LiPo-Frage für Raptor E550

Don Camillo
Beiträge: 18
Registriert: 08.10.2007 12:29:08

#16

Beitrag von Don Camillo »

ER Corvulus hat geschrieben:Bei den ladern musst uinbedingt nach der Ladeleistung schauen - sagt mehr als "Bis 6,5A".
der Robbe hat zB 130/90W,
dh bei 26V (6s) max 5A (bei 130W - bei 90 nur 3,5A) weiss aber nicht, für was die 130 und für was die 90 w eigentlich sind... jedenfalls ist das Ding damit voll am Anschlag... würde ich mir gut überlegen. Wenn dann mal die Kokams 30C (mit 2c laden) da sind (bei dir..) hilft das auch nix.

Grüsse wolfgang
Sowas in der Art sagte eben der junge Mann von Simprop auch am Telefon.
Der Lader arbeitet an der Grenze bei solchen Akkus.
Ich muss schauen dass es ein anderer Lader ist. Nur welcher ?
Hast Du nen Tipp?

Gruß.
Jürgen
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#17

Beitrag von ER Corvulus »

Tja, notgedrungen (aber gaar nicht soo übel) habe ich meine Packs in 2St â 3s geteilt und lade nun lustig mit 2 Billig-Ladern gleichzeitig mit je 4A - was das Netztteil halt hergibt ;). Nebenbei könnte ich die Packs noch im Lipoly/ECO8 fliegen :cool:

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=12006

Grüsse Wolfgang
Don Camillo
Beiträge: 18
Registriert: 08.10.2007 12:29:08

#18

Beitrag von Don Camillo »

Auch ne möglichkeit. Ich wollte allerdings das LiPo-Paket schon am Stück lassen. Ich würde mich eher nicht trauen das Ding zu teilen :oops:

Grade eben hat der Modellbauhändler meines Vertrauens auf diesen Lader hier geschworen:
http://www.mhm-modellbau.de/part-R-8429.php

Den Robbe POWER PEAK INFINITY 3 BID.
Wäre halt deutlich drüber was den Preis angeht, zumal ohne Netzteil, was dazu käme :(
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#19

Beitrag von ER Corvulus »

naja, 180W ist ja auch ganz ordentlich :cool:

habe mir mal die Anleitung angesehen - da geht irgendwie nicht draus hervor, ob man damit Fepos laden kann.
Würde ich mir in der Preisklasse aber schon wünschen - habe auch keinen dunst, ob es da SW-Updates für geben wird.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#20

Beitrag von TREX65 »

ich kann dir nur den Tipp geben, wenn, dann was richtiges wie ein Akumatik.
Da kannst du kostenlose Updates über I-net machen...hatte ich oben ja schon geschrieben den Link.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#21

Beitrag von umbrella »

Fliege jetzt auch schon über ein halbes Jahr den Raptor 550..

Naja .. Bis auf diee Absturzpause mal abgesehen :wink:

Mein letzter Flightpower 6S1P hat jetzt etwa 50-60 Zyklen hinter sich.
Ich bilde mir ein, das er auch zu Anfangs Druck verloren hat.

Ich lade immer noch mit dem Graupner Ultra Duo Plus 30.
Schafft auch 150 W (Glaube ich), bin aber am liebäuglen mit dem Robbe
Power Peak Infinity.
Wennste 2-3 300 Euro Flightpower Akkus hast, sollte man daran nicht sparen.


UND..... :evil: ..

Mir kommt es oft so vor, das die Leute den E-Raptor 550 noch nie richtig gesehen haben. Der hat einen riesigen Akkuschacht.
Der Rex kommt mir da ziemlich kümmerlich vor.

Mir ist der T-Rex 600 Hype hier etwas unverständlich...
Ich kann beide vergleichen ...

Gruß Ingo
TT Raptor E-550
Kreisel:GY-401 Servo:S9254
Motor: OBL 43/11
Regler: ACE BLC-75
Akku: 1x FP 6S1p 4900 EVO 20, 2x FP 6S1p 4900 EVO 25
Funke: FF-10 (T10CG) 2,4 GHZ
Jabba
Beiträge: 137
Registriert: 20.03.2007 19:39:05
Wohnort: Landsberied

#22

Beitrag von Jabba »

Ich verwende 3 eos1210I von Hyperion, macht bis 12 S und hat 180W Ladeleistung und kostet 140 Euro.

Gruß Peter
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#23

Beitrag von debian »

Moin,

@
umbrella, der Akkuschacht ist zwar wirklich sehr groß, nur da wo du die Akkus reinschiebst ist die Öffnung am kleinsten und deshalb ist man in der Akkuwahl doch sehr eingeschrängt ;-(

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Trifoto
Beiträge: 414
Registriert: 26.12.2006 12:14:47
Wohnort: Borkum
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Trifoto »

Ich lade mit dem Power Peak Infinity 3, dazu braucht man halt ein Netzteil.
Meine ersten Akkus waren zwei 3s1 4800 Robbe Ro Power und jetzt habe ich noch 2 6s1 4900 Flightpower dazu. Die Akkus geben sich nichts, die einen lädt man halt am Stück und die anderen getrennt, dafür brauch man nur Ladetechnik für 3s.

Eine umständlichere Handhabung durch die 3s Akkus ist eigentlich nicht gegeben.

VG
Thomas
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#25

Beitrag von mach3 »

debian hat geschrieben:
umbrella, der Akkuschacht ist zwar wirklich sehr groß, nur da wo du die Akkus reinschiebst ist die Öffnung am kleinsten und deshalb ist man in der Akkuwahl doch sehr eingeschrängt ;-(
Hallo Uwe,

könntest Du mir mal die max. Maße für den Akku nennen? Ich habe zwar noch nicht mit dem Bau beginnen können, möchte mir aber schon mal die Komponenten zulegen. Danke!

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
Fred-von-Jupiter
Beiträge: 201
Registriert: 03.02.2005 05:13:15
Wohnort: Estenfeld

#26

Beitrag von Fred-von-Jupiter »

Ich habe die Bodenplatte einfach umgedreht, dann gewinnt man auch Platz. Müssten so 5-8 mm mehr sein.
Benutzeravatar
Karli
Beiträge: 64
Registriert: 20.08.2007 16:41:36
Wohnort: Seckau / Stmk. Austria

#27

Beitrag von Karli »

Also Ich hab einfach das hintere plastigkreuz ausgebaut jetzt kann Ich Die Haube immer oben lassen und Akkus mit ca 60 höhe gehn noch rein .cio Karli
Digger

#28

Beitrag von Digger »

kann ich mit einem ultramat 25 auch lipos ohne balancer laden?
und bis wieviel S geht der?
bin mir da völlig unsicher
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#29

Beitrag von mach3 »

Ich habe in der Anleitung gelesen, dass die Abstandshalter für die Seitenteile 44mm lang sind. Das sollte ja dann auch das Innenmaß sein.
Dann würde der 5000er SLS auch nicht reinpassen, der ist 46 x 57.
Schade auch. Wäre ein Kandidat gewesen....

Gruß
Rolf
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#30

Beitrag von mach3 »

Digger hat geschrieben:kann ich mit einem ultramat 25 auch lipos ohne balancer laden?
und bis wieviel S geht der?
Hallo Michael,

der Ultramat kann 5A max. Ladestrom. Also kannst Du einen 5000 mAh-Pack gerade noch mit 1C laden, egal, wieviel "S".
Ohne Balander würde ich nie machen. Die leidvolle Erfahrung hat gezeigt,
dass die Packs dann nicht lange halten, egal, ob selektiert und pi pa po, was immer so geschrieben steht.

Gruß
Rolf
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“