welches (12V) power-supply nehm ihr?

Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#46

Beitrag von ER Corvulus »

Und, hast du das PWR_OK verwendet?

Danke für die Mühe!

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#47

Beitrag von bvtom »

Nein das PWR_OK hab ich nicht verwendet.
Nur Grün auf Masse gelegt.
Wie geschrieben die 5V-Belastung brauchte es auch nicht, hab es aber zu Sicherheit gemacht.
Die unterschiedlichen 12V -Zweige hab ich dann zum Test gebrückt.
Aber so ein Verhalten wie bei dir konnte ich nicht erzeugen.

Ansonsten gern geschehen, wenn es auch wie es aussieht keine neuen Erkenntnisse bringt als dass es bei dir eigentlich so funktionieren sollte.
Kannst eigentlich nur wie schon oben geschrieben die Goldies wieder wegmachen und schauen ob es noch funzt. So quasi als letzte Hoffnung.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#49

Beitrag von ER Corvulus »

bekomme ich das von Dir für symbolische 32,95 incl Porto als RHF-Team-Test-Gerät? ;) gerne auch gebraucht...

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#50

Beitrag von bvtom »

Wolfgang irgendwie hab ich das nicht noch nicht ganz gefressen was da passiert sein soll.

Ich hab grad mal gemessen ob ich Durchgang zwischen GND und Masse hab.
Das ist der Fall.
Hast du ein Multimeter mit dem du den Widerstand zwischen GND und Masse messen kannst?
Ich messe zwischen GND und Masseanschluss vom Kaltgerätestecker ca. 0,2 Ohm.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
tom03
Beiträge: 35
Registriert: 14.01.2008 22:31:43
Wohnort: Friedrichshafen (T-City) / Bodensee

#51

Beitrag von tom03 »

Hi,

was genau muss man umlöten ?
Soweit ich weiss liegen auf dem gelben Kabel aus einem ATX Netzteil 12 V an, kann man da nicht einfach anklemmen ?

LG, Tom
schöli hat geschrieben:Du kannst auch ein PC-Netzteil mit 500+ Watt nehmen, das bringt auch gute 30A bei konstanten 12V. Allerdings musst du da ein wenig löten und hast nur eine feste Ausgangsspannung. Aber damit solltest du auch billiger wegkommen, als mit deinem.

Ansonsten fällt mir nur ein, dass du evtl den Lüfter tauschen könntest.

Grüßle
Schöli
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#52

Beitrag von schöli »

Hi tom03,

prinzipiell brauchst eigentlich nix umlöten an nem PC-Netzteil... allerdings hast du dann ziemlich viel Kabelsalat.

Wichtig ist, dass bei ATX-Netzteilen zwischen der 5V-Schiene und Masse eine Last hängt (mit mind. 1 A, ist aber nicht unbedingt immer der Fall). Die gelben Kabel haben alle 12V und kommen auch (in 99% der Fälle) aus dem gleichen Lötpunkt. Wenn du lötest, solltest du dir unbedingt erst den Mainboardstecker anschauen. Es kann nämlich sein, dass mehrere Kabel in einem Pin zusammengeführt sind, die musst dann natürlich weiterhin verbunden lassen, bzw. im Netzteil direkt verbinden.

Ich weiss jetzt nicht, mit wieviel A so ein dünnes Käbelchen belastet werden kann/darf, daher solltest du das mal abklären.

Grüßle
Schöli
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#53

Beitrag von bvtom »

tom03 hat geschrieben:Hi,

was genau muss man umlöten ?
Soweit ich weiss liegen auf dem gelben Kabel aus einem ATX Netzteil 12 V an, kann man da nicht einfach anklemmen ?
Doch kann man.
Nur der grüne Anschluss muss mit Masse(schwarz) verbunden werden.
Dann muss normalerweise noch der 5V- Zweig belastet werden da es manche Netzteile nicht abkönnen dass dort kein Strom gezogen wird.
So ein halbes Ampere als Daumenwert reicht.

Mit Löten ist auch gemeint dass das ganze ein ziemliches Kabelchaos ist und um da "aufzuräumen" wird oft der Lötkolben geschwungen.

Aber Vorsicht wenn du das Netzteilgehäuse aufmachst. Da besteht die Gefahr dass die Hochspannungskondensatoren noch geladen sind.

Eines gilt es zudem zu beachten. Es gibt Netzteile bei denen die 12V auf mehrere Kreise verteilt sind. Da könnte es zu Problemen kommen wenn man die Kreise brückt.

Edit
*grins*
Man sollte bevor man einen Beitrag abschickt noch mal vorher aktualisieren, überhaupt wenn was dazwischenkommt und es daher lange braucht bis der Post fertig ist.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#54

Beitrag von Theslayer »

Und Wolfgang schon irgendwelche Neuen Erfahrungen? Ich hab das NT zwar hier, werd aber auf einen Kumpel und speziell auf eure weiteren Berichte warten, um es umzulöten etc...

Schließlich will ich da nachher knapp 400W, wenn nicht mehr raussaugen, da sollte dann alles passen...

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
carbonator
Beiträge: 760
Registriert: 22.10.2004 16:46:31
Wohnort: Bad Salzuflen

#55

Beitrag von carbonator »

Hi,

gerade mal gegoogelt..hat ja nen super Test hingelegt...war aber auch das günstigte im Test.Bezugsquelle steht da Pearl...

http://www.etest-hardware.de/Testuebers ... teile.html

kann man eigentlich einen elektronischen Halogentrafo verwenden ?
habe gehört soll nicht laufen...

Gruß Thomas
TREX 500 CF mit RJX Kopf / Savox SH-1350 auf TS / DES 677 BB auf Heck / Align 3G 2.1 / Roxxy 960-6 an 7S Fepo A123
controlled by FF7, Learning by Phoenix Sim

Robitronic Mantis 1:8 Truggy

Status: Wiederneueinstieg nach 3 Jahren Heli Auszeit
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#56

Beitrag von ER Corvulus »

@Daniel: iegt rum... wartet auf ausreichend zeit und ruhe... zZt ruft eher die Arbeit...

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#57

Beitrag von ER Corvulus »

So - kleines Update.
habe das Netzteil wohl beim löten gehimmelt - oder es war vorher schon hin (und habe es nicht gründlich gestestet :( ). naja, kabel abgeschnitten -> Ende Gewährleistung oder was auch immer.

habe ein neues (noch billiger - 15€incl Porto, ohne netzkabel ;) - 34A-12V ) mit 80er geregeltem Lüfter - etwas lauter (=gerade so hörbar), aber spuckt gut - heute angekommen.

Nun "nur noch" einen grooooossen Lader und kann losgehen. Obwohl ich nicht soo genau weiss - 7s2p liFePo4 sind 980gr im 33er :( mit 1p reichts ja gerade fürs hochlaufen lassen ... SLS4900er 6s sind <800gr

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#58

Beitrag von ER Corvulus »

..und gleich mal ein Bild von menem neuen ladeplatz ;) mein neues netzteil, lader fehlt noch

grüsse Wolfgag
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#59

Beitrag von schöli »

..und gleich mal ein Bild von menem neuen ladeplatz Wink mein neues netzteil, lader fehlt noch
goil!!! du hast ja sogar Angestellte, die für dich laden... das nenn ich mal protzig :)

Grüßle
Schöli
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#60

Beitrag von Hobschel »

Nur so ne Idee aber:
Was haltet ihr eigentlich von der Idee ein Ladegerät für Autobaterien als Powersupply zu nehmen?
Daten wären
Output: 12 V, 22A

sollte doch mehr als genug sein für nen 5000mAh 6S oder?
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“