12S A123 im T-REX 600

Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#31

Beitrag von Matze1975 »

Crizz hat geschrieben:Hä ? Ist das erste was ich höre..... Wenn ein Netzteil das nicht abkann isses m.E. falsch designed. Wozu haben wir heute Netzteile, die mit Eingangsspannungen von 80 - 250 V ~ bei 50 - 65 Hz klarkommen ?
Ich binn ja kein Elektroniker, meinst du das ist Standard ?

Dann könnte ich ja wahllos meine deutschen Geräte im Amyland betreiben. Also bevor ich mich an solche Experimente ran wage, würde ich doch eher dem Datenblatt des Herstellers folgen.
Crizz hat geschrieben:Mal von Akkuladern abgesehn hab ich schon Netzeile nach Reparaturen an Regel-Trenntrafos betrieben und Schwankungen zwischen 140 und 240 V ausgesetzt - mit dem Ergebnis das die Ausgangsspannungen bis auf ca. 200 mV stabil blieben.
Fragt sich bloß unter welcher Last ? Und meinst du das das ein Netzteil auf dauer, haben mag ?

Gruß

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#32

Beitrag von ER Corvulus »

naja, im Rahmen der "globalisierung" sind sehr viele Schaltnetzteile derweil ja für 110-240V ausgelegt. Nur - ob die Regelung im laufenden Betrieb gut geht zeigt sicher nur der Praxistest....
eine andere Frage (für mich) wäre eher, ob das Netzgerät die Strombegrenzung auf Dauer aushält...
auch hier - Versuch macht klug.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#33

Beitrag von Matze1975 »

ER Corvulus hat geschrieben:naja, im Rahmen der "globalisierung" sind sehr viele Schaltnetzteile derweil ja für 110-240V ausgelegt. Nur - ob die Regelung im laufenden Betrieb gut geht zeigt sicher nur der Praxistest...
Und genau da, hätte ich auch meine befürchtung ! Ich glaube eher die sind für eine konstante Spannung von - bis ausgelegt.

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von Crizz »

Ob es das haben mag ist bei solchen Ausgangsprüfungen ja nicht der Schwerpunkt - es geht dabei vielmehr darum, die Stabilität zu testen, denn auch im öffentlichen Netz treten mitunter starke Schwankungen auf - zwar nicht so lange und nicht so extrem wie in meinem Beispiel, aber stell dir vor, es würden dann die ganzen elektronischen Geräte aussteigen - verheerend, oder ?

Was Auslandsbetrieb betrifft : wenn auf den Geräten als zulässige Eingangsspannung 110 - 240 V und 50-60 Hz aufgedruckt ist geht das - kein Thema. Nur bei Geräten, die NUR für 230 ( 240 ) V und 50 Hz ausgelegt sind gibt´s probleme. Und die liegen meist nicht am Konverter ( Trafo , Umrichter ) sondern an der Frequenz von 60 Hz. Aber die verschwinden nach und nach vom Markt, das Gros müßte heute eigentlich diese Weitbereichsnetzteile haben. Steht aber auf jedem E-Gerät in der Nähe des Anschlußkabels auf dem Gehäuse .
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#35

Beitrag von 3d »

110-240V habe ich noch nie gesehen.
es steht eigentlich immer 110/240.
das ist ein unterschied.


wieviel zusätzliche kapazität kriegt man eigentlich in den fepo, wenn man ihn bis 3,7V lädt?
oder 4,1?
hat jemand erfahrung damit?
TDR
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von Crizz »

Gar keine. Du quälst nur die Zelle auf ne höhere Spannung.

Und was das andere betrifft : macht heut jedes Camcorder / Lappy-Netzteil. Eben noch auf die meinen geschaut das sie hier unterm Schreibtisch liegen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
lumi

#37

Beitrag von lumi »

Moin,

Ich halte Fepo's für einen guten Kompromiss. 8S-12S/2P (real ca. 4,3Ah)würde recht schwer werden (ca.1100-1700g/Akku). Bei 12S1P (ca. 850g) liegt das Abfluggewicht (mit 30er Pletti oder Tango) knapp unter 4Kg. Rundflug mit kleinen Kunstflug-Einlagen sollten drin sein ( Video ). Die Flugzeit beträgt, je nach Flugstil, Einstellungen (Kopfdrehzahl/Übersetzung) und verwendeten Komponenten (Rotorblätter etc.) bei etwa 4-8 Min. Wer mehr möchte sollte lieber tiefer in die Tasche greifen und sich für Lipo's entscheiden. Flugzeiten von unter 4 Minuten dürften witzlos sein.

Bei 500er bis 550er Helis (5-8S) ist aufgrund des niedrigeren Ablflug-Gewichtes deutlich mehr drin (Kräuterbutter hat da ein nettes Video mit seinem Akrobat im Forum).

aus der Ladetechnik halte ich mich mal lieber raus :wink:
..Wer sich Akkus für ca. 200€ kauft und dann keine 100€ für ein neues Ladegerät über hat........ :roll:

Zuhause laden wir mit einem leicht modifizierten Computernetzteil (ca.300W an 12V+) und Compi-Lader. Bei 12S mit weniger als 1C. Für "Unterwegs" haben wir eine 80Ah Gel Batterie. Mit unserer Ladetechnik sind da auch nur ca. 1,5C Drin. Da es sich bei einer 12S (oder auch 14S) um eine Hochstrom-Lösung handelt und "nur" ca. 2,1A Nachgeladen werden, sind selber 12S im Stück innerhalb von ca. 40 Min wieder voll. Bei 7S/8S Laden wir je nach Bedarf zwischen 2 und 3C. Sprich die Akkus brauchen 20-30 Min, bis sie wieder einsetzbar sind.
..uns langt es so.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#38

Beitrag von ER Corvulus »

3d hat geschrieben:110-240V habe ich noch nie gesehen.
es steht eigentlich immer 110/240.
das ist ein unterschied.
.......
Bild Bild

Grüsse wolfgang
yogi149

#39

Beitrag von yogi149 »

ER Corvulus hat geschrieben:
3d hat geschrieben:110-240V habe ich noch nie gesehen.
es steht eigentlich immer 110/240.
das ist ein unterschied.
.......
Bild Bild

Grüsse wolfgang
och Wolfgang

wie kannst du nur, er hat doch Recht.

Ist .....


.... eine unterschiedliche Schreibweise.

Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von Crizz »

Naja, gaaaanz so zum lachen ist das nicht - wenn man bedenkt das es Netzteile gibt / gab, bei denen dann auch ein Schiebeschalter zum Umschalten der Eingangsspannung zwischen 110 und 230 V vorhanden ist / war.

Aber die ohne solche Schalter meinen damit "von - bis", 3D - oder woran soll das Netzteil das wohl festmachen, womit es gespeist wird ? ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
lumi

#41

Beitrag von lumi »

..gibt wohl beides.

die mit dem Schiebe-Schalter zum umstellen..

und die selbst stabilisierenden (meist auch bei Notebook-Netzteile)

habe mal ein einfaches Stecker-Netzteil gegriffen :wink:

Bild


Gruß Wendy
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#42

Beitrag von 3d »

hey, mein pc netzteil hat auch 110-240 :oops:
die technik heutzutage... :)
TDR
lumi

#43

Beitrag von lumi »

3d hat geschrieben:hey, mein pc netzteil hat auch 110-240 :oops:
die technik heutzutage... :)
Aber Erst umjammern :wink:


3d hat geschrieben:110-240V habe ich noch nie gesehen.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#44

Beitrag von TREX65 »

jaja.....auch ein blindes Huhn findet mal nen Strich.... :-)
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#45

Beitrag von 3d »

na bis vor kurzen habe ich es auch nicht gesehen.
:wink:


und ihr seit auch sicher, daß er das im laufenden betrieb reglen kann?
TDR
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“