Bin ich wirklich sooo blöde ? *erledigt*
#76
Gerade fällt mir nochwas ein. Hast Du im Sender evtl. noch irgendwelche Mischer auf den Heckrotor wirken? Also z.B. Nick oder Roll auf Heck. Nicht daß wir hier die ganze Zeit am Rotorkopf suchen und der Fehler kommt vom Heckrotor.
- Saberhagen
- Beiträge: 409
- Registriert: 19.11.2007 14:34:18
- Wohnort: Wiesbaden
#77
Loctite habe ich selbstverständlich eingesetzt.echo.zulu hat geschrieben:Hi Rexer.
Wenn Du alle Schrauben im Rotorkopf gelöst hast, dann hast Du sie hoffentlich auch wieder mit Loctite eingesetzt. Wenn nicht, bitte unbedingt nachholen!
Die Paddel peinlich genau ausrichten. Sie müssen richtig fest auf der Paddelstange sitzten, damit sie sich nicht verdrehen können. Die Paddelwippe muss auch genau ausgewogen sein. Wenn Du die Kugeln aushängst, dann muss sie sich von alleine waagerecht auspendeln. Der ganze Rotorkopf muss leichtgängig und möglichst spielfrei sein.
Mit Vorlauf bezeichnet man die Lage des Blattschwerpunkts in Tiefenrichtung bezogen auf die Verschraubung bzw. Drehachse des Blattgriffs. Die meisten Blätter haben zur Schwerpunktkorrektur Gewichte in der Profilnase. Wenn Du zwei Blätter voreinander auf eine Achse steckst, wirst Du sehen, dass sie oben einen größeren Abstand zueinander haben als unten. Die Differenz der Abstände wird als Vorlauf bezeichnet. Nur ganz kurz dazu: Je mehr Vorlauf ein Blatt hat umso wendiger ist der der Heli aber auch umso schlechter ist der Geradeauslauf und die Aufbäumneigung nimmt zu.
Probiere ruhig einmal ein wenig mit der virtuellen Taumelscheibendrehung rum, aber Du musst damit rechnen, daß ein Unterschied da ist zwischen Nicken aus dem Schwebeflug und Nicken im Vorwärtsflug.

Also am Heck sind definitv keine Mischer aktiv.
Wie verhält sich das mit den Paddeln? Ich versuch das Problem erstmal Gedanklich zu realisieren. Wenn ein Paddel 1-2° anders ausgerichtet ist als das zweite Paddel, oder generell 1-2° falsch ausgerichtet sind... wie zeigt sich das im Flugverhalten?
Was zeigt sich bei nicht richtig ausgewogenen Paddeln?
Wie richte ich am besten die Paddel aus wenn ich keine Paddellehre habe? Peinlich genau und Augenmaß widersprechen sich da ein wenig
Gruß Mike
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger
)
Multiplex ROYAL Pro 9
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger

Multiplex ROYAL Pro 9
#78
Hi Rexer.
Paddel richte ich eigentlich auch nur nach Augenmaß aus. Du kannst zusätzlich ein Lineal an der Wippe anlegen. Dann sollte das eigentlich machbar sein. Wenn die Paddel nicht genau zueinander ausgerichtet sind, dann siehst Du das schon einmal im stationären Schwebeflug, weil die Paddelebene dann nicht parallel zur Hauptrotorebene ist. Sind die Paddel beide gleich falsch verdreht, haben also einen Einstellwinkel zur Paddelwippe, dann verändert sich das dynamische Verhalten des Rotorkopfes. Früher wurde das gern benutzt um einem Heli, der sich aufbäumte, zu einem besseren Geradeauslauf zu verhelfen. Der Nachteil dieser Methode ist aber, daß dann der Fehler im Rückenflug doppelt so stark wieder auftritt. Eine falsch ausgewogene Paddelstange erzeugt Vibrationen und wirkt sich ebenfalls auf das dynamische Verhalten des Rotorkopfes aus.
So ich bin dann jetzt mal off, muss raus zu nem Termin.
Paddel richte ich eigentlich auch nur nach Augenmaß aus. Du kannst zusätzlich ein Lineal an der Wippe anlegen. Dann sollte das eigentlich machbar sein. Wenn die Paddel nicht genau zueinander ausgerichtet sind, dann siehst Du das schon einmal im stationären Schwebeflug, weil die Paddelebene dann nicht parallel zur Hauptrotorebene ist. Sind die Paddel beide gleich falsch verdreht, haben also einen Einstellwinkel zur Paddelwippe, dann verändert sich das dynamische Verhalten des Rotorkopfes. Früher wurde das gern benutzt um einem Heli, der sich aufbäumte, zu einem besseren Geradeauslauf zu verhelfen. Der Nachteil dieser Methode ist aber, daß dann der Fehler im Rückenflug doppelt so stark wieder auftritt. Eine falsch ausgewogene Paddelstange erzeugt Vibrationen und wirkt sich ebenfalls auf das dynamische Verhalten des Rotorkopfes aus.
So ich bin dann jetzt mal off, muss raus zu nem Termin.
- Saberhagen
- Beiträge: 409
- Registriert: 19.11.2007 14:34:18
- Wohnort: Wiesbaden
#79
Was wäre denn, wenn ein Gestänge zwischen Paddelwippe und Pitchkomp. ca. eine Umdrehung länger wäre als sein Gegenstück.
Könnte sowas so einen Phasenversatz auslösen?
Könnte sowas so einen Phasenversatz auslösen?
Gruß Mike
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger
)
Multiplex ROYAL Pro 9
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger

Multiplex ROYAL Pro 9
#80
ja
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
- Saberhagen
- Beiträge: 409
- Registriert: 19.11.2007 14:34:18
- Wohnort: Wiesbaden
#81
Gruß Mike
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger
)
Multiplex ROYAL Pro 9
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger

Multiplex ROYAL Pro 9
#82
Hi Mike.
Direkt kann ich keinen Fehler im Rotorkopf sehen. Du solltest nochmal den Paddelrahmen kontrollieren. Die "Stangen" außen, wo die Gestänge vom Pitchkompensator dran angeschlossen sind, sind nicht symmetrisch. Wenn man den Rahmen von der Seite betrachtet, dann ist die Kugel nach links versetzt. Außerdem solltest Du die Länge aller Gestänge vergleichen. Sie sollten alle paarweise gleich lang sein.
Dann noch ein paar allgemeine Hinweise, die nichts mit dem Problem an sich zu tun haben, aber m.E. geändert werden sollten:
1. Die Servohebel für die TS-Servos sind zu kurz. Mach die einarmigen Hebel drauf und gehe mit der Kugel ins 2. Loch von innen. Die Hebellänge sollte mindestens 13mm betragen.
2. Die beiden vorderen Rollservos sollten umgetauscht werden. Das rechte Rollservo gehört nach unten. Bei diesem musst Du den Servohebel auch kürzen, damit er bei voll Negativ-Pitch, voll-Roll-Rechts und voll Nick-vor nicht mit dem Hauptzahnrad kollidiert.
3. Die Rollservos sollten von innen in das Chassis montiert werden, damit die Gestänge senkrecht zur Taumelscheibe gehen.
4. Den Heckrohrblock umdrehen und den Kreisel darunter montieren, damit er nicht bei einem Crash vom Paddel erschlagen wird.
Direkt kann ich keinen Fehler im Rotorkopf sehen. Du solltest nochmal den Paddelrahmen kontrollieren. Die "Stangen" außen, wo die Gestänge vom Pitchkompensator dran angeschlossen sind, sind nicht symmetrisch. Wenn man den Rahmen von der Seite betrachtet, dann ist die Kugel nach links versetzt. Außerdem solltest Du die Länge aller Gestänge vergleichen. Sie sollten alle paarweise gleich lang sein.
Dann noch ein paar allgemeine Hinweise, die nichts mit dem Problem an sich zu tun haben, aber m.E. geändert werden sollten:
1. Die Servohebel für die TS-Servos sind zu kurz. Mach die einarmigen Hebel drauf und gehe mit der Kugel ins 2. Loch von innen. Die Hebellänge sollte mindestens 13mm betragen.
2. Die beiden vorderen Rollservos sollten umgetauscht werden. Das rechte Rollservo gehört nach unten. Bei diesem musst Du den Servohebel auch kürzen, damit er bei voll Negativ-Pitch, voll-Roll-Rechts und voll Nick-vor nicht mit dem Hauptzahnrad kollidiert.
3. Die Rollservos sollten von innen in das Chassis montiert werden, damit die Gestänge senkrecht zur Taumelscheibe gehen.
4. Den Heckrohrblock umdrehen und den Kreisel darunter montieren, damit er nicht bei einem Crash vom Paddel erschlagen wird.
- Saberhagen
- Beiträge: 409
- Registriert: 19.11.2007 14:34:18
- Wohnort: Wiesbaden
#83
Der Paddelrahmen ist ok. Auf dem Bild isses nur aus einer sehr ungünstigen Perspektive aufgenommen. Hab eben nochmal geprüft. Er ist symmetrisch. Bzw. die "Stangen" von der Seite gesehn gehört das kurze stück bis zur Kugel doch immer links... somit gibts ja eigentlich keine Symmetrieecho.zulu hat geschrieben:Hi Mike.
Direkt kann ich keinen Fehler im Rotorkopf sehen. Du solltest nochmal den Paddelrahmen kontrollieren. Die "Stangen" außen, wo die Gestänge vom Pitchkompensator dran angeschlossen sind, sind nicht symmetrisch. Wenn man den Rahmen von der Seite betrachtet, dann ist die Kugel nach links versetzt. Außerdem solltest Du die Länge aller Gestänge vergleichen. Sie sollten alle paarweise gleich lang sein.
Dann noch ein paar allgemeine Hinweise, die nichts mit dem Problem an sich zu tun haben, aber m.E. geändert werden sollten:
1. Die Servohebel für die TS-Servos sind zu kurz. Mach die einarmigen Hebel drauf und gehe mit der Kugel ins 2. Loch von innen. Die Hebellänge sollte mindestens 13mm betragen.
2. Die beiden vorderen Rollservos sollten umgetauscht werden. Das rechte Rollservo gehört nach unten. Bei diesem musst Du den Servohebel auch kürzen, damit er bei voll Negativ-Pitch, voll-Roll-Rechts und voll Nick-vor nicht mit dem Hauptzahnrad kollidiert.
3. Die Rollservos sollten von innen in das Chassis montiert werden, damit die Gestänge senkrecht zur Taumelscheibe gehen.
4. Den Heckrohrblock umdrehen und den Kreisel darunter montieren, damit er nicht bei einem Crash vom Paddel erschlagen wird.

zu 1. - Hab ich auch schon überlegt, wie schlimm isses wirklich, wenn ich die kurzen kreuze lassen sollte? Habe gerade im Augenblick nicht die Muße das jetzt zu machen... mag erstmal gerade fliegen können


zu 2. - mit den Servos isses doch eigentlich wurst welches nun oben oder unten ist oder? Was hat die andere Anordnung für Vorteile?
zu 3. - das wollte ich zuerst auch, aber ich bekomm das Chassis nicht mehr richtig auf... (ein bis zwei Imbusschrauben drehen durch, also die Imbus-Buchse iss druch) muss mir erst noch überlegen, wie die Schrauben aufbekomme
zu 4. - werde ich in Betracht ziehen

Gruß Mike
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger
)
Multiplex ROYAL Pro 9
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger

Multiplex ROYAL Pro 9
#84
Hi Mike.
zu 1.: ein möglicher Fehler ist, daß Du nicht genug Weg auf die Taumelscheibe bekommst. Wenn Du dann einfach den TS-Mischer aufdrehst, hast Du zwar genug Weg, aber die zyklischen Ausschläge enthalten evtl. auch eine Pitchkomponente bzw. umgekehrt.
zu 2.: Wenn Du längere Hebel auf den Servos hast, dann kann der Hebel mit dem Hauptzahnrad kollidieren. Auf der rechten Seite wird er vom Zahnrad nur weggedrückt, auf der linken Seite verhakt er sich mit dem Zahnrad und das Servo ist hinüber.
zu 3.: Du musst das Chassis nicht demontieren um die Servos umzusetzen. Es reicht hin den Chassis-Verbinder oben über den Servos auszubauen. Dann kann man die Servos von oben zwischen die Chassisplatten schieben.
zu. 4.: Ich kann zwar das Heckservo nicht sehen, aber auch das gehört auf die linke Seite. Im Crashfall ist dann zuerst mal das Heckrohr dran und nicht das Servo. Wäre doch fatal, wenn die Paddel zuerst den Kreisel köpfen und danach noch das Heckservo zerteilen.
Übergedrehte Schrauben lassen sich mit Wärme und einem passenden Torx-Inbusschlüssel rausdrehen.
zu 1.: ein möglicher Fehler ist, daß Du nicht genug Weg auf die Taumelscheibe bekommst. Wenn Du dann einfach den TS-Mischer aufdrehst, hast Du zwar genug Weg, aber die zyklischen Ausschläge enthalten evtl. auch eine Pitchkomponente bzw. umgekehrt.
zu 2.: Wenn Du längere Hebel auf den Servos hast, dann kann der Hebel mit dem Hauptzahnrad kollidieren. Auf der rechten Seite wird er vom Zahnrad nur weggedrückt, auf der linken Seite verhakt er sich mit dem Zahnrad und das Servo ist hinüber.
zu 3.: Du musst das Chassis nicht demontieren um die Servos umzusetzen. Es reicht hin den Chassis-Verbinder oben über den Servos auszubauen. Dann kann man die Servos von oben zwischen die Chassisplatten schieben.
zu. 4.: Ich kann zwar das Heckservo nicht sehen, aber auch das gehört auf die linke Seite. Im Crashfall ist dann zuerst mal das Heckrohr dran und nicht das Servo. Wäre doch fatal, wenn die Paddel zuerst den Kreisel köpfen und danach noch das Heckservo zerteilen.

Übergedrehte Schrauben lassen sich mit Wärme und einem passenden Torx-Inbusschlüssel rausdrehen.
- Saberhagen
- Beiträge: 409
- Registriert: 19.11.2007 14:34:18
- Wohnort: Wiesbaden
#85
Ich denke das Problem ist gelöst.
Ich habe gestern nochmal alles auseinander genommen, alle Gestänge peinlich genau abgemessen, Pitchwerte, Spurlauf etc. ALLES neu eingestellt. Hatte aber nicht mehr getestet.
Habe mich heute mit Agrumi getroffen...
Als ich dann das Problem vorführen wollte war es natürlich wie es sein muss. Vorführeffekt, das Problem war/ist weg.
Letztendlich weiss ich aber immernoch nicht woher das Problem kam, bzw ob es jetzt noch auftritt (hab natürlich seit dem Vorflug nicht mehr getestet)...
Werde das weiter beobachten...
Was hab ich anders gemacht als sonst? Hmm ich habe beim Gestänge messen dieses mal von Kugelpfannenmitte zu Kugelpfannenmitte gemessen und NICHT von der Unterkante des Schraubgewindes zur Unterkante... aber ob dadurch Messfehler entstanden sind wage ich zu bezweifeln....
Danke trotzdem danke für alle Ideen und Tipps...
Ich habe gestern nochmal alles auseinander genommen, alle Gestänge peinlich genau abgemessen, Pitchwerte, Spurlauf etc. ALLES neu eingestellt. Hatte aber nicht mehr getestet.
Habe mich heute mit Agrumi getroffen...
Als ich dann das Problem vorführen wollte war es natürlich wie es sein muss. Vorführeffekt, das Problem war/ist weg.
Letztendlich weiss ich aber immernoch nicht woher das Problem kam, bzw ob es jetzt noch auftritt (hab natürlich seit dem Vorflug nicht mehr getestet)...
Werde das weiter beobachten...
Was hab ich anders gemacht als sonst? Hmm ich habe beim Gestänge messen dieses mal von Kugelpfannenmitte zu Kugelpfannenmitte gemessen und NICHT von der Unterkante des Schraubgewindes zur Unterkante... aber ob dadurch Messfehler entstanden sind wage ich zu bezweifeln....
Danke trotzdem danke für alle Ideen und Tipps...

Gruß Mike
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger
)
Multiplex ROYAL Pro 9
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger

Multiplex ROYAL Pro 9
#87
Das ganz einen großen Unterschied ergeben, die Pfannen sind nicht immer gleich lang, selbst wenn es ansich die selben sind. Am besten ist es, wenn man mit einem Schiebelehrenaufsatz für Kugelkopfpfannen misst, dann erhält man die genausten Messergebnisse.Saberhagen hat geschrieben: Was hab ich anders gemacht als sonst? Hmm ich habe beim Gestänge messen dieses mal von Kugelpfannenmitte zu Kugelpfannenmitte gemessen und NICHT von der Unterkante des Schraubgewindes zur Unterkante... aber ob dadurch Messfehler entstanden sind wage ich zu bezweifeln....
Wenn bei mir was nicht stimmte und ich den Fehler nicht gefunden hab, dann wird die Funke kompett neu geproggt, neuen Heli anlegen und dann alles nochmal genau einstellen. Dadurch ist sichergestellt, dass wirklich kein Mischer irgendwie noch mit reinwirkt den man vergessen/übersehen haben könnte.
Ich hab noch keinen 450er Heli geflogen, aber wenn ich mit nicht genau eingestellte Paddeln geflogen bin, dann war die Steuerung nicht davon betroffen, gibt dann ein paar mehr oder weniger große Vibs und das wars.
Was auch möglich ist, die Hebelarme sind wirklich zu kurz, die Servos müssen zuviel drehen, dadurch ändert sich mal gerne die Taumelscheibenstellung. am besten ist es, wenn de Servos nur einen mittleren Weg zurück legen müssen und nicht bis auf 100% ausgenutz werden. Zu klein sollte es aber auch nicht sein, dann wird es wieder ungenau.
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
- Saberhagen
- Beiträge: 409
- Registriert: 19.11.2007 14:34:18
- Wohnort: Wiesbaden
#88
Hab´s gelöscht, sobald ich den link wiedergefunden hab, werd ich ihn einfügen... sorrytracer hat geschrieben:Hast Du eine Erlaubnis, das hier zu kopieren?EDIT: hmmm.. hab folgendes im Nachbaruniversum gefunden...
Sonst bitte nur den Link posten.

Gruß Mike
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger
)
Multiplex ROYAL Pro 9
HK600GT - (naja, nur noch die Chassisteile und das Heckrohr sind HK600), Align Stock600er-Regler, 3xS3152, GY401+DS620
HK500GT - (naja, nur noch die Chassisteile sind HK500),Align Stock500er Regler, 3xDS520, GyroOne + DS520, im Bell 222 Kleid.
Diverse kaputte Flächenflieger

Multiplex ROYAL Pro 9
#90
Ist es schlecht wenn man bei beiden Einstellungen 0% hat?Doc Tom hat geschrieben:und zum ruhig halten etwas Expo 10-15% auf Nick und Roll
Bei DUAL hab ich 100% und bei EXPO 0%
Ist es besser dort auf 10-15% zu gehen?
Lg. Martin
Heli 1: Graupner Bell 47G V05 Alutuned (Alu Taumelscheibe, Alu Rotorkopf unten und oben) Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 2: T-Rex 450 SE New V2 Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Regler: Jazz 40-6-18, Servo TS: 3x Hitec HS-65HB,
Servo Heck: Futaba S9257, Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 3: T-Rex 600 ESP Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align RCM-BL 650L, Regler: Jazz 80-6-18, Servo TS: 3x Futaba S3152, Servo Heck: Futaba S9254
Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 4: E-Flight Blade MSR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 5: E-Flight Blade SR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
__________________________
Heli 2: T-Rex 450 SE New V2 Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Regler: Jazz 40-6-18, Servo TS: 3x Hitec HS-65HB,
Servo Heck: Futaba S9257, Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 3: T-Rex 600 ESP Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align RCM-BL 650L, Regler: Jazz 80-6-18, Servo TS: 3x Futaba S3152, Servo Heck: Futaba S9254
Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 4: E-Flight Blade MSR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 5: E-Flight Blade SR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________