DF4 driftet immer nach links weg

Antworten
cricker
Beiträge: 2
Registriert: 04.02.2008 16:00:07

#1 DF4 driftet immer nach links weg

Beitrag von cricker »

Hallo zusammen,

nachdem ich mir den Walkera Dragonfly 4 gekauft habe. Wollte ich gleich loslegen. Hab den DF4, wie im Forum beschrieben, eingestellt. Er hat keine unwucht oder so. Aber jedes mal wen ich Abhebe, schwebt der Heli immer nach links weg.

Habt Ihr da irgendwelche Tips.

Grüße

Andreas
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#2

Beitrag von debian »

Hallo Andreas,

willkommen hier im Forum bei den ganzen Verrückten, ich weis nicht wie genau der DF 4 einstellbar ist, aber ich denke da wirst du wohl etwas nachtrimmen müssen !

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo und herzlich willkommen in der Welt der Heliinfizierten.

Das Dein DF 4 beim Abheben seitlich nach links wegdriftet ist normal.

Das kommt daher, das der Heckrotor zum Drehmomentausgleich (Bei einem rechtsdrehenden System, wie auch dem DF 4, nach rechts) immer das Heck daran hindern muß, nach rechts weggedreht zu werden.

Dafür bläst der Heckrotor kräftig nach rechts und drück den Heli dadurch nach links.

Wenn Du erst einmal so ca. 50 cm bis 1 Meter in der Luft bist, dann wird der Gyro dafür sorgen, dass das Heck sauber und gerade hinter dem Heli steht.

Du siehst also, das ist ganz normal und das machen sogar die großen Heli.
Allerdings nicht so stark, weil die größeren Heli ja mehr Gewicht haben und ausserdem die Kreisel auf den großen Heli viel besser sind.

Michael

P.S.: Fällt mir gerade ein ... Schau mal ob unter dem Rotor noch die 2 Kugellager am Rotorkopfzentralstück da sind. Wenn da eines rausgefallen ist bei einem Crash, dann kann es auch sein, das der nicht sauber auf Nick und Roll reagiert.
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
cricker
Beiträge: 2
Registriert: 04.02.2008 16:00:07

#4

Beitrag von cricker »

@ Michael

die 2 Kugellager sind noch drin. Gibt es dann überhaupt die Möglichkeit, dass der Heli an einer Position schwebt ???

Wenn ich los fliege, driftet dieser sofort weg. Ich komme gar keine 50cm - 100cm hoch ( da kommt immer vorher die Wand :-) ).

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

die Chance hast du schon, durch "gegensteuern/austrimmen" . Ist eben die kunst am Helifliegen, das man den Unfug den der Heli vor hat aussteuert

allerdings bringt gegensteuern nicht sonderlich viel wen der Heli mit beiden Kuven noch auf dem Boden steht. wenn er erstmal in der Luft ist kann man das duch dir Trimmung ausgleichen.
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#6

Beitrag von Peter F. »

Hallo Andreas.

Michael hat mit allem recht.
Die Möglichkeit die du hast, das der Heli an einer Position schwebt, ist gegenlenken.
Klar, es ist am Anfang schwer das zu glauben, aber es ist so. Es ist einfach etwas
ganz anderes, ob man einen Koax abhebt, oder einen "normalen" Heli. Lass dich am
Anfang einfach nicht davon täuschen, das der Heli schräg hängt, denn du mußt gegensteuern.
Diese "Grenze" zu überwinden, ist für einen Anfänger so ziemlich das Schwerste, und das
wissen hier alle. Jeder hier hatte ein "erstes Abheben", und jeder wird dir sagen, das es
weiter oben besser wird.
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Heli_Crusher »

Erst mal eine Frage:
Welche Knüppelbelegung fliegst Du ?

Dann noch so eine Idee ...
Wenn alle Trimmungen für Nick und Roll auf Mitte stehen, müssen die Servoärmchen genau 90° zum Servogehäuse und auch die Taumelscheibe muß 100% parallel zum Boden stehen.
Wenn Du dann am Knüppel für die Taumelscheibe (Bei Mode 2 z. B. ist das der Rechte) rührst und den wieder in Mittelstellung bringst, dann müsen die Servos und die Taumelscheibe wieder genau so stehen, wie vorher.

Ist dem nicht so, dann ist wohl ein Servo hinüber ...

Außerdem ist es keine gute Idee, mit dem DF 4 als Anfänger in einem geschlossenen Raum zu üben, weil der in der "Dirty Air" (Verwirbelungen und Turbulenzen durch den eigenen Rotor) noch schwerer zu steuern ist, als es sowieso schon der Fall ist.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Rebelliontwiligh
Beiträge: 46
Registriert: 26.04.2008 22:22:58

#8

Beitrag von Rebelliontwiligh »

@Heli_Crusher

also wenn man(n) keine anderen möglichkeiten hat, ausser indoor
( bei teilweise miesem wetter/viel wind ) dann is es indoor schon
ganz gut. habe selber mit dem 52er gelernt ^^ muss aber sagen,
das ich mir den 4er später gekauft habe, weil der einem alles verzeit :)
nen crash, und blätter geradeziehen und fertig.

zum thema auf der stelle stehen lassen des helis .. ^^

das is nen drehflügler, kein heißluftbalon an einer schnur ^^
also arbeiten, arbeiten, arbeiten 8)
Helis: 4#3b, 4g3, 4er, 36er, HK 450, Hurricane 425
Fläche: Shocky´s, Funjet, Pylon400er(Triffik), Cap232(1,2m) usw ...
MX12, Ultramat10/Hyperion EOS0606i
Antworten

Zurück zu „Walkera“