Rex 450S, mit 430L Motor welches Ritzel?

carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#1 Rex 450S, mit 430L Motor welches Ritzel?

Beitrag von carsten »

Hi zusammen :salute:

ich habe mir nun zum Wiedereinstieg in die Heliwelt einen Rex gekauft und mich gefragt welches Ritzel wohl das beste für mich ist.
Ich kam zu dem Ergebniss das ich keine Ahnung habe :oops:
Daher meine Frage an euch, welches Ritzel könnt ihr mir epmfehlen? Und wie wirkt sich die Wahl der Ritzel auf die Flugzeit aus?

Motor 430L an Align 35X Regler

Das gewünschte Setup sollte auf Rundflug ausgelegt sein, also lieber etwas weniger Power am Kopf und dafür längere Flugzeiten.

Danke euch
Gruß Carsten
Stanilo

#2

Beitrag von Stanilo »

Moin
Hatte ein 11er am 430l Motor,passt zum Rundflug.
Kommt aber auch drauf an,welche Ausführung der Rex ist.

Winke Harry
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Es kommt natürlich auf den Flugstil und auch auf die Akkus an. Hast Du den neuen (106/25) oder den alten (109/22) Hecktrieb im Rex? Beim alten geht ein 11er gut. Beim neuen würde ich eher auf ein 12er gehen. Auf jeden Fall reicht auch ein 11er schon für Rundflüge mit Einlagen. Mit nem guten Akku sind 2600 U/min am Kopf drin. Mit dem 12er sowieso. Nur bricht der Motor dann bei heftigem Rühren schon mal leicht ein.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4

Beitrag von frankyfly »

Probier erstmal das 11er (sollte dabei sein, beim Rex wenn ich mich nicht irre) oder ein 12er, das 13er ist wohl zu viel.

An sonsten kann ich auch hier wieder Das Heli-Wiki empfehlen.
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#5

Beitrag von carsten »

welchen Heckantrieb drin ist kann ich nichtmal sagen, muss erst mal nachschauen.
Ich werd mal 11er und 12er versuchen.
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Thint1
Beiträge: 89
Registriert: 29.06.2007 14:08:03
Wohnort: Guntramsdorf

#6

Beitrag von Thint1 »

Hallo,
ich habe beim V2 (mit der Kurzen Heckübersetzung) ein 11er Ritzel am 430L.
Mit 2500 Saehans habe ich dann diese Motorlaufzeiten im Schwebeflug:

2200 U/min: >13min; allerdings sehr weiches Heck und schwammiges Verhalten bei zyklischen Ausschlägen - Anfängersetup!

2400 U/min: ca. 12min; deutlich präziser als bei 2200, verzeiht aber keine Steuerfehler mehr.

2600U/min: ca. 10min; sehr agiles Verhalten - für mich als Anfänger schon sehr stressig.

Thomas
MX22 mit Spectrum 2,4 GHz
T-Rex 600 CF rigid
T-Rex 500 CF rigid
T-Rex 250
Blade mSR
... und viele Fluggeräte bei denen sich (normalerweise) die Flächen nicht bewegen ...
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#7

Beitrag von robin-1712 »

gibt es nciht so eine ritzelberechnung? habe das mal für nen eko8 gesehen da sollte man einfach die daten wie motorleitung pro volt etc ( waren insgesamt nur 3 daten die gebraucht wurden) und dann hatte man nen ritzelwert raus...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
Thint1
Beiträge: 89
Registriert: 29.06.2007 14:08:03
Wohnort: Guntramsdorf

#8

Beitrag von Thint1 »

Hallo,
klar gibts Ritzelberechnungen (Google hilft mächtig).

Selber rechnen:
Umdrehungen (Soll) * Z Hauptzahnrad/ Motor U/V/ Akkuspannung/ Regleröffnung = Z Ritzel
Bsp. 2400 * 150 / 2800 / 11.1 / 0,8 = 14T

oder rechnen lassen:

Eine einfache Variante:
http://www.marschalkowski.de/heli/drehzahlrechner.php#

Eine andere Variante - meiner Meinung nach das Beste was es derzeit gibt. Dabei werden u.a. Motordaten, Akkudaten, Eigengewicht, Pitchwinkel, ... mitberücksichtigt. Mit dem Proggie rumspielen und staunen was das alles kann! Das Berechnungsmodell "Von+" gibt für den T-Rex die "genauesten" Werte.
http://www.dhrc.rchomepage.com/calcAdvanced.htm

Thomas
MX22 mit Spectrum 2,4 GHz
T-Rex 600 CF rigid
T-Rex 500 CF rigid
T-Rex 250
Blade mSR
... und viele Fluggeräte bei denen sich (normalerweise) die Flächen nicht bewegen ...
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#9

Beitrag von robin-1712 »

wow super danke!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#10

Beitrag von carsten »

oder rechnen lassen:

Eine einfache Variante:
http://www.marschalkowski.de/heli/drehzahlrechner.php#

Eine andere Variante - meiner Meinung nach das Beste was es derzeit

gibt. Dabei werden u.a. Motordaten, Akkudaten, Eigengewicht, Pitchwinkel, ... mitberücksichtigt. Mit dem Proggie rumspielen und staunen was das alles kann! Das Berechnungsmodell "Von+" gibt für den T-Rex die "genauesten" Werte.
http://www.dhrc.rchomepage.com/calcAdvanced.htm
Danke dir! werd ich gleich mal testen :thumbleft:
Gruß Carsten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#11

Beitrag von -Didi- »

Die erste Variante finde ich sympatischer...weil ich blond ;-)

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#12

Beitrag von carsten »

Die erste Variante finde ich sympatischer...weil ich blond
Aber gefärbtes Wasserstoffblond :P
Ich werd mich auch an die erste Variante halten.
Gruß Carsten
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#13

Beitrag von bennyheizer »

ich selber verwende auch den 430L mit 11er ritzel und durchschnittlichem akku.
rundflug ist sehr gut, kleine kunstflug einlagen sind ebenfalls möglich. jedoch habe ich beim looping gemerkt, dass man vorsichtig pitch geben sollte, sonst brichts ein.
werde demnächst einen 450TH pro holen. hoffe dann, dass es keine einbrüche mehr gibt.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
deekay
Beiträge: 128
Registriert: 18.11.2007 21:24:48
Wohnort: Dreieich/Buchschlag

#14

Beitrag von deekay »

Hi,

Ich verwende an meinem Rex auch ein 11er Ritzel, Robbe 2100maH Akku. Bei 95% Regleröffnung sind gute 2800 U/min am Kopf. Damit lässt sich auch softes 3D wunderbar fliegen. Rundflug, Looping und Rollen gehen ohne große Probleme!

Tobi
Logo 500 3D, Scorpion HK4020-1100KV, Jive 80+LV, TS: Savox 1257TG, Heck: Futaba BLS251 , AC3X, RJX 550er CFK Blätterverkauft
Logo 600 3D, Scorpion HK4025-630KV , Jive 80+HV,TS: Futaba S9452 , Heck: Savox SH1290MG, AC3X, EDGE 603mm
T-Rex 500 ESP, 500M, Align 70A, TS:Align DS510, Heck: Futaba BLS257, Futaba GY520 und Align 425D Blätter
T-Rex 700 Nitro LE, Yamada YS91 SR-RR, Hatori 946, TS: Align 610, Heck: Align 650, Gas: Align 620, CY 710mm SB
Funke:
Spektrum DX7
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von helijonas »

11er....

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“