ACT 2,4GHz System ist da!!

Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#61

Beitrag von 3d »

vielleicht gibt es ja automatisch den menüpunkt "glaskugel", wenn das modul angesöpselt wird?
TDR
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#62

Beitrag von TREX65 »

na wenn das so ist 3D dann züchte dir mal ne Warze auf der Nase und setze dir eine Katze auf die Schulter :-)
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#63

Beitrag von 3d »

oder es wird noch ein kopfhöder an das sendemodul angeschlossen.
darüber gibts dann die wichtigsten meldungen zu hören.

empfang ist gut.
akkuspannung ist gut
sie fliegen ganz toll
TDR
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#64

Beitrag von Ls4 »

Da steht ja schon wieder ganz ganz viel Müll hier drin!
Act hat keine Antennendiversity im Sender. Es sind 2 Autonome Systeme.

Fakt 1: Fällt eines aus, sendet das 2. weiter, also führt hier mehr Technik zu Sicherheit

"100mW bleiben 100mW auch wenn man sie mit 2 Antennen sendet"

Fakt 2: in diesem Fall grundsätzlich falsch. Es sind 2 autonome Module, die mit je 100mW über eine Antenne senden. Wer nun sagt, dass es trotzdem nicht weiter sendet hat noch nie etwas von Inteferenz gehört!

Dem Argument, dass Inteferenz nun das SIgnal punktweise auslöscht muss ich dagegenstellen, dass deshalb Empfängerantennen diversity vorhanden ist und sogar Empfängerdiversity möglich ist.

Deshalb werden destruktive Inteferenzen wohl vermindert.

@lumi, wie kommst du auf (100mW+100mW)/2??? Diese Rechnung ist nicht Nachvollziehbar. Im Mittel mag das durch Inteferenzen vielleicht so sein, aber grade diese Inteferenzen machen die Aussage doch wieder hinfällig. Was stimmt: doppelte Reichweite 4 fache Leistung

Definitive Aussagen über die Reichweite lassen sich bei keinem System machen schon gar nicht ohne die Empfängerempfindlichkeit zu kennen.

Im Menü wird man Telemetriedaten sicher nicht ablesen können. Das kann meines Wissens keine FUnke. Bei ACT sieht man aber ein Display. Das wirds wohl sein. Man kann sicher auch Variometer zum Segeln anschließen

@lumi
woher willst du das wissen, dass es keine Vorteile bezüglich Reichweite und Betriebssicherheit gibt?
Wenn das System funktioniert wovon auszugehen ist, dann gibt es sehr wohl vorteile! Denn es wird dual gesendet und Wahlweise Dual empfangen. Fällt irgenein Teil aus gehts trotzdem weiter, bei allen Anderen ist Schluß....

Warum nimmst du DSM raus? Das funktioniert genauso gut wie die anderen. Ohne die Empfindlichkeit des Empfängers zu kennen kannst du keine Aussagen machen, ob das jetzt nicht so weit geht, denn die JSB EU DX7 sendet mit 100mW

Zudem hinkt der Vergleich mit Robbe, Graupner und Multiplex!
Multiplex ist nicht deutsch gehört zu Hitec. Dennoch werden die Sender tatsächlich in Deutschland gebaut. EIn Kauf unterstützt unsere Marktwirtschaft
Robbe importiert nur und macht gar nix, Graupner ändert bestenfalls die Firmware und klebt dann den Bepper drauf. Wo Kontronik fertigt weiß ich nicht, aber ACT entwickelt und fertigt in Deutschland. Elektronik wird logischerweise teilweise zugekauft. Das ist bei heutigen Systemen anders auch nicht möglich

Der Anschluß über die Schülerbuchse ist übrigens nur eine Option Es geht auch über eine HF Modul (warum auch nicht) und wird von ACT auch so verkauft. Wer MAXX verwendet hat auch nur die Option über die Schülerbuchse zu gehen, zumindest beim Handsender!

Aber eine doppelte Reichweite wegen 2*100mW hat man denke ich auch nicht. zwar gibt es in der Entfernung auch noch Inteferenzen, aber die verändern sich ja auch mit wachsender entfernung vom Sender

Über die Aussagen mit Inferenzen bitte nicht mokkieren. Ich weiß nciht ob ACT das wirklich so macht, aber ich gehe davon aus

@Tracer ich gehöre tatsächlich zu Gruppe b) les dir doch noch mal alle Statements von ACT durch, dann weißt du was und wie es gemeint war

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
lumi

#65

Beitrag von lumi »

Hallo Tim,

danke für die Hintergrundinformationen.

Zudem hinkt der Vergleich mit Robbe, Graupner und Multiplex!
Multiplex ist nicht deutsch gehört zu Hitec. Dennoch werden die Sender tatsächlich in Deutschland gebaut. EIn Kauf unterstützt unsere Marktwirtschaft
Robbe importiert nur und macht gar nix, Graupner ändert bestenfalls die Firmware und klebt dann den Bepper drauf. Wo Kontronik fertigt weiß ich nicht, aber ACT entwickelt und fertigt in Deutschland. Elektronik wird logischerweise teilweise zugekauft. Das ist bei heutigen Systemen anders auch nicht möglich


Das war meine (gedachte) Aussage, die ich machen wollte.

Zu Spectrum 2,4Ghz.. Kann mich täuschen, ist der Sender nicht für Entfernungen von 300 Meter vorgesehen?

Zu 2. Sendeeinheit: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass gerade ein HF-Modul kaputt geht. Bisher hatten wir 1x ein Senderproblem (Graupner MC x). Dieses war auf die schlechte Verarbeitung des beiliegenden NiMh Akku zurück zu führen.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#66

Beitrag von tracer »

kopfhöder
Ihhhh
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#67

Beitrag von GerdSt »

@ Tim:

Die absolute (idealisierte) Reichweite des ACT-Systems ist mit Sicherheit nicht größer als bei anderen Systemen mit 100 mW. Denn ACT würde nur dann mit 200 mW senden und auch mehr Reichweite schaffen, wenn die beiden Antennen gekoppelt wären und an der selben HF-Endstufe hängen würden. Das ist aber nicht der Fall, denn sie sind unabhängig voneinander. Das bedeutet, dass beide Sendemodule unabhängig voneinander hoppen und somit zum Zeitpunkt X beide Module auf unterschiedlichen Frequenzen senden, jedes für sich mit 100 mW.
Folglich gibt es auch nicht die normalerweise auftretenden Interferenzerscheinungen bei eng zusammenstehenden Antennen.

Wenn man aus eigener Erfahrung mit 2,4 GHz weiß, dass es auf 100 Meter Entfernung oft schon entscheidend sein kann ob man mit dem Empfänger 20 cm weiter nach links oder rechts geht, um entweder perfekten Empfang oder Totalausfall zu haben, dann ist der ACT-Ansatz mit den beiden parallel arbeitenden Sendern genau der Ansatz, der dieses Problem zumindest in vielen Fällen lösen könnte.

Auch die einzigartige Möglichkeit des Mischbetriebs zwischen 35 MHz und 2,4 GHz ist für viele Anwendungen hochinteressant und ein echter Zugewinn an Sicherheit. Ich habe dann den Vorteil der deutlich besseren Funkausbreitung bei 35 MHz gepaart mit der Sicherheit gegen Kanaldoppelbelegung, die von 2,4 GHz mit eingebracht wird. Zudem dürften auch Modell-interne Störungen (z.B. plötzlich auftretende Knackimpulse) kein Problem mehr darstellen.

Gruß Gerd
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#68

Beitrag von Ls4 »

lumi hat geschrieben:Hallo Tim,

Zu Spectrum 2,4Ghz.. Kann mich täuschen, ist der Sender nicht für Entfernungen von 300 Meter vorgesehen?

Zu 2. Sendeeinheit: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass gerade ein HF-Modul kaputt geht. Bisher hatten wir 1x ein Senderproblem (Graupner MC x). Dieses war auf die schlechte Verarbeitung des beiliegenden NiMh Akku zurück zu führen.

Gruß Wendy
Hi,

1) stimmt nur teilweise
Graupner hat das gesagt JSB sagt was anderes, auch sendet sie ofensichtlich auf 100mW JSB sagt Vollreichweite.
Die US DX7 sendet noch stärker, deshalb definitiv illegal

2)
Hast recht. Ist unwahrscheinlich

@gerd

soweit habe ich gar nicht gedacht, teilweise waren deine Gedankengänge aber auch die Meinigen. ich dachte die Module laufen Synchron und hoppen gleichzeitig.
Dennoch bringt dann die Diversity die verwendet wird wie du Sagst Empfangsverbesserung und effektiv eine Reichweitenerhöhung

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#69

Beitrag von GerdSt »

Tim,

Ich sprach ja von der idealisierten Reichweite und da bringt es wirklich nichts. Idealisierte Reichweite bedeutet in etwa Sichtverbindung von Berggipfel zu Berggipfel bei trockener Luft, also die ca. 7 km wie auf der ACT-Seite beschrieben.

Anders sieht es natürlich bei realistischen Alltagsbedingungen aus, da dürfte sich die sicher nutzbare Reichweite aufgrund des Diversity-Ansatzes vermutlich deutlich verbessern.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#70

Beitrag von FPK »

GerdSt hat geschrieben: Anders sieht es natürlich bei realistischen Alltagsbedingungen aus, da dürfte sich die sicher nutzbare Reichweite aufgrund des Diversity-Ansatzes vermutlich deutlich verbessern.
Ganz genau, darum geht es.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
helihopper

#71

Beitrag von helihopper »

Sodelle,

heute ist meine Anfrage an ACT raus wegen des Komplettsystemes für meine Pult-EVO incl. zwei Empfängern. Ich hoffe ich bekomme auch ein Musterbild.
Umrüsten werde ich zunächst nur den Schlepper und einen Segler. Der Rest muss auf 35 MHz weiter laufen.

Werde dann weiter berichten.



Cu

Harald
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#72

Beitrag von bvtom »

Ich werde mir das Teil mal in Sinsheim anschauen.
So lange ist es ja nicht mehr bis dahin.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Antworten

Zurück zu „Sender“