www.sciencedaily.com/releases/2008/02/080218160545.htm
vielleicht kommt da auch was für uns raus.
Höhere Ströme und höhere Robustheit sind ja die Dinge
welche uns primär interessieren.
Verbesserte Membranen für LiPos
#1 Verbesserte Membranen für LiPos
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
#3
Ja, da kann man gespannt sein. Nur wird sich sowas leider zuerst im industriellen Bereich erstmal der Anwendung verschreiben, bevor es in "Hobbybereiche" vordringt. Warten wir´s einfach ab, manchmal geht sowas ja schneller, als man glaubt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#4
Hab gerade mal den Original-Artikel (Chemical & Engineering News) überflogen. Leider stehen da keine Details drin, die einen Chemiker wie mich interessieren können, z.b. wie die Separatoren genau aufgebaut sind. Was allerdings sicher ist, ist die Tatsache, dass es sich um organische Polymerschichten handelt. Diese bilden wohl einen guten Kompromiss von Effektivität der Trennung von Li-Ionen und Elektronen und der mechanischen und thermischen Stabilität (teilweise halten die Membranen 190°C aus, schalten aber den Akku bei 140° selbstständig ab).
Wenn ich hier schon an Fachliteratur rankommen kann, dann werd ich mir evtl mal etwas Lesestoff besorgen und mal nen schönen und vorallem ausführlichen Eintrag in die Wiki machen (kann bzw. wird allerdings dauern...). Evtl besteht auch die Chance mal nen Gastdozenten für nen Vortrag anzuwerben, das muss allerdings mein Chef entscheiden
Grüßle
Schöli
Wenn ich hier schon an Fachliteratur rankommen kann, dann werd ich mir evtl mal etwas Lesestoff besorgen und mal nen schönen und vorallem ausführlichen Eintrag in die Wiki machen (kann bzw. wird allerdings dauern...). Evtl besteht auch die Chance mal nen Gastdozenten für nen Vortrag anzuwerben, das muss allerdings mein Chef entscheiden

Grüßle
Schöli
#6
Hi 3d,


Grüßle
Schöli
wenn doch nur alles so einfach wäre und dann auch noch funktionieren würde, wären einige Probleme der Welt im Handumdrehn gelösteinfach etwas keramik auf folie aufgebracht Wink

EDITWo hast du das gelesen? Ok, deine Aussagen, haben sich sicherlich auf den N24-Bericht bezogen, hatte das beim Schreiben schon wieder vergessen, sorryin dem bericht wurde der akku auf 250° warm gemacht. Smile

Grüßle
Schöli