RC Technik - Erfahrungen bezüglich 2,4Ghz Funke, Akkutechnik
#1 RC Technik - Erfahrungen bezüglich 2,4Ghz Funke, Akkutechnik
Ich hab diese Fragen nochmal aus dem Thread "Heliauswahl - Ziel: lange Flugzeit, Kunstflug, 3D optional" ausgekoppelt. Zur besseren Übersicht.
Hier also meine Fragen:
1. Bezüglich einer RC Fernsteuerung würde ich gerne direkt auf 2,4 Ghz Technik setzten. Sollte man noch warten bzgl. aktueller Diskussion um die Technik?
2. Ich habe gelesen, dass FASST (Futaba) „besser“ (im Hinblick auf die Zukunkft) sein soll als IFS (Graupner). Was ist da dran? Was würdet Ihr empfehlen - Glaubenskrieg duck und weg
3. Ich habe folgende RC Fernsteuerungen im Auge: FF-9 2,4 GHz TM-7 - R607FS, FF-7 (T7CP) 2,4 GHz, DX-7 2,4GHz SPEKTRUM DSM2 SECURITY. Die Fernsteuerung sollte uneingeschränkt für Fläche und Heli funktionieren. Was macht da technisch den Unterschied zwischen den drei Modellen (Eure Empfehlung, wenn überhaupt)?
Da ich mit im Moment mit Mode 3 auf ner FX-18 im Simulator fliege sollte man die Fernsteuerung entsprechend leicht umstellen können. Ich finde diese Modultechnik mit den Sendemodulen von Futaba nicht schlecht
4. Muss der Empfänger immer der sein, der zum Sender dazu war oder kann ich auch 3rd party Empfänger nehmen. Kommt ja eigentlich nur auf den "Übertragungsstandard" an, oder?
5. Im 35 Mhz Band gibt es ja die PLL Synthesizer Technik wie zum Beispiel im FF-9 T9CPS PCMpll 9/9/3 35MHz NiMh? Das PLL Teil ist ja, in diesem Fall, nur ein separates Modul, oder? Macht die Technik Sinn?
6. Da ja LiPos ziemlich anfällig gegen Tiefentladung sind: Gibt es so etwas wie eine „Entladewarnung“ (Controller), die ich zwischen Quelle und Senke schalten kann (Zustand der Akkus in Benutzung überwachen z.B. durch LED-Leuchte). Wie macht Ihr das mit der Akkupflege vor allem bzgl. Entladung der Lipos?
Wie bekomme ich denn raus, wie der Ladezustand der LiPos ist?
Wenn ich die an mein Spannungsmesser stecke, hilft mir das auch nicht so wirklich weiter, oder interpretiere ich da was falsch?
7. Welches Ladegerät (vor allem für Lipos) würdet Ihr empfehlen? Ich habe da so das eStation BC-6 bzw. BC-8 von Bantam (http://www.lipoly.de/index.php?main_pag ... th=268_842) ins Auge gefasst.
Besten Dank an alle, die Ihre Erfahrung und Wissen zu diesen Fragen beitragen!!!
Hier also meine Fragen:
1. Bezüglich einer RC Fernsteuerung würde ich gerne direkt auf 2,4 Ghz Technik setzten. Sollte man noch warten bzgl. aktueller Diskussion um die Technik?
2. Ich habe gelesen, dass FASST (Futaba) „besser“ (im Hinblick auf die Zukunkft) sein soll als IFS (Graupner). Was ist da dran? Was würdet Ihr empfehlen - Glaubenskrieg duck und weg
3. Ich habe folgende RC Fernsteuerungen im Auge: FF-9 2,4 GHz TM-7 - R607FS, FF-7 (T7CP) 2,4 GHz, DX-7 2,4GHz SPEKTRUM DSM2 SECURITY. Die Fernsteuerung sollte uneingeschränkt für Fläche und Heli funktionieren. Was macht da technisch den Unterschied zwischen den drei Modellen (Eure Empfehlung, wenn überhaupt)?
Da ich mit im Moment mit Mode 3 auf ner FX-18 im Simulator fliege sollte man die Fernsteuerung entsprechend leicht umstellen können. Ich finde diese Modultechnik mit den Sendemodulen von Futaba nicht schlecht
4. Muss der Empfänger immer der sein, der zum Sender dazu war oder kann ich auch 3rd party Empfänger nehmen. Kommt ja eigentlich nur auf den "Übertragungsstandard" an, oder?
5. Im 35 Mhz Band gibt es ja die PLL Synthesizer Technik wie zum Beispiel im FF-9 T9CPS PCMpll 9/9/3 35MHz NiMh? Das PLL Teil ist ja, in diesem Fall, nur ein separates Modul, oder? Macht die Technik Sinn?
6. Da ja LiPos ziemlich anfällig gegen Tiefentladung sind: Gibt es so etwas wie eine „Entladewarnung“ (Controller), die ich zwischen Quelle und Senke schalten kann (Zustand der Akkus in Benutzung überwachen z.B. durch LED-Leuchte). Wie macht Ihr das mit der Akkupflege vor allem bzgl. Entladung der Lipos?
Wie bekomme ich denn raus, wie der Ladezustand der LiPos ist?
Wenn ich die an mein Spannungsmesser stecke, hilft mir das auch nicht so wirklich weiter, oder interpretiere ich da was falsch?
7. Welches Ladegerät (vor allem für Lipos) würdet Ihr empfehlen? Ich habe da so das eStation BC-6 bzw. BC-8 von Bantam (http://www.lipoly.de/index.php?main_pag ... th=268_842) ins Auge gefasst.
Besten Dank an alle, die Ihre Erfahrung und Wissen zu diesen Fragen beitragen!!!
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#2
1: Wenn Du Dich für FASST entscheidest, brauchst Du nicht warten, da wird sich wohl kaum was ändern, ausser das hoffentlich noch höherwertige Sender folgen.
2: XPS (Graupner-Label iFS) darf hier nur mit reduzierter Leistung senden. Selbiges gilt für Spektrum.
3: Die FF7 hat nicht so viele Features wie die FF9, aber dafür keinen hässlichen Antennbürzel am Heck. Ich habe mich deswegen von der FF9 getrennt, und im Moment T6und T7 hier.
Zu Spektrum siehe auch Punkt 2.
4: Ja, es kommt nur auf den Übertragungsstandard an. Aber es gibt da im Moment noch keinen 3rd-Party Markt. Spektrum baut DSM(2), futaba FASST, und XPS halt XPS und iFS.
5: Ja, macht Sinn, aber für 2G4 nicht relevant.
6: Da gibt es Helferlein, aber das wichtigste ist, nach Timer zu fliegen.
7: Schulze
2: XPS (Graupner-Label iFS) darf hier nur mit reduzierter Leistung senden. Selbiges gilt für Spektrum.
3: Die FF7 hat nicht so viele Features wie die FF9, aber dafür keinen hässlichen Antennbürzel am Heck. Ich habe mich deswegen von der FF9 getrennt, und im Moment T6und T7 hier.
Zu Spektrum siehe auch Punkt 2.
4: Ja, es kommt nur auf den Übertragungsstandard an. Aber es gibt da im Moment noch keinen 3rd-Party Markt. Spektrum baut DSM(2), futaba FASST, und XPS halt XPS und iFS.
5: Ja, macht Sinn, aber für 2G4 nicht relevant.
6: Da gibt es Helferlein, aber das wichtigste ist, nach Timer zu fliegen.
7: Schulze
#3 Re: RC Technik - Erfahrungen bezüglich 2,4Ghz Funke, Akkutec
Den gibt's da momentan ausnahmsweise nicht. FASST ist in D aktuell unbestritten die beste Lösung, IFS hat durch den Rückkanal durchaus Potential aber wohl noch zu viele Kinderkrankheiten.Lionjet hat geschrieben:2. Ich habe gelesen, dass FASST (Futaba) „besser“ (im Hinblick auf die Zukunkft) sein soll als IFS (Graupner). Was ist da dran? Was würdet Ihr empfehlen - Glaubenskrieg duck und weg
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#4
Tracer, entschuldigung, aber das ist momentan einfach nur falschtracer hat geschrieben: 2: XPS (Graupner-Label iFS) darf hier nur mit reduzierter Leistung senden. Selbiges gilt für Spektrum.

iFS ist mit 100mW legal in Deutschland zu betreiben nach aktuellem Recht.
Dennoch:
So richtig koscher ist die Technik nicht in Hinblick auf die Rechtslage!
Wenn es jetzt sein muss kaufe Fasst.
Fasst bietet allerdings als einziges System keinen Rückkanal. Das ist für mich ein großes Manko, vor allem wenn man Flächenmodelle fliegt.
Auch ne Tankanzeige über den Rückkanal wäre möglich und würde bei Helis sinn machen! oder eben ein Spannungsmesser für Akkus.
Mein Tip:
Warte bis Nürnberg. Die Messe ist im Februar.
In dern Startlöchern ist ACT mit einem unbestritten legalen System mit Rückkanal
Futaba mit Modulen für Graupner Sender
Multiplex muss auch nachziehen
und von Graupner darf man dank der aktuell etwas unglücklichen Situation mit Spektrum und iFS auch etwas erwarten.
Ich denke da wird uns sehr viel geboten werden!
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#5
Warum dass?iFS ist mit 100mW legal in Deutschland zu betreiben nach aktuellem Recht.
Die machen kein kontinuierliches Hopping, sondern nur im Fehlerfall, also nur 10 mW.
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#6
Hallo!
Das Bantam ist wirklich sehr gut! Kann ich nur empfehlen. Ich verwendete bisher ein Computerlader mit einem externen Robbe Balancer und hab jetzt 1 Woche lang ein BC6 getestet. Kein Vergleich... werd mir auf jeden Fall das Bantam zulegen!
-Klaus
Das Bantam ist wirklich sehr gut! Kann ich nur empfehlen. Ich verwendete bisher ein Computerlader mit einem externen Robbe Balancer und hab jetzt 1 Woche lang ein BC6 getestet. Kein Vergleich... werd mir auf jeden Fall das Bantam zulegen!
-Klaus
#7
http://www.graupner-ifs-system.de/index ... 1da84cf0fftracer hat geschrieben:Warum dass?iFS ist mit 100mW legal in Deutschland zu betreiben nach aktuellem Recht.
Die machen kein kontinuierliches Hopping, sondern nur im Fehlerfall, also nur 10 mW.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#9
Gab's da nicht noch einen Thread wo über 2G4 Gedanken ausgetauscht werden? Ist scheinbar ein umstrittenes Thema
-Klaus

-Klaus
#10
Die Norm ist wohl wie immer Auslegungssache. Es ist halt nur eine spektrale Leistungsdichte (10mW/MHz) festgelegt. Wenn man das Signal allerdings auf 10MHz spreizt (z.B. mit DSSS, das macht doch Graupner, oder?), kann man mit mehr Leistung senden.tracer hat geschrieben:Hmm, wie kommt das auf einmal?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#12
Es ist bei 10mW/MHz Ende (das ist ein kleiner Unterschiedtracer hat geschrieben:Hmm, ich bin kein HF Experte, aber aber überall gelesen, dass ohne kontinuierliches Hopping bei 10 mW Ende ist.

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18