Welches Netzteil SPS 9250 oder EP-925

Antworten
Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 368
Registriert: 13.11.2005 13:34:19
Wohnort: Halle/s

#1 Welches Netzteil SPS 9250 oder EP-925

Beitrag von Josef »

Hallo,

ich möchte mir ein Netzteil zulegen um Akkus zu laden (vielleicht sogar A123 direkt am Netzteil falls möglich :roll: ) und zu irgendwelchen Testzwecken eine entsprechende Spannung zur Verfügung zu haben.

Welches von den beiden die ich in die engere Wahl genommen habe könnt ihr empfehlen?

SPS 9250 oder das EP925

Was ist eigentlich der unterschied zwischen einem Schaltnetzteil und einem normalen :roll:
Gruß Klaus

Bild
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Ein normales lineares Netzteil LNT nimmt die Netzspannug und transformiert sie erstmal und Glättet sie dann
Ein Schaltnetzteil SNT glättet erstmal die Wechselspannug um sie hochfrequent zu zerhacken und dann durch einen Transformator zu jagen, der sie herunterransformiert.
dadurch arbeitet der Transformator mit einem Besseren Wirkungsgrad.

dadurch sind SNTs kleiner und leichter zu bauen (sps2950=3Kg RP-935 =9Kg) und haben einen besseren Wirkungsgrad.

ich würde mit das SNT kaufen, (evtl sogar bis 30V , damit man höherzellige Lifepos laden kann)
Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 368
Registriert: 13.11.2005 13:34:19
Wohnort: Halle/s

#3

Beitrag von Josef »

danke für die schnelle Antwort und die tolle Erklärung.
frankyfly hat geschrieben:ich würde mit das SNT kaufen, (evtl sogar bis 30V , damit man höherzellige Lifepos laden kann)
Heißt das man kann an dem Netzeteil die Lifepos direkt laden oder benötige ich ein anderes oder sogar noch ein Zusatzteil
Gruß Klaus

Bild
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

wenn Du ein Netzteil hast, an dem Du Spannung (und max strom) einstellen kannst, kannst Du damit fepos direkt laden.
Spannung auf 3,6V/zelle, Strombegrenzung auf die 4C und pack anschliessen.
(beim allerersten mal vielleicht auch mal die Spannung nachmessen... ;) )

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 368
Registriert: 13.11.2005 13:34:19
Wohnort: Halle/s

#5

Beitrag von Josef »

ich glaub den max Strom kann man bei keinem der beiden Netzteile einstellen.
Kannst du mir mal ein paar beispiele nennen welche Netzteile das packen? ein oder zwei Links wären super :oops: danke
Gruß Klaus

Bild
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Nö, habe ich keine Links. Frag mal "TheSlayer" - der ist da am machen/suchen (ich weiss nur, dass es geht..)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#7

Beitrag von Matze1975 »

Josef hat geschrieben:ich glaub den max Strom kann man bei keinem der beiden Netzteile einstellen.
Kannst du mir mal ein paar beispiele nennen welche Netzteile das packen? ein oder zwei Links wären super :oops: danke
Das MCPower 600 Watt oder das MCPower 900 Watt

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 368
Registriert: 13.11.2005 13:34:19
Wohnort: Halle/s

#8

Beitrag von Josef »

Danke für die Antworten und vor allem für die Links da hätte ich ewig suchen können. :)
Dann werde ich mal schauen was ich so bei der Obrigkeit durchbekomme :oops:
Gruß Klaus

Bild
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#9

Beitrag von 3d »

das sps9400 gibts übrigens auch schon für 130€.
nur so zur info :wink:
TDR
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#10

Beitrag von Matze1975 »

Guckst du hier MCPower 600 Watt für 150 Euro die 20 Euro mehr lohnen sich auf jeden Fall. Da habe ich übrigends auch meins gekauft !

Gruß

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“