Kontronik Micro Dancer im PicV2

Benutzeravatar
wave81
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 23:24:47
Wohnort: Limburg

#1 Kontronik Micro Dancer im PicV2

Beitrag von wave81 »

Hallo Leute,

haltet ihr das für sinnvoll ? Kann mich qualitätsmäßig weder mit dem GWS noch mit dem Ikarus Brushless Motoren anfreunden...
Einzige Alternative zum Kontronik wäre wohl nur noch ein kleiner Axi, der macht aber nur knapp 1800 U/V...

Der Hacker B20 soll zwar spitze sein, aber ist ja leider ein Innenläufer...Also nicht ganz so haltbar auf Zeit gesehen...

Viele Grüße

Henrik
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#2

Beitrag von EagleClaw »

Ich habe sowohl einen GWS als auch einen Picco-Power in meinen beiden Piccolos. Bisher nie Probleme mit den Motoren gehabt und das obwohl die teilweise in sehr staubiger Umgebung geflogen wurden und vor allem der GWS-Motor mit der AS-350 ganz schön was zu heben hat.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
wave81
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 23:24:47
Wohnort: Limburg

#3

Beitrag von wave81 »

Hallo und danke für Deine Antwort,

mein Pic wird allerdings nochmal schwerer zu heben haben...nämlich eine Dauphin mit Einziehfahrwerk, 1300er Akkus (habe noch so viele davon und möchte keine kleineren neuen kaufen), voller Bleuchtung und vielen scale Details.
Nach ersten "Hochrechnungen" werde ich weit jenseits der 400gr. liegen...

Habe halt das Gefühl, dass das für den GWS bzw. Picco Power (sind ja de facto dieselben Motoren) ein bischen viel wird...Vor allem bei einer Flugzeitanforderung von mind. 10 Minuten...

Viele Grüße

Henrik
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#4

Beitrag von EagleClaw »

Bei 400 g macht ja auch Pitch langsam Sinn oder? So ne Scale-Kiste ist sicherlich schön aber in der Größe echt sackschwer. Noch dazu mit Fenestron.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
wave81
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 23:24:47
Wohnort: Limburg

#5

Beitrag von wave81 »

Ja, das ist wohl war...Gerade der Fenestron hat sein Gewicht und bedingt schon fast einen schweren Akku und andere Akkuposition...

Das Problem ist, dass der Micro Dancer deutlich zu viel U/V hat. Ritzel kleiner als mit 9 Zähnen sind ja leider nur schwer aufzutreiben. Andererseits kann man ja auch am FP den "Pitch" auf ganz kleine Stufe setzen. Das gibt dann schöne hohe Kopfdrehzahlen und damit auch bessere Outdoorfähigkeit. Abgesehen davon läuft der Motor dann nicht soviel Teillast...

Grüße Henrik
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#6

Beitrag von EagleClaw »

Aber so hohe Kopfdrehzahlen nur mit Alu-Kopf ;)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
wave81
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 23:24:47
Wohnort: Limburg

#7

Beitrag von wave81 »

Das ist klar und versteht sich von selbst. Entweder Alu oder Serie mit CFK Versteifungen...Wäre sonst ja fast schon fahrlässig...umherfliegende Rotorblätter eitern so schlecht raus :lol:

Werde es wohl mal mit dem Kontronik versuchen...Der Setpreis mit Regler Pix ist fair und Dampf sollte er genug haben.
Wenn die Sache nicht passt, wird der Motor verkauft und ich werde es mit dem kleinen Axi mit einem enstprechend größeren Ritzel versuchen...unter 13 Zähne wird es wohl nicht hinhauen...
Zum Glück hat der Axi eine 3,17mm Welle und mit der ist die Ritzelauswahl schön groß :D

Viele Grüße

Henrik
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#8

Beitrag von EagleClaw »

Frag doch mal Jürgen110 hier im Forum an. Der kann dir evtl. n passenden Maxflight raussuchen oder evtl. findet sich jemand, der dir nen passenden Motor wickelt.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Juergen110 »

wave81 hat geschrieben:.... und ich werde es mit dem kleinen Axi mit einem enstprechend größeren Ritzel versuchen...unter 13 Zähne wird es wohl nicht hinhauen...
Hi Henrik,

ein 13er mit M24-Blättern, wenn der Motor ein U/V von 1.800 hat passt ideal.

Irgendwo habe ich mal Fotos gemacht von meinem Pic, dem ich zusätzlich einen 3.700er 3s-Flightpower drunter geschnallt hatte.
Flog dann bei fast 600 Gramm immer noch... :lol:

Allerdings ist es dann ein ganz schönes rumgeeire, so träge wird die Kiste :roll:


Ich such dir mal den Post mit der Konfig raus :P
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Juergen110 »

Hab´s gefunden :)

Waren 590 Gramm die ich "weggeschleppt" habe :lol:

Und mit 440 Gramm ist er auch gut fliegbar gewesen 8)

Hier mal nachgucken: LINK
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
wave81
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 23:24:47
Wohnort: Limburg

#11

Beitrag von wave81 »

Hallo Jürgen,

danke für den sachdienlichen Hinweis. So aus dem Bauch heraus finde ich den Axi auch besser. Er hat eine gute Effinzienz und Kraft...
Hatte bis jetzt auch noch nie Probleme mit diesen Motoren.

Der kann ruhig träge sein...soll ja scale werden und nicht zum rumheizen :wink:

M24 Blätter sind klar. Eine wichtige Frage kann leider nur sehr selten beantwortet werden, nämlich das Ansprechverhalten der Outrunner...ist ja bei FP nicht gerade unwichtig :roll:

Grüße

Henrik
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Juergen110 »

wave81 hat geschrieben: Eine wichtige Frage kann leider nur sehr selten beantwortet werden, nämlich das Ansprechverhalten der Outrunner...ist ja bei FP nicht gerade unwichtig :roll:
Hi Henrik,

da kann ich zu den Axi leider nicht viel sagen, da ich keinen kenne der den fliegt :(

Grundsätzlich ist aber schon klar, das der Aussenläufer "heftiger" andreht wenn du zu schnell Gas gibst. Einfach schon bedingt durch das höhere Drehmoment das er hat.

Kollege von mir umgeht das, indem er den Regleranlauf auf Soft gestellt hat 8)
Funktioniert prima.
Ich mach das einfach durch "gefühlvolleres" Gas geben beim Start :lol:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
wave81
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 23:24:47
Wohnort: Limburg

#13

Beitrag von wave81 »

Hallo Jürgen,

fliege einen Axi in meinem LMH 120 und da läuft er spitze...natürlich mit nem 40er Jazz.

Vom Softanlauf her sollen ja die YGE Steller richtig gut sein...Ein 18A liegt auch noch preislich im Rahmen...Wollte schon immer mal einen probieren...den Pix von Kontronik kenne ich nicht, aber so gut wie ein Jazz wird er wohl nicht sein...

Grüße

Henrik
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Juergen110 »

wave81 hat geschrieben:...Ein 18A liegt auch noch preislich im Rahmen...Wollte schon immer mal einen probieren...
Hi Henrik,

ein 18 A im Piccolo :scratch:

Meinst du nicht das das ein wenig sehr viel ist ? :lol:
Ein 10-12 A sollte da locker reichen :wink:



wave81 hat geschrieben: Einzige Alternative zum Kontronik wäre wohl nur noch ein kleiner Axi, der macht aber nur knapp 1800 U/V...
DAS sehe ich aber anders :D :wink: LINK





Sorry, aber ein bisschen Eigenwerbung muss sein :shock: :D :oops: :wink: :wink: :wink:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
wave81
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 23:24:47
Wohnort: Limburg

#15

Beitrag von wave81 »

den 18A würde ich nur deswegen nehmen, weil das auch die Stromspitze vom AXI 2208/20 ist. Kalkuliere da immer etwas übertrieben, hatte aber auch noch nie einen Absturz durch Überlastung...

Das Set liest sich interessant und Du hast es ja erfolgreich getestet...
Keine Erwärmungen festgestellt ???

Traue "no name" Stellern halt nicht besonders, auch in diesem Set ist ja keine "Luft" kalkuliert...gehe auch mal davon aus, dass der Steller leider keinen einstellbaren Sanftanlauf hat....
Antworten

Zurück zu „Ikarus“