Mit Autobatterie oder Netzteil und 5m Kabel schweben üben.

Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#46

Beitrag von Kraeuterbutter »

ad Kabel verlängern:
das soll man nicht machen (ich glaub bei Schulze auf der Homepage ists genau erklärt)
weil es den Regler ZERSTÖREN kann

wird bei hoher Zellenzahl sogar davon abgeraten, STickpacks zu verwenden !
(weil die Zellenverbinder ebenfalls wie eine kabelverlängerung wirken !)

gibt genug Berichte von RC-car-Fahrern, die durch zu lange Kabel ihre Regler zerstört haben

Kontronik hingegen schreibt irgendwo, dass man z.b. im Impeller, wo Akku oft recht weit vom Motor weg ist
NICHT die Kabel zwischen Akku und Regler SONDERN die Kabel zwischen Regler und Motor verlängern soll (wenns schon unbedingt sein muss)

EDIT:
hab mal gesucht:
Power-Steckverbindung Akku <--> future:
Überschreiten Sie niemals 20 cm Kabellänge zum
Antriebsakku - sonst sind Schäden am future
unvermeidlich! Das gilt immer - auch für Antriebe
mit Klapptriebwerk oder sonstige Modelle. Längere
Leitungen müssen extra durch zusätzliche Low-
ESR Elektrolytkondensatoren direkt am future
abgeblockt werden! Lange Leitungslängen entstehen
auch bei Akkupacks, die zick-zack verlötet
sind. Verwenden Sie daher nur inline (end to end)
verlötete Packs.........
Power-Verbindung future <--> Motor:
Die Kabellänge zum Motor ist aus Gründen der
Störsicherheit für die Empfangsanlage so kurz wie
möglich zu halten. Lange Kabel wirken wie Antennen,
die Störungen abstrahlen. Sie bringen außerdem
unnötiges Gewicht. Lange Kabel verdrillen.
Reichweitetest mit auf Halbgas laufendem Motor
machen.
Kürzen Sie daher vorhandene Motorkabel auf max.
10 cm. Nur in Ausnahmefällen dürfen die Motorleitungen
verlängert werden - was in der Regel keine
Nachteile für den future selbst bringt, aber eine
verringerter Reichweite zur Folge haben kann. Auf
keinen Fall dürfen Ferritkerne o.ä. in die Motorleitungen
gewickelt werden!!!
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/g ... tu10-d.pdf
ab Seite 10
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#47

Beitrag von Kraeuterbutter »

@Carsten aus LA:
Die lokale Fluchschule hier muss auf E-Helis umstellen. Aus Kostengründen werden es wohl 600er Rexe werden. Ich bin da der Technik Fuzzi. Ich hatte bisher zwischen billig LiPos und NiMh tendiert. Ein Logo 20 flog schließlich auch und 20 stand für die Anzahl NiCd Zellen. Das Problem ist die Hochstromfestigkeit der NiMh Zellen.
also meiner Meinung nach hast du dir - gerade für eine Flugschule - die beiden schlechtesten Akkuvarianten ausgesucht...

NiMh: -> viel zu hoher Pflegeaufwand (nachladen beim Lagern, Entladen vorm Laden (idealerweise mit Einzelzellenentladung per Entladeplatine), zu kurze Lebensdauer, zu teuer

hingegen mit der Hochstromfähigkeit würd ich mal meinen gibts keine Probleme (im Powerboot machens die Zellen in 2min leer)
-> aber da kommen wir wieder zu der Lebensdauer

Ergo: vergiss NiMh, zu teuer

billige Lipos:
also ich geh mal davon aus, dass viele flüge zustande kommen werden (wenn die Flugschule rentabel Arbeiten soll)
bei billigen Lipos ist die Chance leider gross, dass sei keine 50 Zyklen überleben

wenn du dann jeden Monat neue Lipos kaufen musst werden die "billigen" Lipos plötzlich ganz schnell ganz schön teuer

ergo: vergiss Billig-Lipos, zu teuer
(für eine Flugschule die auf hohe Flugfrequenzen kommt)

was du brauchst, ist STandfestigkeit bei den Akkus !
die Alternativen:
bei Lipos in einer Flugschule wo es nicht auf absolute Höchstleistung ankommt sondern 98% der Leistung auch reicht:
* Kokam
hier besteht die Chance - gerade auch wenns ums Schwebetraining usw. geht - das die Zellen 200Zyklen mitmachen

* Konion
auch hier: Chance steht sehr gut, dass sich 200Zyklen+ damit ausgehen

* Fepo4
hier: Chance steht serh gut, dass sich deutlich MEHR wie 200Zyklen damit ausgehen

die genannten 3 Alternativen (Kokam/Konion/Fepo4) werden vielleicht kein hardcore 3D-Setup ergeben wie es mit Flightpower möglich wäre (für Kunstflug und normales 3D aber sicher ausreichend)

aber alle drei Alternativen sind besser (Lebendauer, Preis, Power und Leistung) als die von dir genannten NiMh oder billig-Lipos

rechne mal selber:
ein Billig-Lipo für vielleicht 100 Euro der 40-50 Flüge hält
vs.
ein Kokam-Lipo für 200 Euro der 200 Flüge hält
oder ein Fepo4 für 150 Euro der vielleicht 400 Flüge hält
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
gc2007
Beiträge: 764
Registriert: 31.05.2007 16:42:42
Wohnort: Saland (Schweiz)

#48

Beitrag von gc2007 »

aber wennst ein Wochenende lang jeden Tag ein paar Flüge machst

hmmm ... wie lange sind die Wochendenden in Österreich? :smile:
Flugstatus: training PPP Level 3
TRex 600 CFK, 3G, DS650, DS610, CC ICE 80 HV, Neu Motor 1512/Y/3D, 10er Ritzel, R617FS
TREX 450 SE V2, GY401, S9650, HB65, JAZZ 40-6-18, Scorpion Motor 2221-V8, R617FS
Acromaster
FF9CP-FASST (TM7)
Benutzeravatar
jackfritt
Beiträge: 45
Registriert: 31.07.2007 15:57:56

#49

Beitrag von jackfritt »

@Kraeuterbutter

Super Info´s. Genau sowas habe ich mir schon gedacht.

Aber das soll mich ja nicht davon abhalten mit den entsprechenden Maßnahmen einen kleinen Versuch zu starten. Solange mir keine Satelliten auf den Kopf fallen und meine Funke nicht mehr zum Hubi durchkommt kann man ja mal solche Experimente wagen. Sowas ahmt sowieso keiner nach (mit dem Netzteil).

Also wie gesagt mit Netzteil ist nur für ganz durchgeknallte ;)

Gruss,

Jörg
Gruss,

Jörg

T-REX 600CF E, Motor BL600L, GY401+S9254, Jazz 80-6-18+BEC abgesichert über Graupner 4N(4,8V)-250mAh, 2x robbe LiPo 4800mAh, Infinity3 Lader+robbe 6S TOP Equalizer, robbe Futaba T9CPsuper+
R319DPS
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von Kraeuterbutter »

@Jackfritt:
na hoffen wir, dass es dein Jazz80 überlebt
(1 abgerauchter Jazz80 --> entspricht preislich schon wieder einem zusätzlichen Lipo-Akku)

@gc2007:
beziehst dich auf das hier:
aber wennst ein Wochenende lang jeden Tag ein paar Flüge machst,
wird spätestens am 3. Tag der Bereich den du befliegen kannst und willst so gross sein, dass auch ein 15m langes Kabel zu kurz wäre
ja.. Wochende stell ich mir (mit 2 Akkupacks) so vor:
Freitag Nachmittag: 4 Flüge á 10min
Samstag Vormittag: 4 Flüge á 10min
Samstag Nachmittag: 6 Flüge á 10min
Sonntag Vormittag: 4 Flüge á 10min
Sonntag Nachmittag: 4 Flüge á 10min

so..
das sind dann fast 4 Stunden reine Flugzeit
wer bis da hin das Schweben nicht hat.. oje.. der lernts vielleicht gar nimma
;)

sprich: nach einem ausgedehntem Übungswochenende ist die Kabelvariante sowieso uninteressant

drum - Jörg - lieber nicht Jazz riskieren und Bleiakkus kaufen ! ;)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
jackfritt
Beiträge: 45
Registriert: 31.07.2007 15:57:56

#51

Beitrag von jackfritt »

@Kraeuterbutter

Boooooaaaah hast du viel Zeit. Deswegen könnt Ihr auch alle so gut fliegen. Ich bin froh wenn ich mal in der Mittagspause 6 Minuten schweben darf.

Ich habe bei mir eher das Problem mal eben spontan für 2 Stunden Zeit zu haben und mit meinen 2 Akku´s bin ich dann schnell am Ende. Hätte ich die Kabelvariante würden die 2 Stunden besser genutzt. Mit Rücksicht auf den Jazz und Motor.


Gruss,

Jörg
Gruss,

Jörg

T-REX 600CF E, Motor BL600L, GY401+S9254, Jazz 80-6-18+BEC abgesichert über Graupner 4N(4,8V)-250mAh, 2x robbe LiPo 4800mAh, Infinity3 Lader+robbe 6S TOP Equalizer, robbe Futaba T9CPsuper+
R319DPS
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#52

Beitrag von gesa2x »

ja.. Wochende stell ich mir (mit 2 Akkupacks) so vor:
Freitag Nachmittag: 4 Flüge á 10min
Samstag Vormittag: 4 Flüge á 10min
Samstag Nachmittag: 6 Flüge á 10min
Sonntag Vormittag: 4 Flüge á 10min
Sonntag Nachmittag: 4 Flüge á 10min
Verheiratet? :hello1:

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
jackfritt
Beiträge: 45
Registriert: 31.07.2007 15:57:56

#53

Beitrag von jackfritt »

Ich konnte es ja nicht lassen und nu haben wir den Salat !

Es hat funktioniert !!!

Nachzulesen am Anfang. Habe alles zusammengefaßt.

Gruss,

Jörg der jetz endlich Feierabend macht und die Nacht gut schlafen kann ;)
Zuletzt geändert von jackfritt am 09.02.2008 16:21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss,

Jörg

T-REX 600CF E, Motor BL600L, GY401+S9254, Jazz 80-6-18+BEC abgesichert über Graupner 4N(4,8V)-250mAh, 2x robbe LiPo 4800mAh, Infinity3 Lader+robbe 6S TOP Equalizer, robbe Futaba T9CPsuper+
R319DPS
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#54

Beitrag von Kraeuterbutter »

Verheiratet? hello1

lg
Georg
nein, aber ne Lebensgefährtin hab ich..
damit jetzt da ned ein falscher Eindruck entsteht:
studieren in Wien (ist ne Stadt in Österreich) -> somit kein Platz fürs Fliegen
(zuhause ~500m² + zweites Haus zum einlagern von Hobby-Zeugs... aber in Wien in einer 75m²-Wohnung und ner Freundin mit Büchern ? was soll man da machen...)

jedenfalls komm ich im Jahr wohl nur so 2 Monate im Sommer + ein paar wenige Wochenenden zum Fliegen wenn ich zuhause am Lande bin

mein Rekord war mal:
36 Flüge mit 5 Akkus (Nimh noch im Acrobat10) und 2 Ladegeräten
auf 1,5 Tage verteilt
(und dann war wieder ein halbes Jahr pause)

und wie gesagt: zum Schweben lernen reicht ja ein Wochenende, da braucht ja ned ein Jahr lang jedes Wochenende...

also die "Meinige" is auf jedenfall froh wenns mich alle 2 Monate mal 1 wochenende lang ned sieht ;)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#55

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

Ich seh die Regalschienen auf den Kufen. Das sieht so aus, als ließest Du den Heli am Boden laufen. Mach das niemals, wenn der Heli am Boden gefesselt ist. Google mal nach Bodenresonanz. Da gibt's geile Videos von. Seit dem ich erlebt habe, wie ein 90er Rappe am Boden förmlich explodiert ist starte ich mit dem Großen Rex nicht mehr von Asphalt. Der Typ hat ihn auf hartem UNtergrund nur mit leicht negativem Pitch auf volle Drehzahl gebracht. Auf einmal fing der Heli an zu zappeln. Dann ging es rasend schnell; man konnte nicht mal scheiße schreien. Ich starte lieber von Rasen, der dämpft einfach besser beim Hochlaufen. Ist zwar OT, aber wichtig.

Gruß

C@rsten
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
jackfritt
Beiträge: 45
Registriert: 31.07.2007 15:57:56

#56

Beitrag von jackfritt »

Hmm ob das Bodenresonanz war oder einfach nur zuviel Drehzahl und dann die Rotorblätter abgerissen sind ? Haste nen Video ? Aber gut das du mich warnst. Ich werde es mir merken. Gut das nix passiert ist.

In Zukunft werde ich wenn überhaupt nur noch mit Kabel und 2x Autobatterie schweben.

Gruss,


Jörg
Gruss,

Jörg

T-REX 600CF E, Motor BL600L, GY401+S9254, Jazz 80-6-18+BEC abgesichert über Graupner 4N(4,8V)-250mAh, 2x robbe LiPo 4800mAh, Infinity3 Lader+robbe 6S TOP Equalizer, robbe Futaba T9CPsuper+
R319DPS
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#57

Beitrag von Carsten aus LA »

Ich hab natürlich KEIN Video von der Geschichte mit dem 90er aber hier gibt's was ähnliches mit nem 50er Rappi:

http://www.youtube.com/watch?v=ko8Yp3Kv6Is

C@rsten
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#58

Beitrag von gesa2x »

In Zukunft werde ich wenn überhaupt nur noch mit Kabel und 2x Autobatterie schweben.
Also ich hab noch immer nicht verstanden warum du dir noch keine Lipo´s angeschaffst hast. Da schmeisst du soviel Kohle für "nichts" raus und hast noch immer keinen Akku mit vernüftigen Ladegerät. Schon ein bischen komisch.

Ich denke schon - jeder wie er will - aber trotzdem komisch.

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
jackfritt
Beiträge: 45
Registriert: 31.07.2007 15:57:56

#59

Beitrag von jackfritt »

Ich habe LiPo´s und auch, wie ich glaube, ein vernünftiges Ladegerät (Signatur ?) . Und Kohle habe ich noch keine rausgeschmissen (Autobatterien noch nicht gekauft). Für "nichts" stimmt so auch nich denn du hättest doch erst gar nicht hier reingeguckt wenn ich es nicht probiert hätte oder ? ;)

Und komisch sind wir doch alle irgendwie, nur jeder halt auf seine eigene Art.
Ok ich bin halt ein wenig komischer wie andere :)


Gruss,

Jörg der wohl heute bei dem schönen Wetter mal ein Video von der ganze Sache dreht.
Gruss,

Jörg

T-REX 600CF E, Motor BL600L, GY401+S9254, Jazz 80-6-18+BEC abgesichert über Graupner 4N(4,8V)-250mAh, 2x robbe LiPo 4800mAh, Infinity3 Lader+robbe 6S TOP Equalizer, robbe Futaba T9CPsuper+
R319DPS
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#60

Beitrag von gesa2x »

hättest doch erst gar nicht hier reingeguckt wenn ich es nicht probiert hätte oder ?
Stimmt

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“