Hallo,
hier mal eine Info der Bundesnetzagentur!
Die Bundesnetzagentur stellt die Frequenzen für die Ultra-Wideband-Technologie (UWB) im Frequenzbereich 30 MHz - 10,6 GHz seit heute in einer Allgemeinzuteilung dem Markt zur Verfügung. Damit kann jedermann die Frequenzen kostenlos und ohne Antrag nutzen, sofern die Bestimmungen der Allgemeinzuteilung eingehalten werden.
Die UWB-Technologie ermöglicht extrem breitbandige Funkübertragungswege, die mittels äußerst geringer Strahlungsleistungen eine Überbrückung kurzer Entfernungen (bis zu wenigen Metern) ermöglicht. Dies ist ideal für die Versorgung innerhalb eines Raumes oder auch kleinerer Wohnungen, Büros oder Werkstätten. Zudem ist die Versorgung des Innenraums von Fahrzeugen ein typischer Anwendungsbereich.
Quelle: Vfg 1 /2008
Es bleibt zu hoffen, dass unsere "Modellfluganwendungen" davon nicht gestört werden.
Frequenzen für Ultra-Wideband-Technologie bereitgestellt
#1 Frequenzen für Ultra-Wideband-Technologie bereitgestellt
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#2
Was ändert sich dafür für uns?Es bleibt zu hoffen, dass unsere "Modellfluganwendungen" davon nicht gestört werden.
ISM war eh schon frei und reguliert.
Welche Auswirkungen hat das auf 35/40 MHz?
#3
Keine, mit der zugelassenen spektralen Leistungsdichte von 1pW/Mhz im 35 MHz-Band kannst vermutlich nen 35 MHz Empfänger nicht mal steuern, wenn Du ihn mit nem Koax-Kabel an den Sender hängsttracer hat geschrieben:Was ändert sich dafür für uns?Es bleibt zu hoffen, dass unsere "Modellfluganwendungen" davon nicht gestört werden.
ISM war eh schon frei und reguliert.
Welche Auswirkungen hat das auf 35/40 MHz?

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#4
OK, ich bin ja kein HF Experte, aber habe in den letzen wer weiss wie vielen Tausend Beiträge zum Thema 2G4 rum um die Welt gelesen, da erschien mir das auch irgendwie "wenig".mit der zugelassenen spektralen Leistungsdichte von 1pW/Mhz im 35 MHz-Band kannst vermutlich nen 35 MHz Empfänger nicht mal steuern, wenn Du ihn mit nem Koax-Kabel an den Sender hängst