BL für Piccolo

Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#16

Beitrag von Muckymu »

Danke schonmal für die vielen Tips !

Ist die Isolierung die Kunsstoffschicht oben und unten auf dem Stator?

Oder sind die Hämmerzwischenräume auch isoliert?

Ich hab den Stator jetzt mal 20 Minutem Im Backofen um den Sekundekleber vorzuschädigen und gehe nachher vorsichtig mit Azeton dran.

Ich werde berichten...
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Juergen110 »

Muckymu hat geschrieben: Oder sind die Hämmerzwischenräume auch isoliert?
Hi,
ja, i.d.R. sind auch die Zwischenräume isoliert.
So lange du die Lackschicht auf dem Draht nicht verletzt, passiert nix.
Aber gerade an den "Kanten" unten und oben ist das schnell geschehen :?

Einem Statorschluss ist es ziemlich egal ob er im Zwischenraum oder woanders passiert :lol: :wink:


Aber wie gesagt: Die Kanten sind besonders gefährdet !
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#18

Beitrag von Muckymu »

so, der Backofen (200°C für 20 Minuten) hat die Sache nur noch fester verbacken.

Jetzt schwimmt der Stator im Azeton.
Ich freunde mich mit dem Gedanken an, dass der Motor wohl in die Tonne wandert :-(

Statorschluss

bedeutet das einen Kurzschluss von einem Windungsdraht zum Stator oder eine elektrische Verbindung zwischen den Statorblechen?

Ich hab gesehen, da werden bissweilen auch "Papiersttorbleche" oben und unten draufgepackt.

Soll das verhindern, dass die Kannten des Statorbleches den Draht beschädigen und kurzschliessen?
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Tueftler »

Ich glaub ich würd so ein günstiges Sett von Jürgen110 kaufen. Dann hast du keinen Ärger und grillst dir im Kurzschlussfall nich auch noch was.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Juergen110 »

Muckymu hat geschrieben:Statorschluss

bedeutet das einen Kurzschluss von einem Windungsdraht zum Stator oder eine elektrische Verbindung zwischen den Statorblechen?



Ich hab gesehen, da werden bissweilen auch "Papiersttorbleche" oben und unten draufgepackt.
Soll das Das soll verhindern, dass die Kannten des Statorbleches den Draht beschädigen und kurzschliessen. ?
Habe dir mal deine eigne Antwort gegeben :shock: :D :wink:


Kritisch wirds bei einem Statorschluss erst richtig, wenn ! 2 ! Drähte auf den Stator gehen.
Dann haste dir einen wunderschönen "Regler-Killer" gebaut :shock: :oops: :lol:


Bisher liest sich der Fortschritt nicht wirklich erfolgversprechend oder positiv :(
Ich würde aber noch nicht aufgeben :) Einen Schluss kannst du sehr einfach mit einem Multimeter prüfen 8)
Also: keine Panik :wink: :D
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#21

Beitrag von Muckymu »

Wenn die Bedenken nur in Richtung Schluß Windung zu Stator geht, so glaub ich bekomme ich das hin.
Ich muss halt zärtlich wickeln und nicht übr die Kannten ziehen wie ein Ochse.

Was die Theorie zum Motorenbau angeht hab ich viel mehr Defizite.
Ich war mir wirklich nicht sicher, ob die Statorbleche untereinander isoliert sein müssen.

Einfach kaufen kann ich, wenn ganrinchts mehr geht.
Ich betrachte mich als Modellbauer.
Das ist jetzt nicht abwertend gegenüber jenen gemeint, die sich den Sebstbaufrust nicht antun wollen.
Ich hab halt die dopplete Freude, wenn ich´s selbst gemacht habe.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Juergen110 »

Muckymu hat geschrieben:Ich muss halt zärtlich wickeln und nicht übr die Kannten ziehen wie ein Ochse.
:thumbright:


Muckymu hat geschrieben: Ich hab halt die dopplete Freude, wenn ich´s selbst gemacht habe.
:thumbright: :thumbright: :thumbright:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#23

Beitrag von Muckymu »

Mittlerweile hab ich jede Hemmung verloren :evil:

Die Drähte mit der Pinzette rauszuzupfen ist was für jemand, der Vater und Mutter erschlagen hat.

Man kommt so gut wie nicht voran.

Ich hab jetzt die Wicklungen bis auf das Statorpaket abgeschliffen.
Die Drähte zwischen den Nuten bekommt man einigermaßen heraus.
Die Drähte tiefer drin bekommen ich nicht heraus.

Jetzt liegt die ganze Sache über Nacht in Azeton und morgen schau ich weiter.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#24

Beitrag von Muckymu »

Dann will ich mal weiterberichten:

Nach Tagen im Azeton war immer noch nichts zu wollen.
Die inneren Drähtesind einfach festgebacken.

Abgeschliffen bis auf die Statorbleche waren die Wicklungen als kompakte Pakete zu sehen.
Ich hab die kompletten Pakete einfach mit einem kleinen Durchschlag
rausgehauen.

Die Lackierung den Bleche hat im Azeton gelitten.

Jetzt hab ich die Statorbleche einzeln auf ein passendes Rohr gefädelt und
mit drei M3 Schrauben (passen so schön in die Nuten) orientiert und zusammengepresst.

Wie es mit dem Wickeln vorangeht werde ich berichten.
Ich habe vor, 8 Windungen pro Hammer draufzumachen.
Bei Powercroco.de hat ein 12 Nuter mit 14 Polen 1800 U7Volt ereicht.
Damit sollte auch mir geholfen sein.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#25

Beitrag von Muckymu »

Dann will ich mal weiterberichten:

Nach Tagen im Azeton war immer noch nichts zu wollen.
Die inneren Drähtesind einfach festgebacken.

Abgeschliffen bis auf die Statorbleche waren die Wicklungen als kompakte Pakete zu sehen.
Ich hab die kompletten Pakete einfach mit einem kleinen Durchschlag
rausgehauen.

Die Lackierung den Bleche hat im Azeton gelitten.

Jetzt hab ich die Statorbleche einzeln auf ein passendes Rohr gefädelt und
mit drei M3 Schrauben (passen so schön in die Nuten) orientiert und zusammengepresst.

Die zerstörte Isolierschicht gedenke ich mit Windowcolor neu aufzutragen.
Das Zeugs wird nach dem austrocknen hauchdünn und zäh.

Wie es mit dem Wickeln vorangeht werde ich berichten.
Ich habe vor, 8 Windungen pro Hammer draufzumachen.
Bei Powercroco.de hat ein 12 Nuter mit 14 Polen 1800 U7Volt ereicht.
Damit sollte auch mir geholfen sein.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#26

Beitrag von Muckymu »

Ich hab jetzt gewickelt und soweit hat alles geklappt.

Ds Schema ist hier zu sehen:
http://www.powercroco.de/schema12Nvert/12Naussen2.gif

Ich habe 8 Windungen 0,6mm gewickelt.
(bei einer Nut sind es einseitig leider nur 7 Windungen)

Leider ruckelt der Motor fürchterlich, mach max. 1U/Sek und der 10A Regler wird mächtig warm.

Was hab ich falsch gemacht?
Ist die eine Fehlende Windung so tragisch?
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#27

Beitrag von EagleClaw »

Kurzschluss?
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von Tueftler »

Leider ruckelt der Motor fürchterlich, mach max. 1U/Sek und der 10A Regler wird mächtig warm.

Was hab ich falsch gemacht?
Ist die eine Fehlende Windung so tragisch?
Das passiert beim Wicklungsschluss oder wenn nur 2 der 3 Adern am Regler angeschlossen sind. Wenn also z.B. an einer Lötstelle zum Regler der Lack nicht ganz vom Draht ab ist und somit kein Kontakt vorhanden ist.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#29

Beitrag von Muckymu »

Tueftler hat geschrieben:
Leider ruckelt der Motor fürchterlich, mach max. 1U/Sek und der 10A Regler wird mächtig warm.

Was hab ich falsch gemacht?
Ist die eine Fehlende Windung so tragisch?
Das passiert beim Wicklungsschluss oder wenn nur 2 der 3 Adern am Regler angeschlossen sind. Wenn also z.B. an einer Lötstelle zum Regler der Lack nicht ganz vom Draht ab ist und somit kein Kontakt vorhanden ist.
Das könnte gut sein.
Der Draht war ziemlich schlecht zu löten.
Werde ich heute Abend gleich prüfen.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#30

Beitrag von Muckymu »

Ich hab jetzt zum vierten Mal neu gewickelt.

Leider bleibt es beim Ruckeln.
Statorschluß hatte ich keine, Widerstand Wicklungen zu Stator unendlich.

Die letzten zwei Versuche hab ich nach diesem Schema gemacht:
http://www.gigapolis.com/slowflyer/pics ... -klein.jpg

Versteh ich irgend etwas mit der Wickelrichtung falsch?

Wenn ich auf die bewickelte Nut schaue, so hab ich immer im Uhrzeigersinn gewickelt.
Jeweils die zwei gegenüberliegenden Nuten sind ein Draht.
Dateianhänge
LRK.jpg
LRK.jpg (22.19 KiB) 368 mal betrachtet
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Antworten

Zurück zu „Ikarus“