LIPO Selbstbalancierung

Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#1 LIPO Selbstbalancierung

Beitrag von Clauser »

Hallo Kollegen, seit einigen Tagen gibt mir folgendes zu denken:

Ich überleg ob sich bei einem LIPO Pack z.B ein 4S4P die parallel geschalteten Zellen selbst balancieren. Soll heißen das die parallelen Packs sich gegenseitig auf gleiche Spannung bringen. Und nur die seriellen Packs von Hand balanciert werden müssen.
Meine Thunder Power sind noch Gen 1 und haben keine eigenen Balanceranschlüsse. Ich werde auch erst nach XX Zyklen das erste mal balancieren.

Gruß Claus
East Coast Heli Team
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#2 Re: LIPO Selbstbalancierung

Beitrag von Agrumi »

Clauser hat geschrieben:Hallo Kollegen, seit einigen Tagen gibt mir folgendes zu denken:

Ich überleg ob sich bei einem LIPO Pack z.B ein 4S4P die parallel geschalteten Zellen selbst balancieren. Soll heißen das die parallelen Packs sich gegenseitig auf gleiche Spannung bringen. Und nur die seriellen Packs von Hand balanciert werden müssen.
Meine Thunder Power sind noch Gen 1 und haben keine eigenen Balanceranschlüsse. Ich werde auch erst nach XX Zyklen das erste mal balancieren.

Gruß Claus
hi claus,

bei parallel geschalteten zellen brauchste nichts machen,das machen die zellen schon selber. :)

...ist ja nur mit aufwand zu bewerkstelligen,du müsstest ja die parallelen zellen durch ablöten trennen. :roll:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#3

Beitrag von Clauser »

Habe in einem anderen Forum von nem Spezi gelesen er will ja P = parrallelem Pack einen Balancer verbauen. Das gab mir etwas zu denken.

Ob es nun auch mit der Eigenbalance der P Packs funktioniert und bis in welchen Bereich =,0000 ist das schon erforscht ? Könnte ja auch sein das die Balance nicht funktioniert weil vielleicht der Ausgleichstrom zu gering ist. :scratch: Ist nur so eine Überlegung von mir. Theoretisch dürften ja in einen XSXP Pack dann ja einzelne Zelle nicht absterben, sondern wenn dann die gesamte parrallele Zelleneinheit.

Gruß Claus
East Coast Heli Team
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von barnie »

Durch das Parallelschalten haben die parallelen Zellen immer die gleiche Spannung! Das ist nunmal so!!!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#5

Beitrag von Agrumi »

hi claus,

wenn du 3 oder 4 neue ,unterschiedlich volle LiPo´s parallel schaltest und an deinen lader hängst,passiert folgendes:
wenn die erste der 4 zellen 4,20 volt erreicht hat schaltet dein lader ab....gut.
wenn du dann das pack über nacht liegen lässt und am nächsten morgen nachmisst,hat das pack etwas weniger spannung!die erste volle zelle hat sich mit den anderen,noch nicht vollen zellen ausgeglichen.jetzt kannst du das pack noch mal an den lader hängen und "richtig" voll laden...die zellen sind ja jetzt ausgeglichen und keine zelle schreit vorab,"ich bin voll"!
parallet heisst,alle zellen haben immer die gleiche spannung.....klasse ,nicht!? :mrgreen:

....wir sprechen hier über mV !
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#6

Beitrag von Clauser »

@Alex das mit der ersten Zelle hört sich logisch an. Diese bekommt ja am meisten Ladestrom ab und erreicht zuerst die Abschaltspannung (je nach Lader) 4,2 Volt.

Mal etwas philosophiert über die LIPO`s für die Richtigkeit keine Garantie.
Ein weiterer Grund für die Drift der Zellen in einem Parallel-Pack ist die Wärmeentwicklung. Die innen liegende/n Zelle/n werden wärmer haben hierdurch einen höhere Dichte und höhere Spannung, daher werden sie bei der Entladung stärker entladen als die äußeren Zellen.

Wenn man nun unmittelbar nach der Entladung wieder lädt und die Einzelzellen in einem P-Pack nicht misst werden die äußeren Zellen höher geladen aus die inneren, da diese sich noch nicht ausgleichen konnten.

In der Konsequenz Driften auch die Zellen der parallel Packs beim Laden und Endladen und benötigen etwas Zeit zwischen den Zyklen um sich auszugleichen.
Seht ihr das auch so ?
Gruß Claus
East Coast Heli Team
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von barnie »

Macht es euch doch nicht so schwer! Wenn ich einen Lipo mit 4V und einen mit 4,2V parallel hänge, ist innerhalb von sekundenbruchteilen die Spannung an beiden Zellen gleich, dazu fliesst ein theor. unendlich hoher Ausgleichstrom! Die Zellen sind immer auf dem gleichen Level, notfalls mit Gewalt!!!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#8

Beitrag von Agrumi »

In der Konsequenz Driften auch die Zellen der parallel Packs beim Laden und Endladen und benötigen etwas Zeit zwischen den Zyklen um sich auszugleichen.
Seht ihr das auch so ?
genau,darum soll man die pack´s ja auch nie laden wenn sie noch warm sind. :roll:

...rudi hast 100% recht!
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von SPAWN »

Hi, ich habe auch nen 4s4p den TP 8000. Ich habe an dem Pack keine Balancer dran. Ich bin auch am überlegen ob ich das so lasse. Brauche ich den Balancer unbedingt? Ich habe mal in einem PDF gelesen, ich glaube der Firma Schulze, das die Balancer eigendlich gar nix bringen....


SPAWNI
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#10

Beitrag von Clauser »

@spawn wenn du Einzelabgriffe für die Zellen hast kannst du natürlich ohne Balancer diese einzelnen Zellen auf die gleiche Ladeschlußspannung nur mit dem Lader formatieren. No Problem. Vorausgesetzt dein Lader schaltet exakt ab.

@Rudi ganz so *haudraufwienix* sehe ich das nicht. Anderesrseits verbeiße ich mich auch nicht in die Details. Bin aber trotzdem gene über die Details informiert und erforsche diese. Gruß Claus
East Coast Heli Team
Benutzeravatar
mopped
Beiträge: 746
Registriert: 29.10.2004 14:57:23
Wohnort: Schöneck

#11

Beitrag von mopped »

ich glaube der Firma Schulze, das die Balancer eigendlich gar nix bringen....
Trotzdem bringen die jetzt eigene raus.

Wie wäre es denn anstatt Balancern alle Zellen parallel zu klemmen ?
Gruß Frank
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von barnie »

mopped hat geschrieben:Wie wäre es denn anstatt Balancern alle Zellen parallel zu klemmen ?
Dazug gibt es sogar einen Ansatz: Bei lipoly.de gab oder gibt es eine platine für 3 Zellen mit dem MPX Stecker drauf. Im Modell sind im MPX Stecker Brücken, dass die Zellen in Reihe hängen, im Ladekabel schalten die Brücken die Zellen parallel. Bedenke aber, dass du für einen 2000er Lipo um mit 1C zu laden 6A Ladestrom brauchst!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
mopped
Beiträge: 746
Registriert: 29.10.2004 14:57:23
Wohnort: Schöneck

#13

Beitrag von mopped »

Dazug gibt es sogar einen Ansatz: Bei lipoly.de gab oder gibt es eine platine für 3 Zellen mit dem MPX Stecker drauf. Im Modell sind im MPX Stecker Brücken, dass die Zellen in Reihe hängen, im Ladekabel schalten die Brücken die Zellen parallel. Bedenke aber, dass du für einen 2000er Lipo um mit 1C zu laden 6A Ladestrom brauchst!
Dabei gehst mir nicht ums laden. Wenn ich die Zellen nach dem fliegen parallel schalte das sich alle wieder angleichen, kann ich die danach wieder normal laden. Das Problem das ich dabei sehe ist das die einzelnen Zellen insgesamt von ihrer Stromabgabe- und Aufnahme auseinanderlaufen. Trotzem werde ichs ausprobieren, wenn das Alulot kommt. Ich habe gerade 18 Zellen TP 2000 "zerlegt" gegen einen Servo getauscht, genug Raum zum spielen :)
Gruß Frank
Benutzeravatar
mopped
Beiträge: 746
Registriert: 29.10.2004 14:57:23
Wohnort: Schöneck

#14

Beitrag von mopped »

Dazug gibt es sogar einen Ansatz: Bei lipoly.de gab oder gibt es eine platine für 3 Zellen mit dem MPX Stecker drauf. Im Modell sind im MPX Stecker Brücken, dass die Zellen in Reihe hängen, im Ladekabel schalten die Brücken die Zellen parallel. Bedenke aber, dass du für einen 2000er Lipo um mit 1C zu laden 6A Ladestrom brauchst!
Ich habe mal gespielt, Alulot stinkt eklig.
@Rudi du hast recht wenn ich alle parallel klemme brauche ich 8A am Ladegerät. Meins kann leider nur 5,5A.
Ich ziehe jetzt mal 8 Kabel zum balancieren raus, damit sind alle seriell Zellen schon mal getrennt.

Moren muß ich erst mal GFK und Stecker besorgen, das der Akku fertig wird.
Gruß Frank
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von labmaster »

rudi hat geschrieben:Macht es euch doch nicht so schwer! Wenn ich einen Lipo mit 4V und einen mit 4,2V parallel hänge, ist innerhalb von sekundenbruchteilen die Spannung an beiden Zellen gleich, dazu fliesst ein theor. unendlich hoher Ausgleichstrom! Die Zellen sind immer auf dem gleichen Level, notfalls mit Gewalt!!!

RUDI
Hallo,

Das ist richtig, man sollte jedoch auch bedenken, daß die Zellen welche parallel geschaltet werden von der Spannung nicht zu extrem auseinander liegen sollten. Wenn dem so ist, kann beim zusammen schließen ein höherer Ausgleichsstrom fliesen als es für die Zellen gut ist (über 1 C)

z.B. leere Zelle mit 2.8 V und volle Zelle mit 4.2V, bei angenommen Zellen und Übergangswiederstand von ca. 0.25 Ohm Gesammt gibt das:
(4.2V - 2.9V) / 0.25Ohm = 5.2 A

(vermutlich ist der reele Widerstand sogar noch geringer und somit der Strom noch höher)

Das wäre der Ausgleichsstrom mit welchem die eine Zelle anfangs entladen und die andere geladen wird. Das wäre bei einer normalen Zelle
eindeutig zu hoch, da es jedoch nur für eine relativ kurze Zeit ist wird es in der Praxis nicht extrem viel ausmachen. Andererseits kann es auch bedeuten, daß eine Zelle im Pack nun von Anfang an schon vorgeschädigt wird.
Fazit: Erst gar nicht soweit kommen lassen und vor dem parallel schließen die Zellen von der Spannung etwas annähern.


Grüße,
Walter



PS: Hab letztens am Flugplatz was ganz irres gesehen.
Ein Vereinskollege zeigte mir stolzt einen Akkupack welchen er bei Ebay
gekauft hatte. Der Pack wurde als 3S2P 4000mAh verkauft. Mein Kollege fragte mich ob man dafür einen Balancer bräuchte. Hab mir den Pack daraufhin angeschaut.
Nun kommst, der Pack bestand aus zwei 3S Packs welche einfach parallel geschaltet waren. Da hat der Verkäufer (gewerblich) einfach zwei Standardpacks genommen, diese per Kabel verschaltet einen Schrumpfschlauch drumgemacht und ihn als 3S2P verkauft.
Krass oder ?
Somit ist jede einzelne Zelle wieder gefährdet.

Also Augen auf beim Akku kauf :)
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“