BL-Motor wieviel Pole

Antworten
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#1 BL-Motor wieviel Pole

Beitrag von masterste2000 »

Mal eine allg. Frage:

Stimmt die Behauptung, dass ein Motor mit vielen Polen mehr Leistung hat?

Vielen Dank
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#2 Re: BL-Motor wieviel Pole

Beitrag von Agrumi »

masterste2000 hat geschrieben:Mal eine allg. Frage:

Stimmt die Behauptung, dass ein Motor mit vielen Polen mehr Leistung hat?

Vielen Dank
nö,

die leistung hängt ja nicht von der anzahl der pole ab. :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#3

Beitrag von masterste2000 »

Das das nicht alle Faktoren sind ist mir auch schon klar!

Gehen wir mal von der Tatsache aus, dass bis auf die Pole alles GLEICH ist.
Wie wäre es dann?


Danke
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Juergen110 »

masterste2000 hat geschrieben:Gehen wir mal von der Tatsache aus, dass bis auf die Pole alles GLEICH ist.
Wie wäre es dann?
Hi,

und genau das geht nicht, bzw. wäre absolut sinnlos :oops: 8)

Ein "Mehrpoler" wird nunmal ganz anders gewickelt als ein "zweipoler" und erreicht deshalb gänzlich andere Werte.

Und wie definierst du deinen Begriff "Leistung" ??
Denn bereits hierbei musst du anfangen die Unterschiede von Eingangs- zu Ausgangsleistung zu berücksichtigen :lol:

Leistung (Watt) = V (Volt) x A (Ampere)

DAS ist die gebräuchliche Definition der Motorenhersteller, wenn sie über Leistung sprechen.
DAS ist auch das, was die meisten rel. einfach errechnen und darstellen können :)
Und auch das, woran sich die meisten "festhalten" :lol:

Aber wie sieht´s denn im realen Leben aus ????
Wo ist denn hier die TATSÄCHLICHE Leistung, die am Modell herauskommt? Irgendwie wech....
Denn dafür musst du viel mehr berücksichtigen als nur den Eingang, den du reinpulverst :?

Also kommt es auf den Einsatzzweck an.
Ein 2-poler ist in hochdrehenden Bereichen, in denen es auf Drehzahl ankommt, und DARÜBER die Leistung erbracht wird, einem Mehrpoler überlegen.

In niedrig drehenden Bereichen, wo es mehr auf das mögliche Drehmoment ankommt und dadurch die Leistung erbracht wird, ist der Mehrpoler im Vorteil.


Also ist die generelle Aussage, Mehrpoler = mehr Leistung, einfach falsch und so nicht umsetzbar.

Ebenso die "Theoretische Frage" wenn alles gleich wäre", ist so nicht umsetzbar. weil bei "gleichen Bedingungen" das Ergebnis vollkommen verfälscht wäre.
Es kann eben nicht alles gleich sein, außer die Pole.
Sobald hier ein Unterschied ist, ist es eben ein ganz anderer Motor :lol:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#5

Beitrag von Agrumi »

hi,

die leistung hängt nur vom drahtdurchmesser und vom wirkungsgrad das motors ab.

ist z.b. der draht zu dünn verglüht er,da ändert auch die anzahl der pole nix dran. :oops:

durch ändern der polzahl lassen sich drehzahl und drehmoment beeinflussen.....aber an der leistung wird sich wohl nix ändern.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

ist z.b. der draht zu dünn verglüht er,da ändert auch die anzahl der pole nix dran
Wenn er mehr Pole hat qualmt er gleichmäßiger, wenn der Draht verbrennt ;)

Ansonsten ist denke ich zum technischen alles wichtige schon geschrieben. Eben immer ne Frage des Einsatzgebietes / Verwendungszwecks.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

@Jürgen:
man _kann_ einen Motor - bis auf die Anzahl der magnete - gleich bauen. Guckst Du meine (und Agrumis...) CDR's an... "Normalerweise" sind die 9n12P und bei 18x0,4 mit einer 8x3,4 recht gut unterwegs. als 9n6p wirds ein Höllengeschoss mit einer 4,7x4,7 (zB MFB).. der Aufgenommene strom bleibt dabei gleich, die Eingangsleistung (und auch grob die Wellenleistung) liegt in beiden Fällen bei ca 110-120W.

Generell bei gleicher Wicklung/Stator mehr Magnete : mehr Drehmoment/Standschub, weniger magnete weniger drehmoment, höhere Strahlgeschwindigkeit.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#8

Beitrag von masterste2000 »

Vielen Dank JÜRGEN!!!!

Das war sehr hilfreich!!!!
Die Leistung war ein falsche Begriff ich wollte gern das Drehmoment im Verhältnis zu den Polen erfragen!!!
Da mir bei meinem nächsten BL-Motor das Drehmoment sehr wichtig ist!

Gibt es hier andere Erfahrungen auf die ich mich stützen könnte?!!?


Vielen Dank
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#9

Beitrag von Agrumi »

hi,

schau dir mal diese seite an,ist sehr schön und hilfreich:
http://www.powercroco.de/navigation.html
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10

Beitrag von Basti 205 »

Je mehr Pole desto langsamer dreht ein Motor. Um ihn wieder auf Drehzahl zu bringen nimmt man einfach weniger windungen, weniger Windungen= dickerer Draht= mehr Leistung :P
Ganz so einfach ist es aber leider nicht denn es kommt bei hohen Polzahlen und hohen Drehzahlen zu starken Wirbelstromverlusten in den Statorblechen die den Motor bremsen und aufheitzen (schlechter Wirkungsgrad)
Eine Hohe Polzahl in verbindung mit hohen Drehzahlen setzt also gute Blecher vorraus. Des weiteren hat jeder BL Regler eine Drehfeldgrenze, die meißten alten Regler liegen bei 150000 Upm

2 Poler= 1 Polpar> 25000 Upm am Motor machen auch 25000 Feldumdrehungen.
Nimmt man nun ein 12 Poler mit seinen 6 Polparen liegt das Drehfeld bei 25000 Upm des Motors schon bei 150000 Upm. normale Regler fangen da an zu stottern oder platzen auch gerne.
Es gibt Highspeedregler die 260000 Feldumdrehungen schaffen, die machen aber nur mit guten Statorblechen sinn.
So nun kloppe fertig los :lol:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Juergen110 »

masterste2000 hat geschrieben:.....ich wollte gern das Drehmoment im Verhältnis zu den Polen erfragen!!!
Da mir bei meinem nächsten BL-Motor das Drehmoment sehr wichtig ist!
Das hat Wolfgang ja bereits passend beantwortet :D
Generell bei gleicher Wicklung/Stator mehr Magnete : mehr Drehmoment/Standschub, weniger magnete weniger drehmoment, höhere Strahlgeschwindigkeit.
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#12

Beitrag von Basti 205 »

Gibt es hier andere Erfahrungen auf die ich mich stützen könnte?!!?
Wenn du uns verrätst wo für dueinen Drehmomentstarken Motor brauchst können wir vielleicht auch weiter helfen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
masterste2000
Beiträge: 643
Registriert: 12.09.2007 19:39:14
Wohnort: Köln

#13

Beitrag von masterste2000 »

Gerne!

Ich denke,dass das Problem mit den Drehzahleinbrüchen (mehr pitch) durch entsprechendes Drehmoment besser kompensiert werden kann, als die Leistung(Watt) aus Kenngroße zu trachten.




:roll:
Logo 700 V-Stabi 4225-470/Jive 80HV
STAX 800
http://www.smilefly.de
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“