Nachdem letztens wiedermal lustig über die Pflege von LiPo-Packs gefachsimpelt wurde, und dabei u.a. das Vorgehen von anderen zitiert wurde, kam auch die Erwähnung, neue Packs zunächst mit 0,5 C zu laden, zu entladen, und wasweißich nicht alles...
Nachdem ich heute bei dem schönen Wetter meine Mittagspause auf "meinem" Flugfeld verbracht habe und 3 Akkus geflogen bin, kam vor dem weiteren Arbeiten der erste an den Lader ( Jamara XPeak 230 Bal ).
So mehr aus Lust am probieren stellte ich dann für meinen 2500er Seahan einen Ladestrom von 1300 mA ein und harte der Dinge, die da wohl als Ergebnis kommen würden.
Sehr erstaunt war ich gerade eben, als der Lader nach 1450 mAh eingeladener Kapazität mir die Fertigstellung des Ladevorgangs meldete - das konnte unmöglich stimmen, ich war mit dem Akku knapp 10 minuten unterwegs, da müßten um 2000 / 2100 reinpassen.
Also mal nachgeschaut : Zellenspannung 3,98 V ( ! ) . Ergo schaltet der Jamara nach einer bestimmten Zeit ab, unabhängig vond er Zellenspannung. Nun nochmal auf 2500 gestellt und neu gestartet, und er lädt brav ( anfangs ) mit 2,5 A.
Anscheinend ist damit kein 0,5 C laden möglich - wie schaut das aus mit baugleichen Geräten ( z.b. BC-6 ) , verhält sich das dort ebenso ?
Die Frage ist mehr rhetorisch, da ich weiterhin mit 1 C ( und mehr, wenn der AKku es darf ) laden werde. Aber es ist evtl. für den ein oder anderen schon von Interesse.
Tücke : Laden mit 0,5 C nicht möglich ! ?
#1 Tücke : Laden mit 0,5 C nicht möglich ! ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2
Ist normal - macht das X-peak 3plus auch so.
Du stellst ja (leider) nicht den Ladestrom ein, sondern die Lipo-Grösse
- und nach einem sicherheits-zuschlag von 10% schaltet der einfach ab.
Abhilfe: nochmal laden
ABER - Das Laden mit weniger als 1C hat auch nachteile:
Das Ladeverfahren schreibt vor, ein LiPo ist voll, wenn bei 10% seines Nenn-ladestromes (=1C) die 4,2xV überschritten werden.
Lädst Du nun mit 0,5 statt 1A (zB) hört der Lader erst auf, wenn die 4,2xV bei 50mA errreicht werden, nicht bei 100mA. Damit kommt der Akku schon (fast) in den Bereich des Überladens - vor allem, wenn man ihn dann länger liegen lässt.
Manche (teure?) Lader unterscheiden zwischen Nennkapzität und Ladestrom, manche nicht. Das billigst-Ding von Robbe zb (der ohne Anzeige) lädt immer bis "voll" - kann ja auch nicht anders.
Grüsse Wolfgang
Edith war da und hat paar Typos verwischt...
Du stellst ja (leider) nicht den Ladestrom ein, sondern die Lipo-Grösse

Abhilfe: nochmal laden
ABER - Das Laden mit weniger als 1C hat auch nachteile:
Das Ladeverfahren schreibt vor, ein LiPo ist voll, wenn bei 10% seines Nenn-ladestromes (=1C) die 4,2xV überschritten werden.
Lädst Du nun mit 0,5 statt 1A (zB) hört der Lader erst auf, wenn die 4,2xV bei 50mA errreicht werden, nicht bei 100mA. Damit kommt der Akku schon (fast) in den Bereich des Überladens - vor allem, wenn man ihn dann länger liegen lässt.
Manche (teure?) Lader unterscheiden zwischen Nennkapzität und Ladestrom, manche nicht. Das billigst-Ding von Robbe zb (der ohne Anzeige) lädt immer bis "voll" - kann ja auch nicht anders.
Grüsse Wolfgang
Edith war da und hat paar Typos verwischt...
Zuletzt geändert von ER Corvulus am 11.02.2008 16:51:13, insgesamt 1-mal geändert.
#3 Re: Tücke : Laden mit 0,5 C nicht möglich ! ?
Wenn ich mich richtig erinnere, hat mein BC6 ein einstellbare maximaleCrizz hat geschrieben:...
Anscheinend ist damit kein 0,5 C laden möglich - wie schaut das aus mit baugleichen Geräten ( z.b. BC-6 ) , verhält sich das dort ebenso ?
Die Frage ist mehr rhetorisch, da ich weiterhin mit 1 C ( und mehr, wenn der AKku es darf ) laden werde. Aber es ist evtl. für den ein oder anderen schon von Interesse.
Ladezeit. Wenn Dein Ladegerät das auch hat, wäre das eine eventuelle
Erklärung für so ein Verhalten.
Gruß H.
#4
Hallo,
Den Lader habe ich auch (12 V Version). Der Lader hat eine Sicherheitsfunktion und schaltet bei 1C + 10%, d. H. wenn man 50% der Akkukapazität vorgibt in deinem Fall 1250 mAh +125 mAh = 1375 mAh ab.
Also Ladung nochmal starten
Gruß Holger
Den Lader habe ich auch (12 V Version). Der Lader hat eine Sicherheitsfunktion und schaltet bei 1C + 10%, d. H. wenn man 50% der Akkukapazität vorgibt in deinem Fall 1250 mAh +125 mAh = 1375 mAh ab.
Also Ladung nochmal starten
Gruß Holger
T-Rex 250, Microbeast
T-Rex 450 pro, Microbeast
T-Rex 500 CF, Vstabi
T-Rex 450 pro, Microbeast
T-Rex 500 CF, Vstabi
#5
Dann ist es aber auch nicht baugleich mit dem BC6.ER Corvulus hat geschrieben:Ist normal - macht das X-peak 3plus auch so.
Du stellst ja (leider) nicht den Ladestrom ein, sondern die Lipo-Grösse-...
Irgend etwas ist hier durcheinander


Gruß H.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#6
dachte, es ging um den jamara Xpeak230 - der ist vom lader mit dem ollen 12V ziemlich identisch m.W.
Von Bx weiss ich nix - sind die auch von Hyperion

Grüsse Wolfgang
Von Bx weiss ich nix - sind die auch von Hyperion


Grüsse Wolfgang
#7
Also rein optisch und von dem, was ich bislang in Erfahrung bringen konnte, müßte es recht identishc mit dem BC-6 sein - das mit der Ladezeit weiß ich nicht, kann durchaus sein das Jamara da was eigenes gestrickt hat und die SW der Lader anders ist.
Was die Kapazität anbelangt - nun ja, das gilt mit Sicherheit auch nur in gewissen Grenzen. Denn den H5 hab ich schon mit 2C geladen, und mehr wie voll geht net
In jedem Fall bleib ich beim "normalen" 1C-laden, höhere Kapazitätsangaben und damit verbundene Erhöhung des Ladestroms haben den Nachteil, das bei erreichen von 1/10 C die Ladung beendet wird - das bedeutet beim Kokam H5 2100 , das beim Laden mit 4,2 A dann abgeschaltet wird, wenn der Ladestrom auf 420 mA gesunken ist - nur das der Akku dann noch nicht voll ist. Das ist erst bei 210 mA erreicht. ( Nachladen bringt zwischen 200 und 220 mAh zusätzlich , hatte ich bereits probiert ). Das Schnelladen bringt also auch nicht nur den Vorteil des schnellere einsatzbereiten Akkus, sondern auch den Nachteil, das man Kapazität "verschenkt".
Was die Kapazität anbelangt - nun ja, das gilt mit Sicherheit auch nur in gewissen Grenzen. Denn den H5 hab ich schon mit 2C geladen, und mehr wie voll geht net

In jedem Fall bleib ich beim "normalen" 1C-laden, höhere Kapazitätsangaben und damit verbundene Erhöhung des Ladestroms haben den Nachteil, das bei erreichen von 1/10 C die Ladung beendet wird - das bedeutet beim Kokam H5 2100 , das beim Laden mit 4,2 A dann abgeschaltet wird, wenn der Ladestrom auf 420 mA gesunken ist - nur das der Akku dann noch nicht voll ist. Das ist erst bei 210 mA erreicht. ( Nachladen bringt zwischen 200 und 220 mAh zusätzlich , hatte ich bereits probiert ). Das Schnelladen bringt also auch nicht nur den Vorteil des schnellere einsatzbereiten Akkus, sondern auch den Nachteil, das man Kapazität "verschenkt".
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !