hallo ihr,
werd heute die restlichen rex-teile bekommen.
da in der bauanleitung nur die mechanische mischerei beschrieben ist, ich aber auf 120° umgebaut habe, würde mich interessieren, welche höhe die taumelscheibe bei 7° schwebepitch haben muss?
beim eco8 war das damals so schön in mm gemessen von der domplatte angegeben.
oder einfach die mitte nehmen?
danke euch
ciao
tobias
Pich-Einstellung: welche Höhe der Taumelscheibe?
#2
Hier mal meine Vorgehnsweise:
Ich würde auf jeden Fall den maximalen Weg der Taumelscheibe mechanisch auszunützen versuchen.
Dieser Weg wird eigentlich im wesentlichen von der Führung des Pitchkompensators begrenzt, welcher ja im fixen Abstand mit der Taumelscheibe verbunden ist. Also oberer Anschlag ergibt sich dann wenn der Pitchkompensator am Rotorkopf Zentralstück anschlägt, der untere Anschlag ist dann wenn der Pitchkompensator gerade noch ausreichend durch die beiden Stifte geführt wird. Nun ermittelt man die mittlere Pitchkompensator Stellung zwischen diesen beiden Punkten, wenn man nun die Hebel am Pitchkompensator 90 grad zur Hauptrotorwelle ausrichtet, dann ergibt sich von selbst die optimale Taumelscheiben höhe, da diese ja im fixen Abstand mit dem Pitchkompensator verbunden ist. Ebenfalls ergibt sich nun automatisch die Länge der Gestänge vom Pitchkompensator nach oben zu den Paddelhebeln.
Da ich symetrische Einstellung fliege also +12 bis -12 grad ergibt sich dann bei mir auch gleich die Länger der Gestänge von der Paddelwippe nach oben zu den Blatthaltern. Ist stelle diese so ein, daß wenn die Paddelwippe und die Hebel daran (bzw. deren Achse durch die Anlenkpunkte (Kugeln)) 90 grad zur Hauptrotowelle stehen, die Hauptrotorblätter 0 grad haben.
Als letztes bleiben nun die Gestänge von der Taumelscheibe zur anderen Seite der Paddelwippe übrig, diese Länge ergibt sich durch die symetrische Auslegung ebenfalls von selbst. Die Taumelscheibe muß nun immer noch in der Mitte stehen (wie oben ermittelt) nun diese Gestänge so einstelle, daß hierbei immer noch 0 grad an den Hauptrotorblättern sind.
Mit diesert Methode bekomme ich nun wie schon erwähnt +-12 grad und bin in beide Richtigen absolut synchron da bei 0 grad alle Hebel bzw. dessen Anlenkachsen 90 grad stehen.
Selbst wenn du nun nicht +-12 grad haben möchtest, dann würde ich trotzdem bis auf die Gestänge von der Taumelscheibe zur Paddelwippe alles wie oben beschrieben einstellen und dann lediglich diese Gestänge und die Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe anpassen.
1. Hierbei solltest du dir halt Gedanken zu deinem maximal benötigten Pitchweg machen z.B. -3 bis +10 = 13 Grad Gesammt.
2. Nun die Servo Einhängepunkte so wählen, daß du diese 13 grad in etwa hinbekommst. (eher etwas mehr, damit reserven für den elektronischen Angleich vorhanden sind welchen man dann über die Fernsteuerung machen kann, aber auch nicht zuviel, denn das würde die mechanische Genauigkeit bzw, auch die Servoauflösung verschlechtern)
3. Dann die Gestänge von der Taumelscheibe zur Paddelwippe so einstellen, daß beim Schwebepitch die gewünschte Knüppelstellung besteht.
danach noch mal checken ob die Maximalwege so in etwa dem entsprechen was du dir vorgestellt hast un den rest per Fernsteuerung anpassen.
Ich würde dir gerne die Gestängelängen mitteilen, hab aber nur einen T-Rex bei welchem Tunigteile verbaut sind welche andere Gestängelängen erfordern was dir also nichts nützen würde.
Grüße,
Walter
Ich würde auf jeden Fall den maximalen Weg der Taumelscheibe mechanisch auszunützen versuchen.
Dieser Weg wird eigentlich im wesentlichen von der Führung des Pitchkompensators begrenzt, welcher ja im fixen Abstand mit der Taumelscheibe verbunden ist. Also oberer Anschlag ergibt sich dann wenn der Pitchkompensator am Rotorkopf Zentralstück anschlägt, der untere Anschlag ist dann wenn der Pitchkompensator gerade noch ausreichend durch die beiden Stifte geführt wird. Nun ermittelt man die mittlere Pitchkompensator Stellung zwischen diesen beiden Punkten, wenn man nun die Hebel am Pitchkompensator 90 grad zur Hauptrotorwelle ausrichtet, dann ergibt sich von selbst die optimale Taumelscheiben höhe, da diese ja im fixen Abstand mit dem Pitchkompensator verbunden ist. Ebenfalls ergibt sich nun automatisch die Länge der Gestänge vom Pitchkompensator nach oben zu den Paddelhebeln.
Da ich symetrische Einstellung fliege also +12 bis -12 grad ergibt sich dann bei mir auch gleich die Länger der Gestänge von der Paddelwippe nach oben zu den Blatthaltern. Ist stelle diese so ein, daß wenn die Paddelwippe und die Hebel daran (bzw. deren Achse durch die Anlenkpunkte (Kugeln)) 90 grad zur Hauptrotowelle stehen, die Hauptrotorblätter 0 grad haben.
Als letztes bleiben nun die Gestänge von der Taumelscheibe zur anderen Seite der Paddelwippe übrig, diese Länge ergibt sich durch die symetrische Auslegung ebenfalls von selbst. Die Taumelscheibe muß nun immer noch in der Mitte stehen (wie oben ermittelt) nun diese Gestänge so einstelle, daß hierbei immer noch 0 grad an den Hauptrotorblättern sind.
Mit diesert Methode bekomme ich nun wie schon erwähnt +-12 grad und bin in beide Richtigen absolut synchron da bei 0 grad alle Hebel bzw. dessen Anlenkachsen 90 grad stehen.
Selbst wenn du nun nicht +-12 grad haben möchtest, dann würde ich trotzdem bis auf die Gestänge von der Taumelscheibe zur Paddelwippe alles wie oben beschrieben einstellen und dann lediglich diese Gestänge und die Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe anpassen.
1. Hierbei solltest du dir halt Gedanken zu deinem maximal benötigten Pitchweg machen z.B. -3 bis +10 = 13 Grad Gesammt.
2. Nun die Servo Einhängepunkte so wählen, daß du diese 13 grad in etwa hinbekommst. (eher etwas mehr, damit reserven für den elektronischen Angleich vorhanden sind welchen man dann über die Fernsteuerung machen kann, aber auch nicht zuviel, denn das würde die mechanische Genauigkeit bzw, auch die Servoauflösung verschlechtern)
3. Dann die Gestänge von der Taumelscheibe zur Paddelwippe so einstellen, daß beim Schwebepitch die gewünschte Knüppelstellung besteht.
danach noch mal checken ob die Maximalwege so in etwa dem entsprechen was du dir vorgestellt hast un den rest per Fernsteuerung anpassen.
Ich würde dir gerne die Gestängelängen mitteilen, hab aber nur einen T-Rex bei welchem Tunigteile verbaut sind welche andere Gestängelängen erfordern was dir also nichts nützen würde.
Grüße,
Walter