Empfänger für Mt und Mpx Profi 3030

Antworten
Benutzeravatar
jaykey1991
Beiträge: 565
Registriert: 09.04.2007 11:07:05

#1 Empfänger für Mt und Mpx Profi 3030

Beitrag von jaykey1991 »

Hi,
da ich jetzt bald das geld für die Elektronikkomponenten habe und mich für die Servos den Gyro schon entschieden habe fehlt mir jetzt nur noch ein passender Empfänger, der mit meiner Funke harmoniert und möglichst störungsfrei arbeitet und der nat. in meinen Mt reinpasst.
Thunder Tiger Mini Titan:
orginal Regler/Motor
Schulze 8.35
3x Hitec Hs 65 Hb
Gy 401+ S9257
2x Kokam H5 3s/2100/30c
Gct Ultra

Walkera 43b brushless
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#2

Beitrag von debian »

Moin,

ein Mini IPD paßt gut rein, würde aber auf den Scan-Empfänger verzichten !

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

Ich habe bei der mc3030 (hat ja bischen anderes Impulsformat) mit den schulze 8.35 sehr gute erfahrungen gemacht (im 450er Rex, Lipoly V2, ECO8 und RoXXter33) - mit den ACT "intelligenten" RXen eher ganz schlechte. webra 5/6 geht in Fläche ganz gut, würde ich aber im heli nicht verwenden.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
jaykey1991
Beiträge: 565
Registriert: 09.04.2007 11:07:05

#4

Beitrag von jaykey1991 »

Was meinst du mit
(hat ja bischen anderes Impulsformat)
?
Thunder Tiger Mini Titan:
orginal Regler/Motor
Schulze 8.35
3x Hitec Hs 65 Hb
Gy 401+ S9257
2x Kokam H5 3s/2100/30c
Gct Ultra

Walkera 43b brushless
Benutzeravatar
jaykey1991
Beiträge: 565
Registriert: 09.04.2007 11:07:05

#5

Beitrag von jaykey1991 »

Was ist der Unterschied zwischen Schulze 8.35s und 8.35w?
Thunder Tiger Mini Titan:
orginal Regler/Motor
Schulze 8.35
3x Hitec Hs 65 Hb
Gy 401+ S9257
2x Kokam H5 3s/2100/30c
Gct Ultra

Walkera 43b brushless
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#6

Beitrag von Mataschke »

Hi,

S = Senkrecht ; Servoanschlüsse stehend herausgefürt
W= Waagrecht; Servoanschlüsse liegend herausgeführt
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

jaykey1991 hat geschrieben:Was meinst du mit
(hat ja bischen anderes Impulsformat)
?
die Mc3030 hat einmal ein etwas andere Neutral-Impuls-Länge und die Abstände zwischen zwei Impulsblöcken (kan 1...9)...(Kan1...9) sind etwas länger

grüsse wolfgang
Benutzeravatar
jaykey1991
Beiträge: 565
Registriert: 09.04.2007 11:07:05

#8

Beitrag von jaykey1991 »

Und kann die trotzdem an alle empfänger senden?
Thunder Tiger Mini Titan:
orginal Regler/Motor
Schulze 8.35
3x Hitec Hs 65 Hb
Gy 401+ S9257
2x Kokam H5 3s/2100/30c
Gct Ultra

Walkera 43b brushless
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9

Beitrag von ER Corvulus »

Die meisten... bis auf den ACT "MultiScan Synthesizer" und den alten ACT µ4 gehen eigentlich alle (die ich bis jetzt probiert habe... ziemlich viele, auch in Flächen)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
jaykey1991
Beiträge: 565
Registriert: 09.04.2007 11:07:05

#10

Beitrag von jaykey1991 »

Danke ! Die Mc 3030 ist zwar nichtmehr die Neueste aber ich denke eine gute Anlage oder?
Thunder Tiger Mini Titan:
orginal Regler/Motor
Schulze 8.35
3x Hitec Hs 65 Hb
Gy 401+ S9257
2x Kokam H5 3s/2100/30c
Gct Ultra

Walkera 43b brushless
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

Denke ich auch. Dank moderner Regler (jazz) kann ich sogar recht gut mit der blöden kombinierten Gas-Pitchkurve leben - ich benutze sie einfach nicht. Motor auf Schalter und Gut ist :cool:

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“