Anfänger sucht Funke (evtl. 2,4GHz)
#16
Ich denke, dass ich mir für den Anfang das T-Rex 450S Set nehme, bei dem der 430L und ein passender Regler von Align mit dabei sind. Welchen dauerhaft möglichen Entladestrom sollten die Akkus denn für dieses Vorhaben besitzen? Gibt's da vllt. ne Faustregel?
Wie steht's da z.B. mit einem 1,8Ah Lipo mit 10C? Reichen die 18A aus? Der maximale Dauerstrom des Motors liegt laut Align bei 28A. Wie weit sollte man sich diesem Wert nähern? Und wie viel "stärker" als der Motor sollte der Regler überhaupt sein? Hier ist z.B. ein 35A Regler dabei...
Wie steht's da z.B. mit einem 1,8Ah Lipo mit 10C? Reichen die 18A aus? Der maximale Dauerstrom des Motors liegt laut Align bei 28A. Wie weit sollte man sich diesem Wert nähern? Und wie viel "stärker" als der Motor sollte der Regler überhaupt sein? Hier ist z.B. ein 35A Regler dabei...
#17
Hi tiller,
als Faustregel gilt 15-20% Restkapazität drin lassen.
Der 35A Regler reicht völlig aus. Damit könntest du es richtig krachen lassen.
Die Lipos mit 10C würde ich aber als zu schwach ansehen.
Nimm lieber minimum 15C besser 20C oder höher.
Die Kokam 2100 H5 sind Preis/Leistungsmäßig sehr gut.
als Faustregel gilt 15-20% Restkapazität drin lassen.
Der 35A Regler reicht völlig aus. Damit könntest du es richtig krachen lassen.
Die Lipos mit 10C würde ich aber als zu schwach ansehen.
Nimm lieber minimum 15C besser 20C oder höher.
Die Kokam 2100 H5 sind Preis/Leistungsmäßig sehr gut.
Gruß mike100s
T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
#18
Was meinst du jetzt mit 15-20% Restkapazität drinlassen? Beziehst du das auf en Regler? Sollte dessen Maximalbelastbarkeit also immer 15-20% höher sein als der Maximalstrom des Motors? Das würde auch den 35A Regler bei dem 28A Motor erklären (1,2*28A=33,6A)
Der Kokam LiPo sieht nett aus
Allerdings brauche ich für diesen Motor doch keinen Maximalstrom von 72A oder?! Wie du bereits gesagt hast, ein LiPo mit 2,2A und 15C bringt ausreichende 33A Dauerstrom, damit müsste sich der Motor zufrieden geben oder? Im AC-Helistore gibt's z.B. einen mit 2,1Ah und 15C von ACE für 33€.
Gruß, Thomas
Der Kokam LiPo sieht nett aus

Gruß, Thomas
#19
zur Themaitk 
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... &start=105
Auf 35MHZ würde ich nicht mehr setzen
Gruß Tim

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... &start=105
Auf 35MHZ würde ich nicht mehr setzen
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#22
les mal den Beitrag den ich verlinkt habe durch. Die DX/ ist aufgrund des Konzeptes zwar erst mal preislich attraktiv, aber sie bietet keine vollreichweite, auch wenn reichweitentests bis 500m gegenteiliges sagen. Das ist aber nicht repräsentativ. Störquellen werden hier nämlich nicht verücksichtigt.tiller hat geschrieben:Ne, mach ich auch nicht, Ls4. Bin im Moment am Schwanken zwischen der FF-7 und der DX7. Bei 'nem guten Angebot schlag ich zu. Weiß eigentlch jemand, wie man sich für den Basar freischalten kann?
Setzte auf die FF7, da hast du ein Zukunftssicheres Modell.
Der ganzen DX Linie proohezeie ich keine lange Lebensdauer (produktunterstützung durch Graupner, auch Empfängerverfügbarkeit)
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#23
Hi Thomas,tiller hat geschrieben:Was meinst du jetzt mit 15-20% Restkapazität drinlassen? Beziehst du das auf en Regler? Sollte dessen Maximalbelastbarkeit also immer 15-20% höher sein als der Maximalstrom des Motors? Das würde auch den 35A Regler bei dem 28A Motor erklären (1,2*28A=33,6A)
Der Kokam LiPo sieht nett ausAllerdings brauche ich für diesen Motor doch keinen Maximalstrom von 72A oder?! Wie du bereits gesagt hast, ein LiPo mit 2,2A und 15C bringt ausreichende 33A Dauerstrom, damit müsste sich der Motor zufrieden geben oder? Im AC-Helistore gibt's z.B. einen mit 2,1Ah und 15C von ACE für 33€.
Gruß, Thomas
ich meine Restkapa. im Lipo. Als Beispiel: in einen 2000mAh Lipo sollten nach dem Flug nicht mehr als 1600mAh nachgeladen werden können.
Oder andersherum, 400mAh drin lassen.
Der Kokam gehört schon zu den sehr guten Lipos. Grund warum ich den empfehle, die Kokams haben sich in Punkto Langlebigkeit recht gut bewährt.
Der von dir angegebene Lipo ist sicher für den Anfang ausreichend. Ich würde aber schauen, da ich den nicht kenne, wie zyklenfest der ist.
Es bringt dir nichts nach 20 Zyklen den Lipo entsorgen zu müssen weil er nicht mehr hält was er verspricht.
Dann lieber anfangs etwas mehr ausgeben. Aber wie gesagt zu dem ACE kann ich dir leider nichts sagen.
Gruß mike100s
T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
#24
keine lange lebensdauer sagst du? also wenn ich mir die auf der herstellerseite verlinkten berichte durchlese, bekomm ich eher den eindruck, als ob das teil in den usa der absolute renner ist...
gibt's eigentlich viele punkte, in denen die ff-7 der dx7 nachsteht oder besser: wo liegen denn die vorteile der dx7 (reichweite mal vernachlässigt). und da ist nochwas, das ich mich frage. es heißt ja, die dx7 hat in der europ. version eine geringere reichweite. das liegt ja dann wohl daran, dass die sendeleistung auf die europäischen normen heruntergefahren wurde oder? aber wie kann die ff-7 dann eine höhere reichweite haben? die europ. version dieses tx muss ja auch die normen erfüllen... kann mich da mal jemand aufklären?
gibt's eigentlich viele punkte, in denen die ff-7 der dx7 nachsteht oder besser: wo liegen denn die vorteile der dx7 (reichweite mal vernachlässigt). und da ist nochwas, das ich mich frage. es heißt ja, die dx7 hat in der europ. version eine geringere reichweite. das liegt ja dann wohl daran, dass die sendeleistung auf die europäischen normen heruntergefahren wurde oder? aber wie kann die ff-7 dann eine höhere reichweite haben? die europ. version dieses tx muss ja auch die normen erfüllen... kann mich da mal jemand aufklären?
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#25
Sie verwendet eine andere Technik, bei der mit mehr Leistung gearbeitet werden darf.aber wie kann die ff-7 dann eine höhere reichweite haben?
Graupner wird sicher nicht auf Dauer die DX supporten, weil sie mit XPS auf ein anderes Verfahren umgestiegen sind.
#26
ich denke sgoar, dass keine weiter Anlagen mit diesem System auf den Markt kommen. Andere Empfänger etc, denke ich werden auch nicht kommen. Zumindest nicht in DTLD. Eventuell führen sie noch die 9303 ein, aber was bringt einem eine MX22 mit Parkflyer reichweite.tracer hat geschrieben:Sie verwendet eine andere Technik, bei der mit mehr Leistung gearbeitet werden darf.aber wie kann die ff-7 dann eine höhere reichweite haben?
Graupner wird sicher nicht auf Dauer die DX supporten, weil sie mit XPS auf ein anderes Verfahren umgestiegen sind.
Die Spektrum Technologie ist für jeden, der ein Produkt sucht, das langlebiger als 1 Jahr ist uninteressant
Nichtsdestotrotz ist die DX7 besser ausgestattet als die FF7
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#27
das heißt also die dx7 ist zwar leistungsfähiger als die ff-7, wird aber in europa durch die reduzuerung der sendeleistung ausgebremst, weswegen sie hierzulande keine zukunft hat. kann mir jemand sagen, wie hoch die sendeleistung der us-version ist?
was kann die ff-7 denn weniger als die dx7? habe die frage schon öfters gestellt, hoffe, es weiß jemand eine antwort. wüsste das schon gerne...
was kann die ff-7 denn weniger als die dx7? habe die frage schon öfters gestellt, hoffe, es weiß jemand eine antwort. wüsste das schon gerne...
#28
Die DX7 darf "drüben" 100mW
Hier nur "10" mW.
Wobei es Leute gibt die meinen 10 mW könnte evtl. reichen

Das mit der Zukunft bei Spektrum sehe ich allerdings genauso wie die anderen
Hier nur "10" mW.
Wobei es Leute gibt die meinen 10 mW könnte evtl. reichen


Das mit der Zukunft bei Spektrum sehe ich allerdings genauso wie die anderen
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#29
dann ist die verwirrung jetzt komplett^^
du sagst die us-version hat 100mW, die europäische nur 10mW.
dazu passend folgender artikel:
Link
meinst du mit deinen angaben jetzt die dort erwähnte "infolge des gepulsten Betriebes bei einem Tastverhältnis von weniger als 10% ... um mehr als den Faktor 10 darunter..." liegende leistung oder die maximalleistung, die dort für europäische modelle mit maximal 100mW angegeben ist?
logisch wäre nur wenn die maximalleistung der us-version bei 1W und die durchschnitssleistung bei 100mW läge. in europa wären es dann reduzierte 100mW/10mW. kann das stimmen?
du sagst die us-version hat 100mW, die europäische nur 10mW.
dazu passend folgender artikel:
Link
meinst du mit deinen angaben jetzt die dort erwähnte "infolge des gepulsten Betriebes bei einem Tastverhältnis von weniger als 10% ... um mehr als den Faktor 10 darunter..." liegende leistung oder die maximalleistung, die dort für europäische modelle mit maximal 100mW angegeben ist?
logisch wäre nur wenn die maximalleistung der us-version bei 1W und die durchschnitssleistung bei 100mW läge. in europa wären es dann reduzierte 100mW/10mW. kann das stimmen?
#30
also gut 
ich kann dir nur raten den von mir verlinkten Thread zu lesen, da habe ich alles ausgeführt.
FASST verwendet eine FHSS technik. Das heißt Sender und Empfänger springen alle paar ms auf einen anderen Kanal nach einem festen Rhytmus, so dass sie sich immer wieder finden (das funktioniert tatsächlich sehr gut)
Spektrum sucht sich 2 Kanäle und bleibt dort egal was passiert. Dies ist DSSS Verhalten.
für FHSS ist 100mW maximale Peakleistung erlaubt
für DSSS ist 10mW maximale Peakleistung pro MHZ Spread erlaubt.
Spread bedeutet wie weit das Signal verstreut ist.
BSP: ich sende auch 1000mhz.
1mhz spread wären von 1000-1001MHZ 10MHZ wären von 1000-1010Mhz
den Spread der Spektrum kann ich dir nicht sagen, aber um die 1MHZ wird das sein, denn sonst würde Graupner ja nicht auf 10mW reduzieren.
Da aber die Leistung bei der Wllenausbreitung nicht linear ist, sondern logarithmisch ist die reichweite einer eu dx7 nicht 1/10 von der einer US DX10 sondern so irgendwo geschätzt bei 40%
Nimmt man dann noch iFS hinzu wirds komplitziert, aber das lass ich mal. Diversity führe ich nur auf Wunsch nochmal aus
Die Infoseiten von ACT sind auch eine gute Lektüre
Hier wird sehr schön über 2.4ghz informiert
Gruß Tim

ich kann dir nur raten den von mir verlinkten Thread zu lesen, da habe ich alles ausgeführt.
FASST verwendet eine FHSS technik. Das heißt Sender und Empfänger springen alle paar ms auf einen anderen Kanal nach einem festen Rhytmus, so dass sie sich immer wieder finden (das funktioniert tatsächlich sehr gut)
Spektrum sucht sich 2 Kanäle und bleibt dort egal was passiert. Dies ist DSSS Verhalten.
für FHSS ist 100mW maximale Peakleistung erlaubt
für DSSS ist 10mW maximale Peakleistung pro MHZ Spread erlaubt.
Spread bedeutet wie weit das Signal verstreut ist.
BSP: ich sende auch 1000mhz.
1mhz spread wären von 1000-1001MHZ 10MHZ wären von 1000-1010Mhz
den Spread der Spektrum kann ich dir nicht sagen, aber um die 1MHZ wird das sein, denn sonst würde Graupner ja nicht auf 10mW reduzieren.
Da aber die Leistung bei der Wllenausbreitung nicht linear ist, sondern logarithmisch ist die reichweite einer eu dx7 nicht 1/10 von der einer US DX10 sondern so irgendwo geschätzt bei 40%
Nimmt man dann noch iFS hinzu wirds komplitziert, aber das lass ich mal. Diversity führe ich nur auf Wunsch nochmal aus

Die Infoseiten von ACT sind auch eine gute Lektüre
Hier wird sehr schön über 2.4ghz informiert
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
