Kräfte an der Heckrotoranlenkung

Antworten
Benutzeravatar
humpl
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2007 11:51:02

#1 Kräfte an der Heckrotoranlenkung

Beitrag von humpl »

Hi,

habe heute meinen HeRo teilweise auf Alu umgerüstet, und hab nun mal alles in Betrieb genommen.

Da mein Servo ja eh kaputt ist, hab ich mal mit der Hand versucht den HeRo zu steuert per gestänge, und muss sagen, bin echt verblüfft.

Das ganze geht unter Drehzahl ja richtig schwer. das ist der Hammer. obwohl es total leichtgängig ohne laufenden HeRo geht!

ist das denn so normal?

da wundert es micht ja nicht mehr, das mein S3154 den Geist aufgab. aber das FS61 wird da mit der wenigen Kraft zu kämpfen haben oder?
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von schöli »

Ja das ist normal. Du hast sicher dabei den Heli irgendwie fixiert, oder?
Überleg mal, wie viel Luft der "pumpen" muss, bei seiner normalen Drehzahl. Sein einziger Auswege, ist eine Positionsänderung in die entgegengesetzte Richtung und die erlaubst du durch das Fixieren ja nicht.

Welches FS61 hast du denn bestellt? Mein FS61BB speed carbon digital geht eigentlich problemlos.

Grüßle
Schöli
Zuletzt geändert von schöli am 30.01.2008 14:26:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
humpl
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2007 11:51:02

#3

Beitrag von humpl »

ja schon! hab nur versucht das Gestänge mit der Hand zu bewegen
Gruß Mathias

Mein Hangar:

TT Mini Titan; Jazz 40-6-18; 500F; 3xHS56; GY401 mit S3154

Die hier wohl weniger interessanten Modelle von mir:
SuperXtra von Composite ARF 3,1m mit 3W 157xi Boxer ...
F3AX Extra 330 2,6m Motor: King 100ccm² ...
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von schöli »

sorry für Oben, wollt noch was schreiben, aber dann hab ich in meinem Tran schon auf absenden geklickt...

Grüßle
Schöli
Grüßle
Schöli

mein Hangar
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#5

Beitrag von netwolf »

Ja, die HeRo-Blätter wirken praktisch wie ein sehr schnell rotierender Kreisel, und da braucht's schein einiges an Kraft um ihn aus seiner Rotationsachse zu zwingen ;)

btw: das FS61 am Heck würd ich nicht empfehlen, ist einfach zu schwach.
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#6

Beitrag von -andi- »

PMG's sollen da helfen...

wurde ich Forum schon öfter behandelt, einfach mal suchen ;-)

cu
Andi - der selber suchen würde, aber im moment keine Zeit hat ;-(
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#7

Beitrag von netwolf »

Eine wirkliche Anwendung der PMGs am MT hab ich allerdings noch nie gesehen, nur die theor. Überlegungen, Berechnungen und Messungen unter Laborbedingungen.

Wäre wirklich interessant das Ganze mal in real life zu versuchen, allerdings auch ein ziemlich aufwendiger Testaufbau.
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hier im forum läuft grade ein Parallelfred zu PMG, kann ihn grad nicht finden.
Ich verwende PMG an meinem Raptor 60 und bin sehr zufrieden damit.

Ich denke, dass man analog vorgehen kann und mal je 3-4 Beilagscheiben auf jeder Seite der Heckrotorblätter montieren kann.

Ein Test wird zeigen, ob du damit richtig liegst.

Kurt
Benutzeravatar
humpl
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2007 11:51:02

#9

Beitrag von humpl »

würde es denn auch etwas bringen, einfach Beilagscheiben unter die Schraubenköpfe der HeRo Blätthalter zu montieren? da auf der anderen Seite keine Mutter ist?
Gruß Mathias

Mein Hangar:

TT Mini Titan; Jazz 40-6-18; 500F; 3xHS56; GY401 mit S3154

Die hier wohl weniger interessanten Modelle von mir:
SuperXtra von Composite ARF 3,1m mit 3W 157xi Boxer ...
F3AX Extra 330 2,6m Motor: King 100ccm² ...
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“