Verhältnisse / Gewicht zu Flugdauer im T-Rex 450 SEV2

Antworten
pmmkm
Beiträge: 25
Registriert: 16.02.2008 09:21:22
Wohnort: starnberg

#1 Verhältnisse / Gewicht zu Flugdauer im T-Rex 450 SEV2

Beitrag von pmmkm »

Hallo,

stell mir gerade folgende Frage, welche vielleicht jemand von euch schon beantworten kann? Oder zumindest eigene Erfahrungen einbringen kann.

Ist das Verhältnis von Gewicht zu Flugdauer entscheidend und wenn dann wie hoch???

Im Vergleich nehme ich jetzt mal die Kokam 3s1p

2400mAh einen 2100mAh und einen 1800mAh

Gewicht

230g / 200g / 160g

selbst habe ich einen 2100mAh und fliege diesen
im T-Rex 450 SEV2 mit Jazz40 und einer Drehzahl von ca.2650
knapp 10 min lang ( nur hovern ).

Wieviel länger ist jetzt ein 2400er? läßt sich das ganz einfach linear rechnen? Und wieviel macht das etwas höhere Gewicht aus?

Spielen die knapp 30g in der Flugdauer eine Rolle oder nur im Flugverhalten?

Wie hält ein 1800er der nur 160g und damit doch 70g weniger auf die Waage bringt?
Stanilo

#2

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Man sagt,jedes Gramm 1 sec mehr Flugzeit.
Denke mal,160 Gramm zu 230 Gramm,wird man sicherlich etwas Agieler(160Gramm meine ich)
Ein Lipo mit mehr mah ist auch schwerer,und man brauch mehr Energie,
denke also einfach Umrechnen ist nicht so genau.Im Groben vieleicht.

Das Problem,willste mal Extremer Fliegen,auf Leistung,biste mit kleinen
Lipo's schnell an der Belastungsgrenze.Ok,ein 30c Kokam geht vieleicht noch.
Also je schwerer das System,desto Träger wird der Heli.
Oder mußt dann viel Tunen,und ein Power Antrieb verbauen.

Hatte mal ein 3s-3200er Kokam am Rex,klappt auch,Fliegt dann sehr
Träge,aber Super Lange.

Gruß Harry
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#3

Beitrag von polo16vcc »

Hast du beim 3200er keine Probleme mit der Schwerpunkt bekommen?
Der is ja denn quasi frontlastig.
Ich überlege nämlich auch über die 2400er Grenze zu gehn.

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#4

Beitrag von Sniping-Jack »

Na, du hast ja nicht grade besondere Zeiten, falls du deinen Akku bis (nahe) zum Abregeln fliegst.

Mein Tom-Rex wiegt satte 850g, wurscht welcher Akku. Denn je mehr Kapa, desto neuer und desto leichter im Verhältnis. Sie wiegen allesamt ~180g - von 2000 bis sogar 2500er. Nur der Graupner, der wiegt natürlich 200g und macht auch als erster die Grätsche.

Fakt ist jedenfalls, dass ich mit jedem Akku ziemlich genau 1Ah auf 6Minuten verbrauche - flotter Rundflug, was einem leicht erhöhten Energieverbrauch überm Schweben bedeutet - aber nicht viel.

Das ergäbe dann auf deine 2Ah+ gerechnet auf jeden Fall 12 Minuten Flug. Da mein TomRex mit seinen 850g höchstwahrscheinlich gut 50g mehr (eher sogar 100g mehr) wiegt wie dein SE, lässt sich jetzt schon absehen, dass das Fluggewicht wohl am wenigsten über den Energieverbrauch aussagt. Ich vermute da eher die Effizienz des Antriebskonzeptes als das Gewicht.

Ich habe einen ganz ordinären 430L + BCL35A auf 11er Ritzel und mal Holzies, mal Blattschmieds. Macht kaum nen Unterschied. Regleröffnung ist etwa 75-80%.

Ich vermag dir nicht zu sagen, wie du deine Flugzeiten zu verlängern vermagst, aber ich habe den ALIGN-Strang stark im Verdacht, einigermaßen effizient mit der Energie hauszuhalten, solange man ihn nicht überstrapaziert.

Achja richtig: Wer's krachen lassen will, der muss um jedes Gramm geizen! Da ist dann ein Rex u.U. sogar schon gar nicht mehr erste Wahl.
Ich habe hier einen CX-480, den ich für genau solche Zwecke schonmal züchte. Obwohl fast genausogroß wie der Rex, wiegt er mit einem 2100er bestückt nur 710g. Und da ließen sich noch weitere Gramm einsparen, aber zunächst ist das nicht notwendig. Erste Indoor-Probeläufe ließen erkennen, was da abgehen wird. Da ist jetzt schon Zunder ohne Ende und wenn die CFKs da sind und ein größeres Ritzel, spätestens dann brennt die Luft.

Aber zurück zum Thema: Ich denke mal, du musst dich nur einfach entscheiden, was du willst. Oder soll ich annehmen, dass du deine Frage total sinnfrei gestellt hattest?

Falls nicht:

- Der Mehrgewinn an Kapazität moderner Akkus ist gegenüber der Gewichtszunahme auf jeden Fall im Vorteil. Grob gesagt: die Kapazität kann ich nahezu komplett hochskalieren in der Laufzeit, aber das Mehr an Gewicht spielt nur eine untergeordnete Rolle im Gesamtgewicht, weswegen ich das Mehr an Flugzeit durch mehr Kapazität auch nur geringfügig nach unten korrigieren muss.

Im Einzelnen ist es dann noch ein wenig komplizierter, da man sich genaugenommen den steileren Anstellwinkel der Blätter und deren exakte Strömungsverhältnisse betrachten müsste. Doch innerhalb eine gewissen bereichts ist es nicht verkehrt, annähernd lineare Verhältnisse anzunehmen. Und mein Vorposter bestätigt das ja auch: ein fetter Akku fliegt halt auch fast ewig.


Fazit: Wenn dir an langen Flugzeiten liegt, dann musst du erstmal Drehzahl reduzieren, Kapazität aufbauen (2500er Saehan ist da meine erste Wahl) und mit den Ritzeln spilen. Ebenso macht es sinn, verschiedene, vielleicht sogar halbsymmetrische Blades zu testen.
Der jazz ist dabei sicher schonmal der richtige Regler. Aber ich weiß ja nicht, was du für einen Motor hast? Der macht einiges in der Rechnung aus und die meisten Austausch/tunig-Motoren sind eher wenig zurückhaltend im Energieverbrauch!

Jedenfalls spielt das Gewicht afaik eine eher untergeordnete Rolle in dem Ganzen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#5

Beitrag von Basti 205 »

Ich fliege mit meinem 3700er Evo20 auch recht lange mit dem kleinen Rex.
Um ihn unter die Haube zu bekommen habe ich aber neue Seitenteile gebaut. Der Schwerpunkt ist mit dem Klumpen zwar immer noch etwas zu weit vorn aber das steuert man weg.
Von Trägheit ist mit meinem Antrieb nichts zu merken :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Stanilo

#6

Beitrag von Stanilo »

Hallo


Hast du beim 3200er keine Probleme mit der Schwerpunkt bekommen?
Nö,muste halt unter den Heli,bzw unter die Hauptrotorwelle Befestigen.
Hatte ja nur Getestet,und mit Gummis und Klett Befestigt.Als dauerlösung

müsste man sich was anderes Ausdenken.
Winke Harry
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

Für´n 450er Rex geht auch 3S2P Li-Ion-Mn, sind dann rund 265 gr und 2800 mAh - von denen man auch 2800 rauszieht, weil die Zellen es hergeben. Entspräche also nem 3500er LiPo.

In der Anordnung machen die 28 A Dauer und 56 A / 10sek. - für Rundflug mehr als ausreichend. Die mögliche Flugzeit kann sich jeder nach seinen Erfahrungen an Leistungsverbrauch : Flugzeit grob ausrechnen.
Dateianhänge
Rex mit 3S2P Li-Mn
Rex mit 3S2P Li-Mn
TRex4502k.jpg (283.42 KiB) 443 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#8

Beitrag von Timmey »

Hallo,

wie schon erwähnt wurde ist beim T-REX 450 1g weniger 1 Sekunde mehr. Ein 2400mah Kokam mit 230g bringt also durch das Mehrgewicht so gut wie keine längere Flugzeit als ein 2100 Kokam mit 200g. Die 30g machen sich in der Agilität auch schon sehr bemerkbar. Wenn du vor hast anständig damit 3D zu fliegen würde ich persönlich nicht über ein Gewicht von 210g gehen. Wer lange fliegen will sollte zu den 175g leichten 2500mah SAEHAN Zellen greifen.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
pmmkm
Beiträge: 25
Registriert: 16.02.2008 09:21:22
Wohnort: starnberg

#9

Beitrag von pmmkm »

..komm gerade erst wieder zurück und höchst begeistert über das Ergebnis, zunächst also mal vielen Dank an Alle. :D

So wie ich das jetzt sehe ist also der "beste" Akku derzeit der Saehan mit 170g bei 2500mAh oben jetzt zweimal genannt.

Das der 2400 Kokam gegenüber dem 2100 keinen nennenswerten Vorteil bringt hatte ich fast schon vermutet.

Ich habe heute in unserer Lagerhalle ( draußen stürmts leider das ganze WE schon) genau gestoppt.

Der Kokam 2100 3s1p bringt 9min15s
Der Helen 2450mAh bring 10min 45s (leichter und billig)

(beim ersten schwächeln stelle ich das Ding immer ab, würden also theoretisch noch 20sec gehen.)

Nochmal in Ergänzung Info bzgl. Motor, der normale 430XL, wie schon gesagt Jazz 40, Gesamtgewicht hab ich auch mal gewogen, 847g incl. dem Kokam 2100 Akku.

Rotorblätter habe ich die HT Blätter drauf, die sind etwas breiter und sollen auch ein bisserl mehr Leistung brauchen.

Einstellung wage ich zu behaupten ist nahezu perfekt, leichter kann alles nicht laufen, macht übrigens gewaltig was aus, wenn das Ritzel zu eng am Zahnkranz ist und der Riemen zu stramm, schluckt das 20% Leistung.

Von Helen gäbs auch einen 3250er mit 255g, das wäre auch mal interessant!

Natürlich ist der Helen eher ein Billigding, möcht aber jetzt hier nicht die übliche Qualitätsdebatte lostreten und mich auf Gewicht, Dauer, Leistung beschränken.

Ist Saehan eher Kokam oder eher Helen?

Wie wirkt sich das mit dem Enladestrom aus? Saehan hat 18c und Kokam 30c, jetzt mal unabhängig von der Geschichte mit 2c laden, brauche ich die 30c überhaupt mit nem 430xl ??? Merkt man das irgendwo?

Ganz ehrlich bin ich normalerweise mit 10min vollkommen zufrieden, in der Regel ist dann nicht der Strom, sondern die Nerven alle :lol:

Ich möchte mir nur jetzt mal 4 gleiche Akkus kaufen und das sollte schon überlegt sein!!!
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#10

Beitrag von Sniping-Jack »

Besorg dir 4x Saehan 2500.
Da hast du Qualität und Sicherheit zu sehr fairem Preis und das bei sensationeller Energiedichte.
Daher sind auch nicht mehr als 18/20C drin.
Doch bei mir werden die grademal handwarm, also ist alles bestens.
Ausserdem sollten die 2500er ziemlich genau den Schwerpunkt herstellen. Du musst dich also weder mit Platz-, Gewichts-, noch Schwerpunktproblemen herumschlagen.

Nochwas:
In meinem TomRex könnte ich mit dem 2500er auf rund 15 Minuten Flug bei voller Ausschöpfung der Kapazität kommen. Aber selbst wenn ich noch 500mAh drin lasse, fliege ich damit 12 Minuten rum, das reicht völlig.
Und wenn ich den Timer auf 10Minuten stelle, habe ich noch genug Reserve, auch wenn ich den Rex mal etwas derber um die Kanten scheuche.
Wenn man nun hingegen auf Akkus mit 3000 und darüber fliegt, so muss man verhältnismäßig viel Sicherheit bei der Zeit einplanen. In meinem wäre dann 18Min das maximum und 14,4 Minuten das übertragene Soll.
Denn wenn ich nun durch flotteres fliegen als sonst den Verbrauch hochtreibe, dann skaliert das auch entsprechend der Akkugröße. Ich müsste zur Sicherheit auf etwa 10-11 Minuten timen, da mir bei flotterer Gangart schlagartig das Mehrgewicht des Akkus überproportional den Verbrauch in die Höhe treibt. Ich habe also im Grunde nur unwesentlich mehr zur Verfügung als mit den vorgesehenen Größen.
Sagen wir mal so: es geht zwar auch "fetter", aber ich kann den Mehrwert nicht so richtig erkennen. Das macht nur dann Sinn, wenn man den Dauerflug als primäres Ziel im Auge hat. Dann ist es ok. Aber wer dann davon abweicht, wird sehr oft ungewollt seinen Akku bis zum Regler-abregeln fliegen und je nach Setup sogar seinen Heli riskieren. Denn Auro mit nem 450er? Ich denke, das können nur die Wenigsten.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
pmmkm
Beiträge: 25
Registriert: 16.02.2008 09:21:22
Wohnort: starnberg

#11

Beitrag von pmmkm »

Hallo zusammen,

ich hab jetzt noch eine ganz gute Idee gefunden

Flightpower EVO Lite V2 2500mAh 20C Contin. bis 30C, nur 189g

oder

im Vergleich

Flightpower EVO 25 2170mAh 25C bis 50C, nur 174g ( 108Amp Burst!!!)

hierbei stellt sich mir die Frage

ob die

25C bis 50C

oder

20C bis 30C

die bessere Wahl ist, der EVO 25 scheint also wesentlich extremer belastbar zu sein!

Mein "Flugziel", ist sicher nicht der lange Rundflug auf Dauer, bin streng genommen noch Anfänger, die Rundflüge klappen aber schon ganz gut und es dauert sicher nicht mehr lange bis ich das Ding auf den Rücken schmeiß :wink:


Wir kaufen 8 Stück, mit einem Spezi zusammen, wenn also jemand jemand kennt :-). Oder auch wenn sich jemand anschließen will?
Weis nicht ob man das hier im Forum darf, richtig gute Angebote sind aber immer willkommen.
Viele Grüße
Peter
Raptor G4 E720, GT-5, Scorpion 5035 5+5x1,8 an Helijive, powered by SLS APL, Aurora 9
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#12

Beitrag von Timmey »

pmmkm hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hab jetzt noch eine ganz gute Idee gefunden

Flightpower EVO Lite V2 2500mAh 20C Contin. bis 30C, nur 189g

oder

im Vergleich

Flightpower EVO 25 2170mAh 25C bis 50C, nur 174g ( 108Amp Burst!!!)

hierbei stellt sich mir die Frage

ob die

25C bis 50C

oder

20C bis 30C

die bessere Wahl ist, der EVO 25 scheint also wesentlich extremer belastbar zu sein!

Mein "Flugziel", ist sicher nicht der lange Rundflug auf Dauer, bin streng genommen noch Anfänger, die Rundflüge klappen aber schon ganz gut und es dauert sicher nicht mehr lange bis ich das Ding auf den Rücken schmeiß :wink:


Wir kaufen 8 Stück, mit einem Spezi zusammen, wenn also jemand jemand kennt :-). Oder auch wenn sich jemand anschließen will?
Weis nicht ob man das hier im Forum darf, richtig gute Angebote sind aber immer willkommen.
Hallo,

die EVOs lohnen im T-REX 450 nicht wirklich, auch nicht mit 3000RPM und 12Grad Pitch. Die SAEHAN 2500 18C Cont. 25C Burst sind bis 55A sehr spannungstabil und die wirst du mit dem 430XL und mit dem Standard Regler oder 40iger JAZZ bei weitem nicht erreichen können. Zum Rückenschweben brauchst du nicht mehr Strom als zum normalen Fliegen. Was dann schon mehr Power kostet ist der Tic Toc aber davon bist du noch meilenweit entfernt mit dem SAEHAN kannst du den aber genauso machen. Ein weiterer Punkt für die SAEHAN ist die Lebensdauer, diese halten nachweislich locker über 100 Zyklen, von den FP hört man oft, dass sie nach 20 Zyklen schon keine Power mehr haben.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“