Welche Stellung sollten die Heckrotorblätter haben?

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von echo.zulu »

@ko ( hallo Klaus ;-) )
Bitte lies nochmal richtig:
echo.zulu hat geschrieben:... Gerade ein Anfänger kommt aber wesentlich schneller mit einem Heli zurecht, wenn er sich im Schwebeflug nicht auch noch bei jeder Wind-Boe auch noch um den Heckrotor kümmern muss.
Wenn er dann soweit ist mit dem Rundflug zu beginnen, dann sitzt auch die Steuermotorik so weit, dass eine weitere Steuerfunktion ohne größere Probleme beherrscht wird.

Ein größerer Heli ist auf jeden Fall besser zum Anfang als nen 450er. Wir empfehlen jedem mindestens nen Rappi oder ähnlich. Auch wenn der zukünftige Heli-Flieger später nur Elektro fliegen will, ist der Einstieg mit nem Verbrenner erstens günstiger und zweitens wesentlich lernintensiver, weil er öfter und länger zum Fliegen kommen wird. Welcher Anfänger kann sich schon 4-6 Akkus in der 600er-Klasse nebst Lade-Equipment leisten.
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von worldofmaya »

So groß ist der Unterschied zwischen einem kleinen und einem großen nicht. Ein Freund hat sich einen Rex gekauft. War noch ein alter daher hat er da etwas weniger gezahlt. Der Rest war nicht wirklich billiger als die Sachen für meinen Hurricane. Wenn ich mir dann das kleine Ding ansehe dann bin ich froh das ich mich damals gegen einen Mini Titan entschieden hab. Mit meinen Fingern hätte ich den gar nicht zusammen bauen können :lol:
Und ernsthaft, welchen Heli kann man schon im Wohnzimmer fliegen. Also auch kein Thema... Akkus sind teurer bei einem großen. Aber das war's auch schon. Wenn ich mir dann die Preise von diversen kleinen ansehe. Die 200€ die man sich zu so einem Massenteil spart, nein danke... wenn ich Leistung brauch dann der etwas Größere die auch und man geht mit einem Grinsen vom Platz :D
[Edit] Flugzeit ist gegenüber einem Verbrenner kein Thema. Den unterschied gibt's nicht wenn man ein gutes Setup hat.
-klaus

ps.: Ersatzteile sind auch kein Thema...
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#33

Beitrag von KO »

echo.zulu hat geschrieben:@ko ( hallo Klaus ;-) )
Bitte lies nochmal richtig:
echo.zulu hat geschrieben:... Gerade ein Anfänger kommt aber wesentlich schneller mit einem Heli zurecht, wenn er sich im Schwebeflug nicht auch noch bei jeder Wind-Boe auch noch um den Heckrotor kümmern muss.
Wenn er dann soweit ist mit dem Rundflug zu beginnen, dann sitzt auch die Steuermotorik so weit, dass eine weitere Steuerfunktion ohne größere Probleme beherrscht wird..
Hallo Egbert,

da unterscheiden sich unsere Ansichten und Erfahrungen.

Ich habe schon einige Kollegen am Schülersender gehabt, und festgestellt, daß Schweben und Rundflug eben zwei verschiedene Dinge sind.

Beim Schweben bin ich bei dir, HH hilft, weil man den Hecksteuerknüppel vergessen kann.

Genau umgekehrt ist es beim Rundflug, hier mußt du wesentlich mehr tun am Heck wenn HH eingeschaltet ist als im Nornal mode. Sonst wirds für den Heli gefährlich.

Grüße Klaus
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Klaus,
wie gesagt, jeder so wie er will oder kann. Ich meine sowieso, dass jemand der mit dem Rundfliegen beginnt, auch kein echter Anfänger mehr ist. Zum Rundfliegen hilft auch das Fliegen eines Großseglers, denn der will auch in der Kurve mit Quer- und Seitenruder gesteuert werden. Außerdem würde ich es komisch finden, wenn man unterschiedliche Steuerreaktionen hat. Also entweder immer HL- oder immer Normal-Mode. Ein Misch-Masch führt nur zu Verwirrungen. Außerdem ist es z.B. beim 401er so, daß ein eingetrimmter Normal-Mode dazu führt, daß man den HL-Mode nicht optimal einstellen kann.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#35

Beitrag von Doc Tom »

echo.zulu hat geschrieben: Außerdem ist es z.B. beim 401er so, daß ein eingetrimmter Normal-Mode dazu führt, daß man den HL-Mode nicht optimal einstellen kann.
Hallo ich jetzt auch mal :-) und genau aus dem Grund gibt es diese Einstellung von mir. Für Piloten die im HH/AVCS Probleme haben. Warum aber nun dynamischer Rundflug im AVCS/HH nicht gut gehen soll, ist mir auch ein Rätzel. Habt Ihr nicht diesen kleinen Giersteuerknüppel ? ;-)

Ich habe das übrigens, genau wie Egbert, fest programmiert so daß ich gar nicht umschalten kann.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#36

Beitrag von KO »

TomTomFly hat geschrieben: Hallo ich jetzt auch mal :-) und genau aus dem Grund gibt es diese Einstellung von mir. Für Piloten die im HH/AVCS Probleme haben. Warum aber nun dynamischer Rundflug im AVCS/HH nicht gut gehen soll, ist mir auch ein Rätzel. Habt Ihr nicht diesen kleinen Giersteuerknüppel ? ;-)

Ich habe das übrigens, genau wie Egbert, fest programmiert so daß ich gar nicht umschalten kann.
Hallo,

ich fliege auch alles im HH, aber es gibt Leute, die nicht alle so geübt im Modellhelifliegen sind. Die tun sich in bestimmten Situartionen mit der Bedienung des Giersteuerknüppel schwerer.

Geht mir auch nicht anders, der A.Szabo, J.Krause und wie sie alle heißen, haben auch nur diese zwei Steuerknüppel am Sender, und fliegen trotzdem damit Figuren wo ich, und auch viele andere hier im Forum, nicht mitkommen! Schon mal darüber nachgedacht warum?

Grüße Klaus
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#37

Beitrag von Doc Tom »

Hallo Klaus,

deswegen übt ja HH auch mehr, weil man Gier immer steuern muss. BTW: Ich komm da auch nicht mit, ist mir zuviel Gezappel ;-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#38

Beitrag von paeng »

KO hat geschrieben:Hallo EZ,

Runflug ist für einen Anfänger definitiv einfacher ohne HH zu fliegen.

Und wenn du sowiso das Heck so genau steuerst, dann brauchst du ja erst recht keinen HH-Kreisel, mann braucht ja "nur richtig aussteuern" und kann mit Normal-Mode genauso 3D fliegen.

Grüße Klaus
@ KO

Danke, dass du mir hilfst, sonst werde ich von den überzeugten HH lers noch überfahren ;-)
Trotzdem scheint mir die diskusion sehr interessant zu sein, denn ich kann daraus ableiten, dass es kein einduetiges ja bzw. nein für oder gegen HH gibt. Soll jeder machen wie ers für richtig hält, wichtig ist schlussendlich, dass es in der luft dann auch gut ausschaut.

übrigens: mir ist es ansich auch egal in welchem modus ich fliege, ob das schwebend, rund oder auf dem kopf ist. Daran liegt es ganz bestimmt nicht.
Ich bin einfach der meinung, dass (ICH) für normalen rundflug diese (art hilfselektronik) nicht unbedingt gebrauche.

Vielleicht diskutieren hier an selber stelle wohl in ein paar jahren leute, ob man helicommand eingeschaltet haben sollte, um einen heli richtig zu fliegen....??? ;-) macht euch vielleicht mal gedanken zu diesem vergleich
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#39

Beitrag von KO »

paeng hat geschrieben: Vielleicht diskutieren hier an selber stelle wohl in ein paar jahren leute, ob man helicommand eingeschaltet haben sollte, um einen heli richtig zu fliegen....??? ;-) macht euch vielleicht mal gedanken zu diesem vergleich
Hi,

diese Gedanken hab ich auch oft, in Bezug auf V-Stabi etc.

HH finde ich trotzdem zum Rückwärtsfliegen und 3D-fliegen echt geil.
Ohne HH bring ichs einfach nicht richtig hin. Hab es allerdings schon vor fast 10Jahren bei Bob Johnston mit normalen kreisel gesehen, der hatte nichtmal einen Pitsch-Heck Mischer programmiert, sondern mit dem besagten Hecksteuerknüppel ausgeglichen.

Alles eine Frage der geschicklichkeit! Natürlich waren die Figuren nicht so extrem geflogen wie heute üblich (oder gewollt)

Grüße Klaus
Benutzeravatar
Saberhagen
Beiträge: 409
Registriert: 19.11.2007 14:34:18
Wohnort: Wiesbaden

#40

Beitrag von Saberhagen »

Ich hab da mal ne Frage zur "Festigkeit" der HeRo Blätter...

wie fest sollten die angezogen sein?

Hab neulich ein Video online gesehn von einem Rex 450 im Hughes 500D Rumpf, und der Besitzer hatte die HeRo Blätter so locker, dass diese nach dem ausdrehen einfach locker runterbaumelten und schaukelten... also seeeeeehr locker.... scheinbar hat es aber funktioniert.. ist das empfehlenswert oder eher nicht?
Gruß Mike

HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger :o)
Multiplex ROYAL Pro 9
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von echo.zulu »

Die Heckrotorblätter sollte man so fest ziehen, dass sie sich noch leicht selbst ausrichten können. Wenn sie so locker sind, daß sie selbst einklappen können, dann könnten sie zu viel Spiel im Blattgriff haben.
ConEd
Beiträge: 238
Registriert: 29.12.2006 19:42:42

#42

Beitrag von ConEd »

Ich hab mal ein Bild gemacht, wie es bei mir aussieht.
Heckservoarm steht auf 90° und die Heckanlenkung steht auch 90° zum Heckrohr.
So sollte es ja sein, oder?

Lg. Martin
Dateianhänge
Heckstellung_90°.jpg
Heckstellung_90°.jpg (274.87 KiB) 128 mal betrachtet
Heli 1: Graupner Bell 47G V05 Alutuned (Alu Taumelscheibe, Alu Rotorkopf unten und oben) Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 2: T-Rex 450 SE New V2 Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Regler: Jazz 40-6-18, Servo TS: 3x Hitec HS-65HB,
Servo Heck: Futaba S9257, Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 3: T-Rex 600 ESP Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align RCM-BL 650L, Regler: Jazz 80-6-18, Servo TS: 3x Futaba S3152, Servo Heck: Futaba S9254
Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 4: E-Flight Blade MSR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 5: E-Flight Blade SR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“