Startbox

Antworten
Benutzeravatar
raiphi
Beiträge: 154
Registriert: 11.12.2006 23:07:04
Wohnort: Idar-Oberstein

#1 Startbox

Beitrag von raiphi »

Hallo,
Ich bin auch gerade dabei einen T-REX 600 N aufzubauen. Da das mein erster Verbrenner wird, brauch ich natürlich noch das ganze Startequipment.
Ich hab mir viele Startboxen im Netz angeschaut und mich für die einfache Bauhausvariante entschieden.
Ein Powerpanel hatte ich schon bei Eco-Pit gekauft.
Heute war ich also im Baumarkt (Hela ) und hab eine Werkzeugkiste gefunden die wie für das Power Panel gemacht ist.
gekostet hat sie 17.99EUR.
Die wollte ich euch nicht vorenthalten, hier also ein paar Bilder.

Grüße
Rainer :santa:
Dateianhänge
Box1.jpg
Box1.jpg (95.7 KiB) 242 mal betrachtet
Box2.jpg
Box2.jpg (98.96 KiB) 245 mal betrachtet
Box3.jpg
Box3.jpg (95.23 KiB) 247 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#2

Beitrag von Ladidadi »

Nicht schlecht die Idee!Bist wohl nur nen Sonnenschein-Flieger? :D
Weis ja nicht ob das so gut ist wenn da Wasser dran kommt!Ich werd mein Panel im Koffer verbauen!
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#3

Beitrag von Diver »

Ladidadi hat geschrieben:Nicht schlecht die Idee!Bist wohl nur nen Sonnenschein-Flieger? :D
Weis ja nicht ob das so gut ist wenn da Wasser dran kommt!Ich werd mein Panel im Koffer verbauen!
Hallo,

stimmt. War auch gerade dabei mein Panel aussen zu montieren. Oder ne klappbare / steckbare Abdeckung oben drüber.

@Rainer
Die Idee mit der Box ist gut. Wollte mir eigentlich was im Baumarkt aus Platten zurecht sägen lassen. Wenn die Gallone Sprit mit in die Box paßt, Starter, Akku und Sender auch, dann nehme ich die wohl auch!

Aber 20 cm Innenhöhe wird da wohl zu knapp. Habe im Haushaltsladen einen Wischeimer in Langform gefunden. Der könnte passen. Braucht dann nur noch ein Deckel rauf.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
raiphi
Beiträge: 154
Registriert: 11.12.2006 23:07:04
Wohnort: Idar-Oberstein

#4

Beitrag von raiphi »

Hallo,
an Regen hatte ich gar nicht gedacht, aber eigentlich bin ich auch wirklich eher der Schönwetterflieger.
Vieleicht bau ich mir noch eine Abdeckung aus der Box die vorher an der Stelle war.

Die Galone passt da definitiv nicht rein, also werd ich den Sprit wohl extra Transportieren, alles Andere sollte wohl reingehen.

noch ne kleine Frage zum Vorglühen. wie stellt man denn die Glühstärke der Kerze ein?
macht man das mit rausgeschraubter Kerze nach Augenmaß oder gibts da Richtwerte?

Grüße
Rainer
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#5

Beitrag von tdo »

Hi,
die Anzeige für die Glühkerze hat ja die drei farbig gekennzeichneten Bereiche.
Mit dem Drehregler rechts neben der Anzeige stellst du den Glühstrom höher oder niedriger.
Einfach so einstellen, dass die Anzeige-Nadel im grünen Bereich steht.
(Unter der Annahme, dass das Powerpanel mit 12 -14 V versorgt wird
Ob die Glühkerze dabei in den Motor eingebaut ist oder nur im Glühstecker steckt, ist ziemlich egal.
Aber: an einer Glühkerze, die NICHT im Motor eingebaut ist, kann man sich bei solchen Tests schön die Finger verbrennen! 8)

Aufgepasst: abhängig vom Akku, der das Powerpanel versorgt bzw. dessen (Rest-)Spannung,
kann es auch mal passieren, dass die Anzeige noch im grünen Feld steht, in Wirklichkeit aber ein zu geringer Strom an der Glühkerze ankommt.
Wenn du eine Blei-Gel Batterie in die Startbox einbaust: immer mal wieder (RECHTZEITIG!) aufladen.
Bleibatterien nehmen es recht übel, wenn sie zu weit entladen werden.
Habe ich das noch richtig in Erinnerung? Nicht weniger als bis zu 50% Restkapazität entladen?
Irgendwie sowas in der Richtung war da.


Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
raiphi
Beiträge: 154
Registriert: 11.12.2006 23:07:04
Wohnort: Idar-Oberstein

#6

Beitrag von raiphi »

Hallo Thilo
Danke für die Ausführliche Anleitung.
Ich hoffe das Wetter spielt zwischen den Feiertagen mit, dann kann der Jungfernflug stattfinden.
Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#7

Beitrag von Diver »

raiphi hat geschrieben:Hallo Thilo
Danke für die Ausführliche Anleitung.
Ich hoffe das Wetter spielt zwischen den Feiertagen mit, dann kann der Jungfernflug stattfinden.
Grüße
Rainer
Moin Rainer,

das Wetter paßt :-)
Habe den ersten Startversuch letzten Sonntag bei -1 Grad durchgeführt.

Zum PowerPanel: schau mal im ausgebauten Zustand wann Deine Kerze scön orange glüht. Das beginnt im grünen Bereich des Panels. Ich stelle einfach auf knapp vor Ender des grünen Bereiches.

Edit:
Ich habe nun eine provisorische Startbox. Plastikklappkiste. Darin ein, nicht lachen, Schuhkarton mit eingebauten Powerpanel nud USV Bleigelakku drinnen. Ist erstaunlich stabil und der Deckel hält mit Klettband. Das belasse ich so für die ersten Versuche bis ich genau weiß was im Betrieb praktisch wäre. Will ja auch fliegen und nicht nur Startbox basteln ;-)
Für die Betankung belasse ich es bei der mechanischen Handpumpe funzt super. Für den Deckel des Spritkanisters (Einkaufsprit) habe ich mir zwei Nippel besorgt. Die kommen da rein. Dann bleibt der Schlauch im Kanister und es gibt kein Gesiffe.

Offtopic:
Zum Einlaufen / Betrieb bei diesen Temperaturen habe ich noch von Herrn Höhn folgenden Tip bekommen: wegen Kondensierung soll man den Motor durch abklemmen des Spritschlauches stoppen. Wie sonst auch. Und dann im noch warmen Zustand und mit abgeklemmten Spritschlauch wieder die Kerze ran und wieder starten. Dadurch gibts noch ein paar Zündungen und der letzte Rotz ist raus.

Und bei diesen Temperaturen den ersten Tank NICHT im Leerlauf leertuckern lassen, sondern gleich sachte mit wechselnden Drehzahlen betreiben. Der Rotor darf dabei mit 0 Grad Pitch gerne drehen.

Haste jemanden mit Ahnung dabei? Ich hätte meinen ersten Stinker sonst nicht anbekommen... .

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#8

Beitrag von Diver »

Hallo,

so sieht meine Kiste jetzt aus. Materialkosten 14 Euro. Habe 89 Schrauben, 0,6qm Sperrholz 4mm und einige Leisten 10mm Vierkant verbaut. 2 Stunden Arbeit.

Entalten sind Werkzeug, Powerpanel, Sender, Starter, Akku und Sprit.

Paßt alles rein, ist leicht und stabil. Inklusive genügend Platz für die Gallone Sprit :-)

Jetzt kommt noch eine Transport- und Arbeitsplattform dazu. Darauf wird der Heli zum Transport an den Kufen fixiert. Und die Platte kann man dann zur bequemeren Bedienung samt Heli auf die Box stellen.

Und irgendwann wirds mal angemalt.... .

Gruß Diver
Dateianhänge
Startbox 001.jpg
Startbox 001.jpg (109.1 KiB) 238 mal betrachtet
Startbox 002.jpg
Startbox 002.jpg (94.24 KiB) 239 mal betrachtet
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#9

Beitrag von debian »

Moin,

na das sieht ja sehr gut aus Diver, kommt jetzt bei mir auch noch, aber in etwas anderer Form.

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
raiphi
Beiträge: 154
Registriert: 11.12.2006 23:07:04
Wohnort: Idar-Oberstein

#10

Beitrag von raiphi »

Hallo,
ich hab meine Startbox jetzt auch ganz fertig. Allerdings passt die Gallone nicht mit rein.
Das mit dem Einlaufen lassen wird wohl erst nächstes Jahr gehen, weil mein Kumpel da erst kann. Alleine Trau ich mich nicht da ran.
Neue Blätter mußte ich mir auch noch kaufen, weil die, die ich aus China mitgebracht hatte von der Aufnahme bis zur Blattspitzte 4 Grad verzogen waren. :(
Jetzt hab ich Economie von Blattschmied für 45 EUR besorgt.
Ich wünsche allen ein schönes Neues und guten Rutsch
Grüße
Rainer
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (57.83 KiB) 235 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (57.93 KiB) 238 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (53.34 KiB) 241 mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (49.39 KiB) 239 mal betrachtet
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#11

Beitrag von el-dentiste »

schicke Boxen habt ihr da.
Hm ich weiss noch gar nicht wie meine aussehen soll, jedoch gefällt mir die Lösung mit dem Werkzeugkoffer gut. allerdings muss ja auch Sprit rein.
Diese 2 1/2 l dest. wasser behälter sind ja auch spritfest. evtl, passt ja sowas rein.
Gruss Nico
...Zahnfee....
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#12

Beitrag von tdo »

Hoi,
das mit dem Spritkanister bzw. der Gallone lässt sich recht schnell lösen.
Einfach die ganze Box auf ein Sperrholzbrett (z.B. 8 mm Siebdruck) schrauben, welches auf einer Seite etwas länger ist als die Box.
Auf der zusätzlichen Fläche kann man prima den Spritkanister unterbringen.
Ich hatte zufällig einen praktikablen 4 Liter Ölkanister übrig, der passte wunderbar an die Seite.

Gruss,
Thilo
Dateianhänge
Box3.jpg
Box3.jpg (24.37 KiB) 250 mal betrachtet
Box2.jpg
Box2.jpg (23.95 KiB) 248 mal betrachtet
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#13

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Super Idee !

Gruss Nico
...Zahnfee....
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600N“