Welche Einstellungen habt ihr mit Tsunami 30 und ss23?

Antworten
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#1 Welche Einstellungen habt ihr mit Tsunami 30 und ss23?

Beitrag von Vex »

Ich hab ja jetzt auch einen ss23 (Danke Frank)
Welche Einstellungen habt ihr mit dem Tsunami 30 gemacht? Vielleicht auch mit anderen Reglern?
Danke gruss
Eugen
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von barnie »

Hi!

Tsunami30:

Timing so hoch wie möglich, Sanftanlauf so hoch wie möglich, Control 25

Soweit ich das aus dem Kopf noch weiss!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#3

Beitrag von Vex »

Wow, das ging schnell.
besten dank werd ich probieren. Weisst du per zufall noch wie du die RPM einstellungen gemacht hast?
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#4 Re: Welche Einstellungen habt ihr mit Tsunami 30 und ss23?

Beitrag von labmaster »

Vex hat geschrieben: ... Tsunami 30 gemacht? Vielleicht auch mit anderen Reglern?
...
wenn du schon fragst:
Ich verwende den SS23 mit dem JAZZ40-6-18, hier einfach Mode 4
einstellen (eventuell vorher Mode 1 zum löschen aller Einstellungen, falls der Regler vorher schon anderweitig verwendet wurde)
Das ist alles beim JAZZ, dann nur noch Schieberegler am der Fernsteuerung bis zur passenden Drehzahl und ab gehts. Der Regler hält die Drehzahl super gut auch unter schwierigen Bedingungen. Alternativ einen oder mehrer Fixe werte per Schalter abrufbar machen.

Grüße,
Walter
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#5

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

zusätzlich solltest du dringend einen Kühlkörper auf das Bec bauen.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von labmaster »

noch ein Stefan hat geschrieben:Hallo,

zusätzlich solltest du dringend einen Kühlkörper auf das Bec bauen.

Gruß Stefan
Bei Tsunami 30 sicher ein sehr gute Idee.

Vieleicht sollte man mal dem Jo Aichinger fragen ob er nicht eine spezielle Heliversion mit besserem BEC bauen kann. Den Tsunami 30 Heli, oder so :)

Grüße,
Walter
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#7

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo Walter,

Jo sagt auch das man einfach einen Kühlkörper draufmachen soll.
Ich habe das getaktete Bec auf dem Tsunami jetzt fertig, danke nochmal.
Jetzt muss es noch zeigen was es kann.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von barnie »

Ich werde morgen meine Daten aus dem Tsunami auslesen und hier posten. Im Moment bin ich leider unterwegs!

Ich habe keinen Kühlkörper auf dem BEC, es wird auch nicht weiss, hat so ca. 50 Grad nach 10 Minuten Rundflug!

@Stephan: Hast du das BEC des Tsunamis umgebaut? wenn JA wie? WO gibt es einen Plan?

Danke RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#9

Beitrag von Vex »

Danke für eure Tips, ist das BEC des Tsunami denn wirklich so schlecht? Ich hatte bisher noch keine Probleme, (kleine Rundflüge und Pirouetten).
Wäre die Stromaufnahme bei CCPM nicht kleiner als bei der 90° ansteuerung?
Den umbauplan des BEC würde ich auch gern mal sehen :)
gruss
eugen
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
fidibus
Beiträge: 325
Registriert: 18.12.2004 06:45:45
Wohnort: NRW

#10

Beitrag von fidibus »

Hallo,

wo kann ich konkret einen vernünftigen Kühlkörper für den Tsunami 30 kaufen ?

Danke und Gruß

Fidibus
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#11

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

das getaktete BEC habe ich mir auf Anregung von Walter im RC-Line http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 78120&sid= gebaut. Den Spannungsregler gibt es bei Conrad unter der Nr. 1407036-55 für leider 25,54. Die passende Beschaltung gibt es da auch zum download. Die 1N5339B Diode gibt es bei segor.de. Ich habe das BEC vom Tsunami abgelötet und das getaktete aufgelötet. Das Mehrgewicht liegt bei etwa 5gr., ähnlich einem Kühlkörper.
Bisher habe ich aber nur Trockentests gemacht (7Servos an den Schulze und rühren), dabei wird das BEC nicht warm. Ich hoffe das ich die Tage mal zum fliegen komme.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von labmaster »

noch ein Stefan hat geschrieben:Hallo,

das getaktete BEC habe ich mir auf Anregung von Walter im RC-Line http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 78120&sid= gebaut. Den Spannungsregler gibt es bei Conrad unter der Nr. 1407036-55 für leider 25,54. Die passende Beschaltung gibt es da auch zum download. Die 1N5339B Diode gibt es bei segor.de. Ich habe das BEC vom Tsunami abgelötet und das getaktete aufgelötet. Das Mehrgewicht liegt bei etwa 5gr., ähnlich einem Kühlkörper.
Bisher habe ich aber nur Trockentests gemacht (7Servos an den Schulze und rühren), dabei wird das BEC nicht warm. Ich hoffe das ich die Tage mal zum fliegen komme.

Gruß Stefan

Ich hätte die Linearregler auf dem Tsunami draufgelassen und mit dem getakteten BEC parallel geschaltet, so macht es Kontronik bei seinen JAZZ Reglern auch :)

Grüße,
Walter
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#13

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

ich war mir unsicher ob ich damit nicht eines der BECs schädigen könnte, deshalb habe ich es runtergebaut. Zu schwer sollte die Sache auch nicht werden. Meinst du ich handle mir damit Störungen ein? Bisher hatte ich nicht den Eindruck.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von labmaster »

noch ein Stefan hat geschrieben:Hallo,

ich war mir unsicher ob ich damit nicht eines der BECs schädigen könnte, deshalb habe ich es runtergebaut. Zu schwer sollte die Sache auch nicht werden. Meinst du ich handle mir damit Störungen ein? Bisher hatte ich nicht den Eindruck.

Gruß Stefan
Probier es, ist schon gut so, ich habe den Takt Regler auch ohne Linearreger verbaut und bisher keine Störung gehabt. Das mit dem parallel geschlossenen Linearregler ist eh nicht so das wahre, hierzu müßte man einstellbare Linearregler verwenden, so das diese auf jeden Fall mit dem Takt BEC zusammenpassen.


Wie groß hast du eigentlich die Elkos am Ausgang des Takt Reglers gemacht ? Lass da lieber etwas mehr dran, auch von der Spannung würde ich auf jeden Fall 10 bis 16 Volt Typen einstetzen keine 6 Volt Typen ...


Grüße,
Walter

@noch ein stefan
Bin heute erst dazugekommen den Servo den du mir geschickt hast zu vergleichen, werde ihn morgen zurück senden, vielen Dank schon mal.
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#15

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

ich habe einen 10V 16 uF Tantalkondensator am Ausgang.
Mit dem Servo lass dir ruhig Zeit.

Gruß Stefan
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“