbar wäre doch am sinnvollsten....



(Vielleicht wird es ja mal in ein Update eingebunden, oder zumindest für bei der nächsten Generation berücksichtigt... )
Grüsse,
Christian
***********************************
Christian
***********************************
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#11
Also ich hab mir mal zwei schöne und gute Lipos machen lassen. Da war der eine wie der andere. Nach der gleichen Flugzeit waren hatten beide die gleiche Zellenspannung.heliminator hat geschrieben:Wobei bei 3V sicher nicht mehr viel Restkap. drin ist... (?)
Dann meinte ich mal an einem LiPo die Kapazität ermitteln zu müssen. Habe auch genau aufgepasst und bei 3.0 V pro Zelle abgebrochen. Entladestrom war so unter einem Ampere. Und es war genau die Kapazität drin, die draufstand. Ab dem Zeitpunkt hatte einen guten und einen schlechten LiPo ...
Seit dem ist für mich bei solchen Entladegeschichten spätestens bei 3.5 V pro Zelle Schluss !
> Einstellbar wäre doch am sinnvollsten...
Stimmt. Das wäre wirklich eine gute Sache !
mfg Gustav