Heck im normal Mode bleibt wie stabil?

Antworten
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#1 Heck im normal Mode bleibt wie stabil?

Beitrag von HarryMuc »

Hallo,

ich bin gerade dabei meinen neuen T-Rex etwas besser kennen zu lernen und besser ein zu stellen. Nun stellen sich mir ein paar Fragen bezüglich dem Heck:

1. Mein Kreisel Pico SMM-D Gyro unterstützt auch den Heading Mode. Bringt der Heading Mode einem relativen Anfänger, der noch nichtmal ordentliche Rundflüge beherrscht, einen Vorteil? Ich denke bisher, dass es für mich erstmal einfacher ist beim Normal Mode zu bleiben, um mir die Umschaltung erstmal zu ersparen.

2. Wie stabil sollte das Heck bei guter Einstellung im Normal Mode denn bleiben, wenn man z.B. im normalen Schweben den Heli mal etwas schneller nach oben steigen läßt? Im Moment habe ich das Gefühl, dass das Heck dann schon etwas "ausbricht". Das Heck geht also beim Hochsteigen bisschen in eine Richtung und beim Sinken bisschen in die andere Richtung. Ich denke das Heck sollte doch dann eigentlich recht stabil bleiben, woran kann das denn liegen? An der Drehzahl, die sich etwas ändert?

Viele Grüße und Danke,
Harry
sihet
Beiträge: 7
Registriert: 03.02.2005 20:51:30
Wohnort: bergkamen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von sihet »

das heck darf auch im normal mode nicht eiern hast du den heckmischer aktiv?
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#3

Beitrag von HarryMuc »

Hallo,

einen Heckmischer (nennt sich bei der FX-18 wohl REVO) habe ich nicht aktiv, weil in der FX-18 Anleitung steht:

"Moderne SMM-Kreisel mit Halbleitersensoren benötigen kaum oder gar keine Revo-Mix Unterstützung, hierbei kann der Revo-Mix abgeschaltet werden.

Werden Piezo- oder SMM-Kreisel im Heading-Hold/AVCS Modus betrieben, so darf in keinem Fall Revo-Mix aktiv sein"

Da ich ja den Pico SMM-D Gyro habe, sollte ich doch die Heckmischung (Revo) nicht benötigen? Im Moment verzichte ich ja auch auf den Heading-Hold/AVCS Modus.

Gruesse,
Harry
sihet
Beiträge: 7
Registriert: 03.02.2005 20:51:30
Wohnort: bergkamen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von sihet »

schade den im normal mode ohne revo wird der heli mit dem heck wackeln im avcs mode darf kein mischer aktiv sein aber im normal mode
sloote mann schon über revo ausgleichen
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#5

Beitrag von HarryMuc »

Ok, danke für den Hinweis, werde ich mal probieren! Dachte wegen der Anleitung das brauchts nicht.
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von barnie »

Gerade als Anfänger solltest du im AVCS Mode fliegen. Da ist das Einstellen leichter, da du keinen Revo brauchst. Für das Heck sorgt der Kresiel!!!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

Ich weiss nicht, in wiefern die FX-18 das hergibt, aber eine sinnvolle Variante wäre:
normal: AVCS ein, Motor aus, damit der Gyro richtig initialisiert.
GV-1: Schwebeflug, Motor an, AVCS ein, um in Ruhe schweben zu können
GV-2: Rundflug, Motor an, AVCS aus, um den Windfahneneffekt beim Kurvenfliegen nutzen zu können.
Zuletzt geändert von tracer am 27.04.2005 10:44:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#8 Re: Heck im normal Mode bleibt wie stabil?

Beitrag von skysurfer »

HarryMuc hat geschrieben:Hallo,

ich bin gerade dabei meinen neuen T-Rex etwas besser kennen zu lernen und besser ein zu stellen. Nun stellen sich mir ein paar Fragen bezüglich dem Heck:

1. Mein Kreisel Pico SMM-D Gyro unterstützt auch den Heading Mode. Bringt der Heading Mode einem relativen Anfänger, der noch nichtmal ordentliche Rundflüge beherrscht, einen Vorteil? Ich denke bisher, dass es für mich erstmal einfacher ist beim Normal Mode zu bleiben, um mir die Umschaltung erstmal zu ersparen.

2. Wie stabil sollte das Heck bei guter Einstellung im Normal Mode denn bleiben, wenn man z.B. im normalen Schweben den Heli mal etwas schneller nach oben steigen läßt? Im Moment habe ich das Gefühl, dass das Heck dann schon etwas "ausbricht". Das Heck geht also beim Hochsteigen bisschen in eine Richtung und beim Sinken bisschen in die andere Richtung. Ich denke das Heck sollte doch dann eigentlich recht stabil bleiben, woran kann das denn liegen? An der Drehzahl, die sich etwas ändert?

Viele Grüße und Danke,
Harry
moin harry,

zu 1:
gerade der hh mode = heading mode unterstützt den anfänger ungemein, da er sich in diesem mode nicht oder nur sehr wenig um das steuern des heckes kümmern muss.
allerdings könnte es sein, das sich dein act nicht ganz einfach einstellen lässt.
versuche es zuersteinmal mit der brücke am gain kabel (ist das kabel, das für die kreiselempfindlichkeit über den sender benutzt wird). das poti am kreisel wird dann zur empfindlichkeitseinstellung verwendet. sollte das heck zu pendeln beginnen, musst du das poti schrittweise in sehr kleinen schritten nach links drehen, bis das heck nicht mehr pendelt.
sollte jedoch das heck nach links (also nase nach rechts) wandern, musst du dieses poti in sehr kleinen schritten nach rechts drehen.

zu 2:
wenn du den kreisel im normal modus betreibst, benötigst du auf jeden fall den revo mischer, um durch z.p. pitch die drehmomentänderung auszugleichen. bedingung ist hierzu jedoch, dass das heck vorher mechanisch sauber eingestellt ist. d.h. beim schweben sollte das heck am besten komplett ruhig stehen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von labmaster »

tracer hat geschrieben:Ich weiss nicht, in wiefern die FX-18 das hergibt, aber eine sinnvolle Variante wäre:
normal: AVCS ein, Motor aus, damit der Gyro richtig initialisiert.
GV-1: Schwebeflug, Motor an, AVCS an, um in Ruhe schweben zu können
GV-2: Rundflug, Motor an, AVCS an, um den Windfahneneffekt beim Kurvenfliegen nutzen zu können.

da hast du glaube ich eine Copy/Paste Fehler
sollte das nicht so sein :

...
GV-2: Rundflug, Motor an, AVCS AUS, um den Windfahneneffekt beim Kurvenfliegen nutzen zu können.


:)

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

labmaster hat geschrieben: GV-2: Rundflug, Motor an, AVCS AUS, um den Windfahneneffekt beim Kurvenfliegen nutzen zu können.
Oh, ja, natürlich, sonst wär ja kein Unterschied zu GV-1 (ausser evtl. der Drehzahl)
Änder ich.
Danke!
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#11

Beitrag von HarryMuc »

Hallo,

nach etwas hin- und herprobieren habe ich dann doch den Heading Mode aktiviert. Und ich muss sagen, das ist genial! Kann ich nur jedem empfehlen. Macht es echt um vieles einfacher. Und das Verhalten des Helis ist dem des Simulator schon viel aehnlicher. Das Fliegen wird damit wesentlich entspannter.

Gruesse,
Harry
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“