Hallo,
ich habe einen Logo 500 V-Stabi, der super fliegt.
Trotzdem irritiert mich die Lagerung der Blattlagerwelle, die nicht so leichtgängig ist, wie ich sie erwarten würde. Um ehrlich zu sein: ich verstehe sie nicht:
Von innen nach aussen:
Wälzlager, Wälzlager, Drucklagerring mit grossem Innen- und kleinem aussendurchmesser (damit er sich bewegen kann), Drucklagerkugeln, im Blatthalter festsitzender Drucklagerring, Unterlegscheibe, Schraubenkopf.
Was ich nicht verstehe: Durch die Zentrifugalkraft wird der am Blatthalter festsitzende Drucklagerring gegen die Unterlegscheibe gedruckt, die wiederum fest mit der Blattlagerwelle verbunden ist. Diese Reibung muss doch die Drehung des Blatthalters bremsen?
Oder habe ich etwas falsch zusammen gebaut, oder falsch verstanden?
Danke für eine Antwort.
Robert Galitz
Rotorkopflagerung des Logo 500/600
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 26.12.2007 17:07:50
#2
Hi,
soweit ich das in Erinnerung habe kommt erst der große drucklager ring dann die kugeln und dann der kleine, sodass der kleine an der U-Scheibe liegt.
MfG
chrizzo
soweit ich das in Erinnerung habe kommt erst der große drucklager ring dann die kugeln und dann der kleine, sodass der kleine an der U-Scheibe liegt.
MfG
chrizzo
MfG chrizzo
PIKKE 450 - Logo 400 V-Stabi - Logo 600 3D V-Stabi
PIKKE 450 - Logo 400 V-Stabi - Logo 600 3D V-Stabi
#4
Genau so isses, habe ich vor kurzem nachgerüstet und läuft super leicht und speilfrei. Hatte dann auch zum Glück gemerkt, dass die beiden äußeren Kugellager fast schon im A... waren, gleich kpl. gewechselt und nochmal Schwein gehabt.
Grüße Stephan

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
#5
Die äußere scheibe von den Drucklagern hat nen kleineren außen!durchmesser, somit wird sie zwar durch die Beilagscheibe "festgehalten", hat aber keinen Kontakt zum Blatthalter!
Die innere Scheibe hat nen größeren außendurchmesser, sietzt somit stramm im Blatthalter, dafür hat sie auch nen größeren innendurchmesser und hat "spiel" zu der BLW.
Darum ist das alles so schön leichtgängig!
Überprüfe einfach mal die Drucklager ganz genau, ob das schone zwei kleine Innen und Außendurchmesser und zwei große Innen und Außendurchmesser sind!
Manchmal können sich auch die Drucklager-Scheiben leicht verkanten und ein stück vom Blatthalter "wegscheren", dieses kleine abgescherte Teilchen könnte dann auch irgendwo dazwischen sein, was dann auch wieder etwas schwergängig macht!
Aber wenn alles richtig zusammengebaut ist müssten die Blatthalter butterweich gehen!
Beste Grüße
Fabian
Die innere Scheibe hat nen größeren außendurchmesser, sietzt somit stramm im Blatthalter, dafür hat sie auch nen größeren innendurchmesser und hat "spiel" zu der BLW.
Darum ist das alles so schön leichtgängig!
Überprüfe einfach mal die Drucklager ganz genau, ob das schone zwei kleine Innen und Außendurchmesser und zwei große Innen und Außendurchmesser sind!
Manchmal können sich auch die Drucklager-Scheiben leicht verkanten und ein stück vom Blatthalter "wegscheren", dieses kleine abgescherte Teilchen könnte dann auch irgendwo dazwischen sein, was dann auch wieder etwas schwergängig macht!
Aber wenn alles richtig zusammengebaut ist müssten die Blatthalter butterweich gehen!
Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 26.12.2007 17:07:50
#6
Hallo,
lieber chrizzo, lieber Gerd, lieber Stephan, lieber Fabian,
vielen Dank für eure Ratschläge. Es ist genau so richtig, wie Ihr geschrieben habt. Ich habe nur nachgemessen und nachgemessen und keinen Unterschied erkennen können zwischen den Scheiben.
Mitlerweile konnte ich mit Ralph Buxnowitz von Mikado das Rätsel lösen: Ich hatte tatsächlich vier gleich Scheiben mit dem gröseren aussendruchmesser. Mikado hat mir sofort zwei kleinere Scheiben geschickt. Jetzt habe ich auch einen leichtgängigen Rotorkopf.
Dank,
Robert
lieber chrizzo, lieber Gerd, lieber Stephan, lieber Fabian,
vielen Dank für eure Ratschläge. Es ist genau so richtig, wie Ihr geschrieben habt. Ich habe nur nachgemessen und nachgemessen und keinen Unterschied erkennen können zwischen den Scheiben.
Mitlerweile konnte ich mit Ralph Buxnowitz von Mikado das Rätsel lösen: Ich hatte tatsächlich vier gleich Scheiben mit dem gröseren aussendruchmesser. Mikado hat mir sofort zwei kleinere Scheiben geschickt. Jetzt habe ich auch einen leichtgängigen Rotorkopf.
Dank,
Robert
#7
hi Robert,
na siehst du, wo Menschen arbeiten, können immer Fehler gemacht werden, wir selbst machen auch genug davon - nur wenn wir sie finden, können wir sie korrigieren, und die Probleme lösen ...
(ob das auch bei Align & Co. so problemlos geklappt hätte ?)
Grüße Stephan
na siehst du, wo Menschen arbeiten, können immer Fehler gemacht werden, wir selbst machen auch genug davon - nur wenn wir sie finden, können wir sie korrigieren, und die Probleme lösen ...

(ob das auch bei Align & Co. so problemlos geklappt hätte ?)
Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite