Brushless Regler: was ist Switching Frequency und Timing

Antworten
Benutzeravatar
luftkraft
Beiträge: 122
Registriert: 28.10.2007 11:58:28
Wohnort: Witten

#1 Brushless Regler: was ist Switching Frequency und Timing

Beitrag von luftkraft »

Moin,

bei meinem brushless-Regler (ELE Advance II 1200) kann man Sachen programmieren, die ich nicht kenne:

Timing ( Auto, Soft und Hard)
und
Switching Frequency ( 8 oder 16 kHz)

Kann mir jemand sagen, was das bedeutet??

Danke und Gruß - Luftkraft.
---------------------------
Gruß - Luftkraft
---------------------------
www.luftkraft.org
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2 Re: Brushless Regler: was ist Switching Frequency und Timing

Beitrag von Juergen110 »

luftkraft hat geschrieben:Moin,

bei meinem brushless-Regler (ELE Advance II 1200) kann man Sachen programmieren, die ich nicht kenne:

Timing ( Auto, Soft und Hard)
und
Switching Frequency ( 8 oder 16 kHz)

Kann mir jemand sagen, was das bedeutet??

Danke und Gruß - Luftkraft.
Hi,

das Timing bestimmt den "Ansteuerungszeitpunkt" des Reglers zum Motor.
Ähnlich wie beim Auto der Zündzeitpunkt :D
Auto = Automatisches Timing. Der Regler ermittelt den "besten Wert"
Soft = Meist 0°-5° Wird verwendet für niedrigpolige Motoren (Innenläufer)
Hard = Meist 20°-30° Wird bei hochpoligen Motoren benötigt (12-14poler)

Die "Switching-Frequency" ist die Pulsweite wie der Motor angesteuert wird.
Also eine Taktfrequenz des Reglers.
Hier kommt es jetzt darauf an, wie gut oder schlecht manche Motoren das "verkraften", wenn der ansteuernde Impuls länger oder kürzer ist.
Da hilft meist nur probieren, und auf dei Motorerwärmung achten :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
luftkraft
Beiträge: 122
Registriert: 28.10.2007 11:58:28
Wohnort: Witten

#3

Beitrag von luftkraft »

...wie macht sich denn eine Erhöhung der Swiching Frequency bemerkbar?
---------------------------
Gruß - Luftkraft
---------------------------
www.luftkraft.org
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#4

Beitrag von FPK »

luftkraft hat geschrieben:...wie macht sich denn eine Erhöhung der Swiching Frequency bemerkbar?
+ evtl. besserer Lauf
+ 16 kHz nicht mehr hörbar
- höhere Verluste im Regler.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
luftkraft
Beiträge: 122
Registriert: 28.10.2007 11:58:28
Wohnort: Witten

#5

Beitrag von luftkraft »

- höhere Verluste im Regler heißt also weniger Flugzeit?
---------------------------
Gruß - Luftkraft
---------------------------
www.luftkraft.org
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“