Warum Hochlaufen bei Null Pitch?
-
Stanilo
#1 Warum Hochlaufen bei Null Pitch?
Moin Moin
Im Bezug auf die Jazz Regler wird immer gesagt,bei Null Pitch
Hochlaufen lassen.
Also bei der Wenigsten Belastung,die ein Heli hat.!!
Warum den nicht bei zb 3-4 Grad,würde der bei Belastungen nicht
die Drehzahl Besser halten?
Sage also dem Jazz,halte die Belastung,die man kaum hat?
Wenn ich aber das ganze bei Last Hochlaufen lasse,sage ich dem Jazz,
die Belastung musst du halten,die auch im Flug oft auftritt.
Wo ist da die Logik,bzw kann man das Erklären?
Winke Harry
Im Bezug auf die Jazz Regler wird immer gesagt,bei Null Pitch
Hochlaufen lassen.
Also bei der Wenigsten Belastung,die ein Heli hat.!!
Warum den nicht bei zb 3-4 Grad,würde der bei Belastungen nicht
die Drehzahl Besser halten?
Sage also dem Jazz,halte die Belastung,die man kaum hat?
Wenn ich aber das ganze bei Last Hochlaufen lasse,sage ich dem Jazz,
die Belastung musst du halten,die auch im Flug oft auftritt.
Wo ist da die Logik,bzw kann man das Erklären?
Winke Harry
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#2
Guten morgen,
ist relativ einfach zu erklären.
Der Jazz soll ja die Drehzahl regeln, also muß der erst einmal den "Normalzustand" herstellen. (z.B. 2500 1/min am Kopf)
Das geht am besten wenn die Belastung annähernd Null ist, damit der Jazz auch weiß, wie viel Strom dazu benötigt wird.
Wenn das System nun mit Null Belastung hochgelaufen ist und der Jazz das Soll hält, dann kommt Pitch als Störgröße in das System und der Jazz fängt an, das auszuregeln. Z.B. durch mehr Strom und leichtes Schieben am Timing.
Das mach der so lange, bis er an die Grenzen gerät und abschaltet oder den Motor "verliert" weil er den Strom nicht mehr erhöhen kann.
Wenn Du nun aber schon mit aufgeschalteter Störgröße das System hochlaufen lässt, dann ist der Weg bis zur Abschaltung nicht mehr so groß, weil ja der angenommene Nullzustand schon richtig Belastung ist. Ausserdem kann es Dir passieren, das dann bei Null Pitch die Belastung so gering ist, das der Jazz den Motor da gar nicht regeln kann, weil z.B. er den Motor abschalten müsste, um den errechneten Strom und das errechnete Timing anzulegen. Also würde der Heli dann im Bereich um Null-Pitch anfangen Motoraussetzer zu bekommen.
Ich hoffe, ich habe da mit dem bisschen Veständnis von Regeltechnik, das ich habe, nicht zu viel Mist erzählt.
Michael
ist relativ einfach zu erklären.
Der Jazz soll ja die Drehzahl regeln, also muß der erst einmal den "Normalzustand" herstellen. (z.B. 2500 1/min am Kopf)
Das geht am besten wenn die Belastung annähernd Null ist, damit der Jazz auch weiß, wie viel Strom dazu benötigt wird.
Wenn das System nun mit Null Belastung hochgelaufen ist und der Jazz das Soll hält, dann kommt Pitch als Störgröße in das System und der Jazz fängt an, das auszuregeln. Z.B. durch mehr Strom und leichtes Schieben am Timing.
Das mach der so lange, bis er an die Grenzen gerät und abschaltet oder den Motor "verliert" weil er den Strom nicht mehr erhöhen kann.
Wenn Du nun aber schon mit aufgeschalteter Störgröße das System hochlaufen lässt, dann ist der Weg bis zur Abschaltung nicht mehr so groß, weil ja der angenommene Nullzustand schon richtig Belastung ist. Ausserdem kann es Dir passieren, das dann bei Null Pitch die Belastung so gering ist, das der Jazz den Motor da gar nicht regeln kann, weil z.B. er den Motor abschalten müsste, um den errechneten Strom und das errechnete Timing anzulegen. Also würde der Heli dann im Bereich um Null-Pitch anfangen Motoraussetzer zu bekommen.
Ich hoffe, ich habe da mit dem bisschen Veständnis von Regeltechnik, das ich habe, nicht zu viel Mist erzählt.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#3
moin harry,
hochlaufen lassen bei null pitch hat meines wissens nichts mit dem einreglen des jazz zu tun.
der misst nicht die stromaufnahme sondern den wechsel der phasen.
(so habs ich bis jetzt verstanden)
der sinn liegt eher darin, das bei null pitch weniger an kapa des akkus verbraten wird, da der motor dabei weniger arbeiten muss.
wenn du bei zb. 3-4 grad hochfährst muss der motor ja gegen diesen luftwiderstand ankämpfen bis er seine drehzahl erreicht hat und somit schiebt der jazz immer mehr nach.
wenn ich falsch liege, bitte koregieren.
hochlaufen lassen bei null pitch hat meines wissens nichts mit dem einreglen des jazz zu tun.
der misst nicht die stromaufnahme sondern den wechsel der phasen.
(so habs ich bis jetzt verstanden)
der sinn liegt eher darin, das bei null pitch weniger an kapa des akkus verbraten wird, da der motor dabei weniger arbeiten muss.
wenn du bei zb. 3-4 grad hochfährst muss der motor ja gegen diesen luftwiderstand ankämpfen bis er seine drehzahl erreicht hat und somit schiebt der jazz immer mehr nach.
wenn ich falsch liege, bitte koregieren.
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
-
Stanilo
#4
Moin
Die Erklärungen sind auf dem Papier sicherlich nicht falsch.
Da ich ne Zeitlang nicht darauf geachtet habe,mit welchen Pitch ich das
ganze Anmache,kanns den Jazz auch nich so viel Stören,bzw Aussetzer,
komisches Verhalten usw konnte ich nicht feststellen usw.
Das ,was vieleicht bei dem ganzen sein kann,das die Leistungen an sich
dann eher unterschiedlich sind,das könnte sein.
Werde das mal mit Absicht Testen,wenns Wetter das zulässt,mal mit
Last anmachen und Fliegen,mal mit Null Pitch usw.
Mal sehen,was sich da Ändert,bzw ob man etwas Feststellt.
Winke Harry
Die Erklärungen sind auf dem Papier sicherlich nicht falsch.
Da ich ne Zeitlang nicht darauf geachtet habe,mit welchen Pitch ich das
ganze Anmache,kanns den Jazz auch nich so viel Stören,bzw Aussetzer,
komisches Verhalten usw konnte ich nicht feststellen usw.
Das ,was vieleicht bei dem ganzen sein kann,das die Leistungen an sich
dann eher unterschiedlich sind,das könnte sein.
Werde das mal mit Absicht Testen,wenns Wetter das zulässt,mal mit
Last anmachen und Fliegen,mal mit Null Pitch usw.
Mal sehen,was sich da Ändert,bzw ob man etwas Feststellt.
Winke Harry
#5
Ich glaube das liegt eher daran das der Jazz ja keine feste Drehzahl fuer eine gegebene Regleroeffnung anfaehrt. Null Pitch ist bei den Meisten ja recht einfach gefunden an der Funke. Du wirst also bei bei gleicher Akkuspannung immer die gleiche Drehzahl erhalten. Wenn du jetzt aber jedesmal einen leicht anderen Picht beim Hochlaufen einstellt
st wirst du jedes Mal einene andere Drehzahl bekommen weil der Wiederstand anders ist.
Also etwa so: 0° Pitch 2500, 3° 2400, 3,5° Pitch 2360 und so weiter.
Wenn du an deiner Funke den Pitchwert ablesen kannst solltest du auch bei 4° immer die gleiche Drehzahl bekommen.
Ob das wie beim ersten Poster ist kann ich nicht sagen, aber in dem Fall sollte man wohl lieber nie zu viel negativ Pitch geben weil einem dann der Motor ausgehen koennte. Glaub ich nicht so recht auch wenn da im Prinzip vielleicht was dran ist.
Gruesse,
st wirst du jedes Mal einene andere Drehzahl bekommen weil der Wiederstand anders ist.
Also etwa so: 0° Pitch 2500, 3° 2400, 3,5° Pitch 2360 und so weiter.
Wenn du an deiner Funke den Pitchwert ablesen kannst solltest du auch bei 4° immer die gleiche Drehzahl bekommen.
Ob das wie beim ersten Poster ist kann ich nicht sagen, aber in dem Fall sollte man wohl lieber nie zu viel negativ Pitch geben weil einem dann der Motor ausgehen koennte. Glaub ich nicht so recht auch wenn da im Prinzip vielleicht was dran ist.
Gruesse,
Friso

- "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Sokrates - to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
Ambrose Bierce
#6
Friso und Michael haben das schon richtig erklärt, ist eben das Verhalten eines Regelkreises, und wenn man eben nicht auf sowas wie Nullpitch achten will fliegt man halt mit ner Gaskurve - da ist der Sollwert ne feste Regleröffnung und man muß mit den eventuellen Nachteilen einer Gaskurve leben. Der Governer-Mode braucht ne Referenz, und dazu wird der Nullpitch herangezogen. Für den Regler ist die Störgröße ( also Veränderung des Motorstromes aufgrund von Laständerung ) immer nur ein Betrag ohne Vorzeichen, und wenn die Störgröße kleiner wird kann er damit nix anfangen - und schaltet schlechtestenfalls ab.
Das Problem unterschiedlicher Anfangsdrehzahlen wurde ja schon recht häufig gepostet, und letztendlich war es immer in Zusammenhang mit unterschiedlichen Start-Pitch-Werten. Von daher kannst du dir selber nur was Gutes tun, wenn du auf annähernd Null-Pitch beim hochlaufen achtest
Das Problem unterschiedlicher Anfangsdrehzahlen wurde ja schon recht häufig gepostet, und letztendlich war es immer in Zusammenhang mit unterschiedlichen Start-Pitch-Werten. Von daher kannst du dir selber nur was Gutes tun, wenn du auf annähernd Null-Pitch beim hochlaufen achtest
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
-
yogi149
#7
Hi
Ihr redet aber schon von einem Drehzahlregler oder?
Und ihr stellt eine Drehzahl ein?
Der Lastzustand ist doch dafür in erster Näherung egal, ihr wollt doch auch unter Last genau diese Drehzahl haben.
Das Dingens ist schließlich ein Drehzahlregler und nur in 2. Instanz ein Strombegrenzer. Akkus und Motor sollten das natürlich auch abkönnen.
Ungefährlicher ist natürlich das Einstellen der Drehzahl bei 0 oder leicht negativ Pitch. Nur muss man dann eben die Regelreserve berücksichtigen.
Vollpitch negativ wäre mir allerdings mechanisch zuviel. So von wegen in die Knie gehender Landegestelle.
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#8
Hallo!
Also ich bin da auch für etwas negativ Pitch... keine Ahnung ob es wirklich Orte ohne Wind gibt, dort wo ich fliege bedeut 0 Pitch das der Heli vom Wind umgeworfen wird...
-klaus
Also ich bin da auch für etwas negativ Pitch... keine Ahnung ob es wirklich Orte ohne Wind gibt, dort wo ich fliege bedeut 0 Pitch das der Heli vom Wind umgeworfen wird...
-klaus
#9
nein, das interessiert den regler nicht mit wieviel pitch er hochläuft.Warum den nicht bei zb 3-4 Grad,würde der bei Belastungen nicht
die Drehzahl Besser halten?
der zeitpunkt der lastphasen ist ihm egal.
TDR
#10
Ob mit 0°-3° oder sonnst einer Pitcheinstellung Hochgelaufen wird ist dem Regler relativ egal, wichtig ist nur das man immer die Gleiche Startprozedur durchläuft, also nicht einmal mit 0° und ein anderes mal mit -5° weil man sonnst immer leicht unterschiedliche Drehzahlen erhält.
das denle ich nicht, Der Regler erkennt an den durch die Motorinuktivität verursachten Spanungsspitzen z.B. den Schlupfwinkel den er braucht um aus seiner Vorgegebenen Felddrehzahl auf die des Läufers zu schließen und dementsprechend sein Feld anzupassen.der zeitpunkt der lastphasen ist ihm egal.
#11
Danke, das wollte ich auch anmerken. Bei 0° Pitch reicht insbesondere bei unseren kleinen Mücken ein sanfter Lufthauch unter den Rotor, dass die Kiste umgeworfen wird.worldofmaya hat geschrieben:Hallo!
Also ich bin da auch für etwas negativ Pitch... keine Ahnung ob es wirklich Orte ohne Wind gibt, dort wo ich fliege bedeut 0 Pitch das der Heli vom Wind umgeworfen wird...
-klaus
Ist mir beim ersten Flug mit dem Crown passiert- Mann, war ich sauer
Der Align-Regler übrigens nimmt es einem übel, unter Last hochzufahren und quittiert das mit weniger Drehzahl ( die er dann aber hält
Oliver
Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft
Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#12
Hallo!
Die Größe ist eigentlich egal... das was zählt ist das Verhältnis Rotor(-fläche) <-> Gewicht! Mein Eco7 hat flugfertig rund 1,2kg bei einem Durchmesser von 1m. Wenn da der Wind unten drunter fährt hat der für 1,2kg sehr viel Fläche und dann ist der weg... bei meinem Hurricane ist das nicht mehr so schlimm (1,1m bei 2,2kg). Beim Verbrenner dann gar kein Thema
-klaus
Die Größe ist eigentlich egal... das was zählt ist das Verhältnis Rotor(-fläche) <-> Gewicht! Mein Eco7 hat flugfertig rund 1,2kg bei einem Durchmesser von 1m. Wenn da der Wind unten drunter fährt hat der für 1,2kg sehr viel Fläche und dann ist der weg... bei meinem Hurricane ist das nicht mehr so schlimm (1,1m bei 2,2kg). Beim Verbrenner dann gar kein Thema
-klaus
#13
Habe gerade getestet. Die Drehzahl ist immer die Gleiche, egal3d hat geschrieben:nein, das interessiert den regler nicht mit wieviel pitch er hochläuft.Warum den nicht bei zb 3-4 Grad,würde der bei Belastungen nicht
die Drehzahl Besser halten?
der zeitpunkt der lastphasen ist ihm egal.
ob ich Null Pitch habe, oder -3, oder +2.
Nur die Gefahr des Umfallens variiert!
Gruß Jens
Jayhawk mit T-Rex 600 GF, T-Rex 600 CF FBL, Spirit Li, BO-105-microhelis,
HBK II, T-Rex 250, Vitesse V2, MPX Gemini, Sebart 50e, FW190, stets T14SG
HBK II, T-Rex 250, Vitesse V2, MPX Gemini, Sebart 50e, FW190, stets T14SG
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#15
jens, dann machs mal bei -10°
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !