Hallo,
bin grad dabei mein Eco 8 einzustellen,
was muss denn da bei 0 Grad Pitch alles wie stehen?
Muss da alles rechtwinklig stehen oder wie sieht das aus?
mfg basti
Was muss da alles wie stehn?
#2
Hi,
bei 0 Pitch stehen die Pitchkompensatorscherarme fast rechtwinklig, der Heckhebel rechtwinklig zum Heckrotor, die Taumelscheibe etwa 17 mm über der Domplatte Die Bell-Hiller Mischer ebenfalls fast rechtwinklig.
Paddel ebenfalls auf 0°.
Ist aber nur ne grobe Richtung. Die Massangaben in der Bauanleitung passen ganz gut.
Nicht wundern, wenn die Kugeln der Pitchkomp bei Steuerbewegungen etwas an den Kugelköpfen vorbei schleifen. Macht nichts. Man kann aber auch noch etwas unterlegen, damit das ausgeglichen wird.
Cu
Harald
bei 0 Pitch stehen die Pitchkompensatorscherarme fast rechtwinklig, der Heckhebel rechtwinklig zum Heckrotor, die Taumelscheibe etwa 17 mm über der Domplatte Die Bell-Hiller Mischer ebenfalls fast rechtwinklig.
Paddel ebenfalls auf 0°.
Ist aber nur ne grobe Richtung. Die Massangaben in der Bauanleitung passen ganz gut.
Nicht wundern, wenn die Kugeln der Pitchkomp bei Steuerbewegungen etwas an den Kugelköpfen vorbei schleifen. Macht nichts. Man kann aber auch noch etwas unterlegen, damit das ausgeglichen wird.
Cu
Harald
#3
Ich gebe dir mal diese Anleitung für die:
Einstellung des ECO 8
"Wie stelle ich meinen Heli ein, nachdem ich die Bauanleitung in den Papierkorb geworfen habe, wo sie hingehört"
Zuerst stellt man am Sender alle TS-Servowege auf -100% / 0% / +100%. Den Taumelscheibenmischer stellt man so ein, daß 50% des verfügbaren Servowegs für Pitch und die restlichen 50% für Nick und Roll zur Verfügung stehen. Wie das geht, ist von Sender zu Sender verschieden. Wenn man in der Summe über 100% geht, hat man bei extremen Pitchwerten keine zyklischen Ausschläge mehr.
Nun misst man, welchen Pitchbereich man mit der vorhandenen Einstellung bekommt. Beispielsweise -1 bis 13 Grad, also insgesamt 14 Grad.
Als nächstes überlegt man sich, wie man diese 14 Grad ausnützen will. Als Anfänger nimmt man da vielleicht -2 bis +12 Grad. Da man keine Pitchkurve verwendet, sondern eine Pitchgerade, (alles andere verdirbt bekanntlich den Charakter), ergibt sich in Knüppelmitte 5° Pitch. Wenn der Pitchbereich insgesamt zu klein ist, braucht man längere Servohebel. Wenn er zu groß ist (gibt's das?), nimmt man kürzere Servohebel oder hängt weiter innen ein.
Nun justiert man die TS-Servos elektrisch auf Mitte und setzt die Servohebel neu drauf, so daß sie rechtwinklig zu den Gestängen stehen, welche zur Taumelscheibe führen.
Nun justiert man die drei Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe so, daß die Taumelscheibe bei Pitchmitte exakt waagerecht steht und am oberen und unteren Anschlag noch Platz genug hat, zyklische Ausschläge zu machen, ohne daß was anstößt.
Als nächstes justiert man die Gestänge, die von den Pitchkompensatorarmen zu den Anlenkhebeln der Paddelstange gehen, so, daß die Pitchkompensatorarme bei Pitchmitte waagerecht stehen und die Pitchkompensatornabe bei Pitchmaximum nicht am Rotorkopfzentralstück anstößt. Wenn dies nicht möglich ist, versucht man, diesem Zustand wenigstens nahe zu kommen.
Nun justiert man die langen Gestänge von der Taumelscheibe zu den Mischhebeln so, daß man an beiden Rotorblättern den vorgesehenen Pitchbereich von -2 bis +12 Grad erreicht.
Als letztes justiert man, falls möglich, die ganz kurzen Gestänge von der Paddelwippe zu den Mischhebeln so, daß die Mischhebel bei Pitchmitte waagerecht stehen. Diese Einstellung beeinflusst den Pitchbereich, also anschließend nochmal den vorigen Schritt wiederholen.
Wer's genau nimmt, justiert jetzt noch die Servoendpunkte der TS-Servos so, daß die Taumelscheibe auf ihrem gesamten Weg von min. bis max. Pitch exakt waagerecht steht. (Aber keinesfalls mehr die Servomitten verstellen!!!)
Wenn man spaßeshalber die Gestängelängen nachmisst, wird man in den seltensten Fällen die Werte aus der Bauanleitung finden. Dafür hat man aber einen gut eingestellten Heli...
Vor dem ersten Abheben kann man die Taumelscheibe noch so korrigieren, daß der Heli ohne Trimmung sauber schwebt. Bei einem rechtsdrehenden System wie dem Eco muß man dazu die TS leicht nach rechts neigen. Man verlängert also das linke Roll-Gestänge um eine halbe bis eine Umdrehung und verkürzt das rechte Roll-Gestänge ebensoviel. Dadurch ergibt sich in etwa die Neigung, die der Heli im Flug braucht, um nicht durch die Heckrotorwirkung nach links abzudriften.
Wenn Du alles so machst und auch der Schwerpunkt stimmt, wird jeder Heli auf Anhieb mit höchstens ein oder zwei Trimklicks sauber schweben.
Viel Spaß bei der Einstellung
Gruß Claus
Einstellung des ECO 8
"Wie stelle ich meinen Heli ein, nachdem ich die Bauanleitung in den Papierkorb geworfen habe, wo sie hingehört"
Zuerst stellt man am Sender alle TS-Servowege auf -100% / 0% / +100%. Den Taumelscheibenmischer stellt man so ein, daß 50% des verfügbaren Servowegs für Pitch und die restlichen 50% für Nick und Roll zur Verfügung stehen. Wie das geht, ist von Sender zu Sender verschieden. Wenn man in der Summe über 100% geht, hat man bei extremen Pitchwerten keine zyklischen Ausschläge mehr.
Nun misst man, welchen Pitchbereich man mit der vorhandenen Einstellung bekommt. Beispielsweise -1 bis 13 Grad, also insgesamt 14 Grad.
Als nächstes überlegt man sich, wie man diese 14 Grad ausnützen will. Als Anfänger nimmt man da vielleicht -2 bis +12 Grad. Da man keine Pitchkurve verwendet, sondern eine Pitchgerade, (alles andere verdirbt bekanntlich den Charakter), ergibt sich in Knüppelmitte 5° Pitch. Wenn der Pitchbereich insgesamt zu klein ist, braucht man längere Servohebel. Wenn er zu groß ist (gibt's das?), nimmt man kürzere Servohebel oder hängt weiter innen ein.
Nun justiert man die TS-Servos elektrisch auf Mitte und setzt die Servohebel neu drauf, so daß sie rechtwinklig zu den Gestängen stehen, welche zur Taumelscheibe führen.
Nun justiert man die drei Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe so, daß die Taumelscheibe bei Pitchmitte exakt waagerecht steht und am oberen und unteren Anschlag noch Platz genug hat, zyklische Ausschläge zu machen, ohne daß was anstößt.
Als nächstes justiert man die Gestänge, die von den Pitchkompensatorarmen zu den Anlenkhebeln der Paddelstange gehen, so, daß die Pitchkompensatorarme bei Pitchmitte waagerecht stehen und die Pitchkompensatornabe bei Pitchmaximum nicht am Rotorkopfzentralstück anstößt. Wenn dies nicht möglich ist, versucht man, diesem Zustand wenigstens nahe zu kommen.
Nun justiert man die langen Gestänge von der Taumelscheibe zu den Mischhebeln so, daß man an beiden Rotorblättern den vorgesehenen Pitchbereich von -2 bis +12 Grad erreicht.
Als letztes justiert man, falls möglich, die ganz kurzen Gestänge von der Paddelwippe zu den Mischhebeln so, daß die Mischhebel bei Pitchmitte waagerecht stehen. Diese Einstellung beeinflusst den Pitchbereich, also anschließend nochmal den vorigen Schritt wiederholen.
Wer's genau nimmt, justiert jetzt noch die Servoendpunkte der TS-Servos so, daß die Taumelscheibe auf ihrem gesamten Weg von min. bis max. Pitch exakt waagerecht steht. (Aber keinesfalls mehr die Servomitten verstellen!!!)
Wenn man spaßeshalber die Gestängelängen nachmisst, wird man in den seltensten Fällen die Werte aus der Bauanleitung finden. Dafür hat man aber einen gut eingestellten Heli...
Vor dem ersten Abheben kann man die Taumelscheibe noch so korrigieren, daß der Heli ohne Trimmung sauber schwebt. Bei einem rechtsdrehenden System wie dem Eco muß man dazu die TS leicht nach rechts neigen. Man verlängert also das linke Roll-Gestänge um eine halbe bis eine Umdrehung und verkürzt das rechte Roll-Gestänge ebensoviel. Dadurch ergibt sich in etwa die Neigung, die der Heli im Flug braucht, um nicht durch die Heckrotorwirkung nach links abzudriften.
Wenn Du alles so machst und auch der Schwerpunkt stimmt, wird jeder Heli auf Anhieb mit höchstens ein oder zwei Trimklicks sauber schweben.
Viel Spaß bei der Einstellung
Gruß Claus
East Coast Heli Team
#4
@Clauser ... ist das dein Text ? ... ich hab ihn mir nicht durchgelesen, aber wenn das alles paßt, dann könnte man das doch in die Foren-Tutorials aufnehmen, wenn du nichts dagegen hast ?
MFG,
speedy
MFG,
speedy
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#5
und wenn er mal schwebt kann (sollte) man sich dem Spurlauf widmen !
sprich:
laufen die Rotorblatt-spitzen in einer Ebene ???
naja.. gerade als Anfänger sollte man das dann vielleicht doch nicht beim Schweben machen, da hat man andere sorgen..
also am Boden das System mal hochfahren (vielleicht nicht gleich auf volle Drehzahl),
sich in sicherer Entfernung auf den Bauch legen und mal schaun ob man nur eine Rotationsebene sieht oder zwei..
wenn man zwei sieht (ein Blatt höher läuft als das andere)
Gestänge-Länge ändern (1 Umdrehung)
und das spiel nochmal..
besser ? schlechter ?
jeh nachdem so lange dran rumschrauben bis man nur noch eine Ebene hat..
sprich:
laufen die Rotorblatt-spitzen in einer Ebene ???
naja.. gerade als Anfänger sollte man das dann vielleicht doch nicht beim Schweben machen, da hat man andere sorgen..
also am Boden das System mal hochfahren (vielleicht nicht gleich auf volle Drehzahl),
sich in sicherer Entfernung auf den Bauch legen und mal schaun ob man nur eine Rotationsebene sieht oder zwei..
wenn man zwei sieht (ein Blatt höher läuft als das andere)
Gestänge-Länge ändern (1 Umdrehung)
und das spiel nochmal..
besser ? schlechter ?
jeh nachdem so lange dran rumschrauben bis man nur noch eine Ebene hat..
#6
ROTFL"Wie stelle ich meinen Heli ein, nachdem ich die Bauanleitung in den Papierkorb geworfen habe, wo sie hingehört"


Die in der Anleitung angegebenen Werte für die Gestängelängen passen nicht auf jedes Servo.
zB. nicht bei den HS 81.
Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun
...
