Welche Stellung sollten die Heckrotorblätter haben?

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Paeng.
Was spricht dagegen auch beim Rundflug den Heckrotor zu steuern? Das ist doch auch nicht anders als im Schwebeflug. Es macht gerade auch für den Anfänger keinen Sinn sich zwei verschiedene Steuergewohnheiten zuzulegen. Auch Flächenflugzeuge, wie auch richtige Helis, werden in der Kurve koordiniert mit Quer- und Seitenruder gesteuert. Warum sollte das bei nem Modell anders sein?

Ich fliege kein 3D sondern einfach nur rund mit ein paar Einlagen zwischendurch. Heli fliege ich seit ca. 9 Jahren und bin am Anfang noch lange mechanische Kreisel geflogen. Als ich dann auf HL-Kreisel umgestiegen bin, habe ich auch noch nen Umschalter gehabt, allerdings habe ich festgestellt, dass ich den überhaupt nicht benutzt habe. Folglich habe ich ihn einfach ganz weggelassen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Crizz »

Ich denke das is ne Glaubensfrage. Ich kenne mittlerweile einige 3D-Piloten, die nur im HL / HH fliegen und meinen, der Normalmodus sei überflüssig, genauso kenne ich einige die nur Scale fliegen und meinen, mit HL / HH sei das Flugverhalten in Kurven einfach nicht so realistisch hinzukriegen wie im Normalmode.

Letztendlich denke ich ist es genau wie die Frage mit der Mode-Belegung des Senders : man fliegt, womit man selbst am besten klarkommt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Stanilo

#18

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Criss:Genau so ist das!
Und deshalb sollte man auch den Normal Modus Einstellen,um mal
zu sehen,wo die Unterschiede sind.
Habe ich dann nur den AVCS Eingestellt,und wechsel in den Normal
Mode,wird der Unterschied sein(wenn man noch am Anfang ist),das die
Kiste dann Kaputt ist.

Einfach mal nur alles Rechten Winkel,und Fertig,Nee,das ist nur ein Anhaltspunkt,aber keine Richtige Einstellung für Normal Mode.

Ein mm zu viel Link's oder Recht's,und das Heck wandert weg.

Also einfach in Sub Trimm,und Einstellen,haben ja fast alle Normalen
Steuerungen,bis auf paar 2,4 Ghz Anlagen :laughing6:

Harry
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#19

Beitrag von paeng »

@ echo.zulu

echte helis haben keinen headinghold.....und werden ganz genau so gesteuert wie du es tun würdest im normal-modus. Da musst du ganz genau auch mit seite und heck fliegen nur eben so viel, wie es die physik fordert. Im headinghold will das heck immer wieder gerade sein, was absolut nicht der realität entspricht. Wenn ein anfänger mit headinghold lernt zu fliegen, wird er später es zimlich schwer haben, sich umzugewöhnen, falls er einen dynamischen rundflug im scale-heli lernen will. Ich spreche übrigens aus erfahrung! Hab selbst zuerst im HL zu schweben begonnen und anschliessend bei einem der renomiertesten fluglehrer der schweiz auf normalmodus umgewöhnen müssen. Das ist dann gar nicht so einfach
Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von tracer »

Einfach mal nur alles Rechten Winkel,und Fertig,Nee,das ist nur ein Anhaltspunkt,aber keine Richtige Einstellung für Normal Mode.
Stimmt habe ich vergessen zu erwähnen.
Ist natürlich EDIT: NICHT! für den normal Mode.
Schliesslich ist der AVCS bezahlt ...
dachro
Beiträge: 397
Registriert: 19.03.2007 20:07:34

#21

Beitrag von dachro »

Hallo, hat jemand Bilder, wo man die Steuerbrücke 90° zum Heckrohr sehen kann?
MFG. dachro
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von calli »

Ich sehe kein Problem wenn man mal HH und mal Normal fliegt. Ich kann das Heck steuern egal ob ich nun in Kurven mit oder "gegen"steuern muss. Der Heli soll machen was ich will. Ich sehe was der Heli macht und reagiere.

Allerdings habe ich auch erst einen Heli ohne HH gehabt, wechsel zwischen den Systemen ist aber kein Problem wenn man erst mal fliegen kann.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
dachro
Beiträge: 397
Registriert: 19.03.2007 20:07:34

#23

Beitrag von dachro »

Hallo, soll die Steuerbrücke oder meint ihr die Anlenkung an der das Gestänge angesteckt wird 90° zum Heckrohr ausgerichtet sein?
Gruß dachro
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von echo.zulu »

@Dachro: Gemeint ist der Winkelhebel, der die Steuerbrücke betätigt. Der soll im 90° Winkel zum Heckrohr und damit auch im 90° Winkel zum Gestänge stehen.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von echo.zulu »

@paeng:
Was ist daran anders, wenn man den Heckrotor im Schwebeflug steuert als beim Rundflug? Funktioniert dann der Heckrotor plötzlich anders herum oder was? Das ausnutzen vom Windfahneneffekt führt doch nur dazu, daß man steuerfauler wird. Wenn ich fliegen kann, dann kann ich auch im Rundflug einen Scale-Heli fliegen. Mir ist es dabei völlig egal, ob dort ein Heading-Lock Kreisel eingebaut ist oder nicht. Gerade ein Anfänger kommt aber wesentlich schneller mit einem Heli zurecht, wenn er sich im Schwebeflug nicht auch noch bei jeder Wind-Boe auch noch um den Heckrotor kümmern muss. Ich habe noch mit mechanischen Kreiseln im Heli das Fliegen erlernt und hatte überhaupt keine Problem später mit einem HL-Kreisel einen Rundflug zu machen, weil ich schon immer das Heck mitgesteuert habe. Das muss ein Anfänger heutzutage aber erst lernen, wenn er die Basics schon drin hat.

Dein Vergleich mit den Manntragenden Helis hinkt in so fern, dass dort in der Regel zwar kein Kreisel eingebaut ist, aber der Pilot ja drinsitzt und damit selbst den Kreisel spielen kann (das viel zitierte Popo-Meter). Außerdem bewegt sich ein großer Heli in einem wesentlich kleineren Arbeitsbereich, als wir das hier mit den Modellen tun.

Aber wie Crizz schon schrieb, jeder soll es so machen wie er es für richtig hält und wie er damit klarkommt. Nur finde ich es wichtig, daß gerade ein Anfänger nur im HL-Mode fliegt, weil er damit schneller zu Erfolgen kommen wird.
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#26

Beitrag von KO »

Hallo EZ,

Runflug ist für einen Anfänger definitiv einfacher ohne HH zu fliegen.

Und wenn du sowiso das Heck so genau steuerst, dann brauchst du ja erst recht keinen HH-Kreisel, mann braucht ja "nur richtig aussteuern" und kann mit Normal-Mode genauso 3D fliegen.

Grüße Klaus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Crizz »

Na, wenn du dich mal mal nicht vertust, Klaus. Der Pic V2 war ohne Headlockmodul für mich damals ne unlösbare Aufgabe, erst mit Headlock hab ich das Ding überhaupt halbwegs strack vom Boden wegbekommen, geschweige das erste mal sowas wie nen halbwegs kontrollierten Absturz hinbekommen. Ich denke auch dabei läßt sich keine pauschale Äußerung treffen, genauso wie man nicht sagen kann das Mode 3 die ultimative Belegung für Linkshänder wäre.

Wenn man sowas bruchfrei austesten will kann ich nur empfehlen, man läßt sich an die Leine legen und ein erfahrener Helipilot hat den Lehrersender in den Fingern - alles andere ist eher gemutmaßt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#28

Beitrag von KO »

Crizz hat geschrieben: Wenn man sowas bruchfrei austesten will kann ich nur empfehlen, man läßt sich an die Leine legen und ein erfahrener Helipilot hat den Lehrersender in den Fingern - alles andere ist eher gemutmaßt.
:thumbright: Da bin ich wieder ganz deiner Meinung.
Ich finde einen 450er für einen Anfänger sowieso nicht ideal, dagegen spielst dich mit einen 600er. Man sollte vor dem Kleinen den gleichen Respekt haben wie vor einen 600er oder .90er Heli, dabei fliegen sich die Großen noch wesentlich einfacher.

Grüße Klaus
dachro
Beiträge: 397
Registriert: 19.03.2007 20:07:34

#29

Beitrag von dachro »

@echo.zulu: Danke für deine Antwort, so hab ich das auch angenommen.
Gruß dachro
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von Crizz »

klar, 600er / 550er bzw. 30er / 50er wäre eigentlich der bessere Anfängerheli, vor allem weil man auch bei auffrischendem Wind noch deutlich souveräner steuern kann, aber oft ist die extreme Neugier gepaart mit engem finanziellen Budget der Auslöser für Schnellschüsse - und m.E. ist dann das Geld in nem 450er mit ordentlichen Komponenten besser investiert als irgendso ne ARF-Krücke mit Taiwanfunke zu kaufen.

Und bei denen macht sich mit Sicherheit 99 % der EInsteiger keinen Kopp über Headlock oder Heckrotoranstellung ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“