Da raucht nix...zumindest nicht vom fliegen...da eher nach einem Crash *lach*lumi hat geschrieben:
Wir freuen uns schon darauf, deinen 450er "rauchen" zu sehen![]()
Gruß Wendy
Gruß
Didi
Da raucht nix...zumindest nicht vom fliegen...da eher nach einem Crash *lach*lumi hat geschrieben:
Wir freuen uns schon darauf, deinen 450er "rauchen" zu sehen![]()
Gruß Wendy
Mindestdrehzahl beim 450er 3k u/minFPK hat geschrieben:Die Rexe werden nun mal als 3D-Hubschrauber verkauft. Wenn einem die Mindestdrehzahl zu hoch ist, muss man halt auf was anders zurückgreifen ...
2,8 mit Pros ist auch ok um saubere TicTocs zu üben, aber mit 3k macht's mehr Spass, mehr ist es mir wg. der Akkus nicht wert.lumi hat geschrieben:Mindestdrehzahl beim 450er 3k u/minFPK hat geschrieben:Die Rexe werden nun mal als 3D-Hubschrauber verkauft. Wenn einem die Mindestdrehzahl zu hoch ist, muss man halt auf was anders zurückgreifen ...![]()
Keine Ahnung was hartes 3D ist, meine Akkus sind jedenfalls nach 25-30 Zyklen im 450er durchHört sich an, als wenn Du hartes 3D fliegst![]()
Wo kann ich hinkommen? Wenn mir der Wind allerdings den Koffer ausräumt, bin ich auch wegWir haben bei uns auch schon einige auf dem Platz kennen gelernt. Die sind mit großen Modellen (T-Rex_600, Kyosho Verbrenner etc.) aufgeschlagen. Hatten echt das Mörder-Setup. Nur die feinsten Komponenten. Kopf-Drehzahlen von 2,5K u/min sind gar nichts! Haben dann den Heli brav in 30 cm Höhe vor sich her schweben lassen bis eine Windböe kam....Danach haben wir sie nie wieder gesehen
![]()
Unser alter Rex fliegt mit 2,2k u/min, der neue mit 2,5k u/min und ist damit ruhig und stabil. Der Objektivität wegen, durch die kurze und direkte Taumelscheibenanlenkung, könnte der neue Rex sicher ein wenig mehr Drehzahl gebrauchen.little Lion hat geschrieben:Gibt es beim Rex eigentlich eine Möglichkeit, den Heckrotor anders zu untersetzen, für mehr Drehzahl? Dann könnte man mit der Rotordrehzahl wieder etwas runter.
Frage, weil mir ein T-Rex 450 XL CDE "zugelaufen" ist. Und ich wollte nicht unbedingt weit über 2200 - 2300 Umdrehungen hinaus.
as ist bei dem XL CDE kein Problem!! Der hat noch die allte Übersetzung am Heck, zur not einfach ausprobieren ob du mit geringer Drehzahl das Heck vernünftig steuern kannst.Frage, weil mir ein T-Rex 450 XL CDE "zugelaufen" ist. Und ich wollte nicht unbedingt weit über 2200 - 2300 Umdrehungen hinaus.
Vielleicht kann man ja auch mit größeren Heckblättern experimentieren.TREX65 hat geschrieben:as ist bei dem XL CDE kein Problem!! Der hat noch die allte Übersetzung am Heck, zur not einfach ausprobieren ob du mit geringer Drehzahl das Heck vernünftig steuern kannst.Frage, weil mir ein T-Rex 450 XL CDE "zugelaufen" ist. Und ich wollte nicht unbedingt weit über 2200 - 2300 Umdrehungen hinaus.
FPK hat geschrieben:Vielleicht kann man ja auch mit größeren Heckblättern experimentieren.TREX65 hat geschrieben:as ist bei dem XL CDE kein Problem!! Der hat noch die allte Übersetzung am Heck, zur not einfach ausprobieren ob du mit geringer Drehzahl das Heck vernünftig steuern kannst.Frage, weil mir ein T-Rex 450 XL CDE "zugelaufen" ist. Und ich wollte nicht unbedingt weit über 2200 - 2300 Umdrehungen hinaus.
Fliegen oder Schweben? das ist etwas zu wenig, da kann das Heck nicht gut arbeiten.alleskleber hat geschrieben:ich fliege mit ca. 2100 rpm am kopf![]()
anfangs warens noch 1900
Auch nicht mit alter übersetztung?Fliegen oder Schweben? das ist etwas zu wenig, da kann das Heck nicht gut arbeiten.