Die Geschichte mit den PMGs...

Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#1 Die Geschichte mit den PMGs...

Beitrag von critical_limit »

Hab´mal ne Frage an die "Heck-Spezialisten" hier:

Habe meine Tomahawks mit PMGs ausgerüstet. Funktioniert auch soweit. Heck ist leichter in der Ansteuerung geworden, was dem Servo sehr zugute kommt. Ansonsten keine Änderungen.

Habe meinen Pikke 450 nun auch mit PMGs ausrüsten wollen, geht aber nicht. Sobald die PMGs dran sind vibriert der ganze Hubi, besonders das Seitenleitwerk hinten. Ich muss die Kreiselempfindlichkeit bis auf 40% zurücknehmen, damit das Heck nicht hin- und herschwingt oder nach Hebelausschlag ein parmal um die neue Lage rumschwingt. die PMGs sind übrigens nur diese Kugeln von den Anlenkungen, Schraube durch und mit Mutter gesichet, das war´s.

Hatte erst gedacht, daß die Gewichte nicht stimmen, aber wenn die PMGs dran sind, läßt sich das Heck von Hand leichter steuern.

Irgendjemand ne Idee? Vielleicht Doc Tom? Habe übrigens alle meine Hecks nach Doc Tom eingestellt, bisher immer funktioniert. Alle Hubis haben den 401 dran und im Moment das S3154 als Heckservo... (wobei ich mit dem FS61BB Speed Carbon auch keine Probleme hatte)

Gruß
Dirk
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Ich fliege auch schon lange mit PMGs und werde auch nie wieder ohne fliegen, es sei denn, der Heckrotor braucht keine.

Ich kann mir momentan nur vorstellen, daß doch ne Unwucht in den Blättern oder der Nabe ist. Zuerst würde ich mal andere Heckblätter probieren. Hilft das nicht, dann bau mal die Nabe aus und packe sie mal ohne Blätter in einen Dremel oder so. Dann langsam laufen lassen und schauen wie sie sich verhält. Bitte nicht den Dremel auf Maximum, das wäre viel zu viel. Der T-Rex Heckrotor dreht je nach Kopfdrehzahl und Heckübersetzung so zwischen 10.000 und 13.000 U/min. Wenn die Nabe ohne Probleme läuft, dann mal die Blatthalterschrauben mit den PMG-Kugeln montieren und weiter probieren. Wenn dann alles läuft noch mal die Blätter drauf und weiter checken. Ich denke schon, daß man das in den Griff kriegen kann.

Viel Erfolg und schreib mal was Du rausgefunden hast.
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#3

Beitrag von Holger Hessling »

Hi Rexer,

bei meinem 450 SE sind auch PMGs dran, guckst Du hier: PMGs 450 SE

Das Heck ist erst ab einer Hauptrotorkopfdrehzahl von 2500-2600 und darüber ruhig. Vielleicht hängt das mit dem PMGs zusammen. Mir ists bisher egal gewesen, weil ich eh mit 2600 fliege. Meine Gyro-Empfindlichkeit liegt bei 80%.
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von critical_limit »

Hi Holger,

ich hatte auch verschiedene Drehzahlen ausprobiert. Aber ab 2500 aufwärts wirds eher schlimmer.
Werd morgen nochmal ohne PMGs versuchen, wenn das Wetter mitspielt.
Aber schon am Boden ist das Heck ruhig, wo es mit PMGs schon angefangen hat zu schwingen.
Kann mir kaum vorstellen, daß es an manchen Hubis nicht funktionieren soll....

Vielleicht hat ja noch irgendjemand eine Erklärung dafür?

Gruß
Dirk
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
@Waldschrat: Ich denke, daß 80% Empfindlichkeit zu viel sind für den Rex. Was für ein Heckservo hast Du verbaut? Ich hatte am 401 (jetzt hab ich den LTG-2100 drin) nen Volz Speed Maxx. Dabei hatte ich im Schwebeflug 56% und im Rundflug 52% einstellen können. Ich fliege 2400 im Schwebeflug und 2700 im Rundflug. Ich würde nochmal den Kreisel neu einstellen und dabei bei 50% beginnen. Dann die Empfindlichkeit langsam in 5% Schritten erhöhen und probieren ob das Heck anfängt zu flattern. Wenn es anfängt, dann wieder ein paar % runter und das Heck passt. Wenn man die Empfindlichkeit höher stellt, wird das Heck zwar auch wieder ruhig, aber das Servo wird extrem belastet.
Zuletzt geändert von echo.zulu am 05.01.2008 20:35:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#6

Beitrag von Holger Hessling »

Hi Dirk,

kannste mal Fotos schicken?
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von critical_limit »

öööm, nö. Hab schon abgebaut. Aber sieht so aus wie bei Dir. Nur statt der "Doppelmutter" hab ich eine Kugel und eine Mutter dran.
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von critical_limit »

@echo.zulu:

Hab schon andere Blätter drauf gemacht (Blattschmied Heckblätter). Die flieg ich auf den beiden Tomahawks auch und bin sehr zufrieden.
Hm, Nabe hab ich noch nicht ausgebaut. Aber im montierten Zustand läuft die absolut ruhig. Wenn die PMGs ab sind ist das Heck ja auch schon um Welten besser. Ich werd mal weiter testen. Dachte nur, es gibt vielleicht eine physikalische Erklärung dafür, daß es vielleicht an bestimmten Heck-Typen nicht geht, weil blabla - keine Ahnung.

Frustet aber nicht weiter bei dem Wetter. An fliegen ist morgen wohl kaum zu denken. Es ist arschkalt hier und spiegelglatt....


Gruß
Dirk
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von echo.zulu »

Die Blattschmieds hatte ich auch schon drauf. Im Moment fliege ich die Standard-Align Batman-Blades. Die PMGs gingen aber mit beiden Blättern ohne Probs. Bei den PMGs kann man auch eigentlich nicht viel falsch machen, man darf es nur nicht übertreiben und die PMGs zu schwer machen. Das destabilisiert dann das Heck.
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#10

Beitrag von Holger Hessling »

echo.zulu hat geschrieben:Hi Rexer.
@Waldschrat: Ich denke, daß 80% Empfindlichkeit zu viel sind für den Rex.
Was heißt hier zuviel? Die Empfindlichkeit so hoch, bis das Heck anfängt zu Schwingen. Und das ist bei mir 80% bei 2600 am Kopf! Das Heck ist schön hart :-)
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#11

Beitrag von critical_limit »

Ich hab bei meinen Tomahawks auch 70-85% Empfindlichkeit (je nach Drehzahl). Das ist gar kein Problem. Funktioniert mit und ohne PMGs.

Nur eben ist irgendwas am Pikke-Heck, was die PMGs nicht so funktionieren läßt wie ich das von de anderen Rexen und Tomahawks kenne. Und auch die Empfindlichkeit muss ich sehr weit nach unten setzen, damit er nicht pendelt, schwingt oder 3-5mal um die Lage zuckelt.

Die Servo-Hörner vom S3154 sind ja extrem dünn - vielleicht liegt´s daran und die verbiegen sich (aber warum dann mit PMGs, da geht das Verstellen sehr leicht). Wo bekommtman eigentlich anständige Hörner für die S3154 Servo????
Habe aber noch nicht weiter testen können, bei dem sch... Wetter!
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Ich hatte vergessen dabeizuschreiben, dass ich Graupner-Prozente meine. Ich fliege +50%, das bedeutet 75% Futaba. Dann sind wir wieder beieinander. :occasion5:
Benutzeravatar
Tuberkel
Beiträge: 49
Registriert: 07.02.2007 03:25:43
Wohnort: Bochum

#13 Re: Die Geschichte mit den PMGs...

Beitrag von Tuberkel »

critical_limit hat geschrieben:Hab´mal ne Frage an die "Heck-Spezialisten" hier:
Habe meine Tomahawks mit PMGs ausgerüstet. Funktioniert auch soweit. Heck ist leichter in der Ansteuerung geworden, was dem Servo sehr zugute kommt. Ansonsten keine Änderungen.
Huhu,

was bedeutet eigentlich die Abkürzung PMG?
*grübel*

Gruß,

Dirk
CNC-Deluxe Cherokee 500
Jazz 80-6-18, Kora 15-12 m. 19er Ritzel, 435er CFK-HT,
70mm Heckrotorbl., SMC 20 DScan,GY401/9254,
3 x robbe 3150 digital, Cyclock 1 Taumelscheibenmischer,
UniLog, HeliCommand 3D
Akkus: 2 x Jamara Liposun 4S/4300mAh 22C 440g,
1 x SLS ZX 4S/4500mAh 25C 460g
http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=14&t=43899
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#14

Beitrag von Holger Hessling »

Propeller-Moment-Gewicht
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#15

Beitrag von Plextor »

vielleicht stellt ja mal einer ein Foto rein wie sowas aussieht ? ... Ist das ein MUSS ? Welche Vorteile bringt das ??
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“