T-Rex 500 als Einstiegsheli geeignet?

Antworten
Benutzeravatar
allanon
Beiträge: 83
Registriert: 10.03.2008 08:11:19

#1 T-Rex 500 als Einstiegsheli geeignet?

Beitrag von allanon »

Einen Flugsimulator vorausgesetzt: Wie seht ihr das? Ist es sinnvoll gleich mit einem T-Rex 500 von einem Koax kommend umzusteigen?
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Es ist sicherlich möglich mit dem 500er das Fliegen zu erlernen. Am besten Du suchst Dir einen erfahrenen Helipiloten und ihr stellt ihn zusammen ein. Auch den 500er kann man zahm einstellen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Je größer, je besser. Weniger Windempfindlichkeit. Mußt ihn ja nicht gleich voll ausreizen. Ich hab mit nem Mini-Titan ( gewissermaßen ) angefangen und bin damit gut klargekommen, jetzt is´n 50er dazugekommen. Letztendlich auhc ne Frage des Geldes, ein 600er E-Heli ( so du denn in der E-Schiene bleiben willst ) wäre noch ne Spur satter in der Luft. ( letztendlich auch noch mit ne Frage der Abstimmung ).

Mußt dir nur im klaren sein das sich ein CP-Heli ganz anders verhält als ein Koax, also bitte sachte bei den ersten Flügen. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Scrap
Beiträge: 113
Registriert: 01.11.2007 18:45:42
Wohnort: Schwerte

#4

Beitrag von Scrap »

ich finde für den anfang ist der sogar etwas besser geeignet als nen Mini Titan oder ein T-Rex450, und soviel teurer ist er auch nicht.
darfst ihn halt nur nicht so oft in den boden rammen. :lol:
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#5

Beitrag von FPK »

Scrap hat geschrieben:ich finde für den anfang ist der sogar etwas besser geeignet als nen Mini Titan oder ein T-Rex450, und soviel teurer ist er auch nicht.
darfst ihn halt nur nicht so oft in den boden rammen. :lol:
Wenn dann aber die Blätter kaputt sind, dann kosten die gleich mal soviel wie ein ganzer 450er-Crash :cry: Und nicht zu vergessen: die Hauptverschleissteile (Akkus) sind einfach doppelt so teuer.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#6

Beitrag von Sniping-Jack »

FPK hat geschrieben:
Scrap hat geschrieben:ich finde für den anfang ist der sogar etwas besser geeignet als nen Mini Titan oder ein T-Rex450, und soviel teurer ist er auch nicht.
darfst ihn halt nur nicht so oft in den boden rammen. :lol:
Wenn dann aber die Blätter kaputt sind, dann kosten die gleich mal soviel wie ein ganzer 450er-Crash :cry: Und nicht zu vergessen: die Hauptverschleissteile (Akkus) sind einfach doppelt so teuer.
Tja, hättste beim 450er bleiben müssen. :wink:

Kloa, 2 ordentliche Lipos kosten - wenn man es drauf anlegt - locker mehr als der ganze Heli mit Antrieb. Andererseits: Wenn man dann mal so gute Akkus hat, dann halten die auch ne Weile. Sie als "Verschleißteile! zu bezeichen mag zwar faktisch zutreffend sein, vermittelt aber schon einen nicht ganz korrekten Eindruck. Wenn es einer schafft, einen kompletten Satz in einer Saison durchzujubeln, dann hatte er aber auch verdammt viel Spaß damit gehabt, da geht nix mehr von wegen mal eben nur am WE rumfliegen. Um das zu schaffen, muss man schon fast täglich unterwegs sein! In der Regel sollten gute Akkus schon 2 Saisons halten, sofern sie über den Winter sorgfältig teilgeladen eingemottet werden.

Ansonten: Ich stimme zu: je größer, desto besser. Trotzdem, auch das wurde erwähnt, kommt es immer noch auf's Setup an. Momentan hat mein 500 weit mehr Pfeffer im Arsch als mein 450er, den ich derzeit etwas entschärft habe, um ihn eher großräumig scheuchen zu können und um längere Flugzeiten zu erhalten. Aber wenn man den 500er ein softes Setup verpasst, ist er der bessere Trainingspart.

Wegen seiner Größe ist er besser erkennbar, bei softem Setup hat man deutlich mehr Zeit zum reagieren und ehe ich einen SE V2 anschaffe, kaufe ich mittlerweile leicht einen vollgetunten 500er. Ok, bei den Akkus zieht der 450er dann doch wiedcer vorbei, aber alles andere bleibt in etwa gleich. Und ich bin überzeigt, dass die Akkupreise weiter fallen werden, so dass bald auch das keine Rolle mehr spielt.

Ich persönlich habe schon im Winter entschieden, dass der Spaß einfach in der Größe liegt. Auch wenn ein guter 450 allemal alles machen kann, was der Pilot von ihm verlangt - die Souveränität eines 500er oder gar 600ers wird der 450er nie erreichen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#7

Beitrag von FPK »

Sniping-Jack hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:
Scrap hat geschrieben:ich finde für den anfang ist der sogar etwas besser geeignet als nen Mini Titan oder ein T-Rex450, und soviel teurer ist er auch nicht.
darfst ihn halt nur nicht so oft in den boden rammen. :lol:
Wenn dann aber die Blätter kaputt sind, dann kosten die gleich mal soviel wie ein ganzer 450er-Crash :cry: Und nicht zu vergessen: die Hauptverschleissteile (Akkus) sind einfach doppelt so teuer.
Tja, hättste beim 450er bleiben müssen. :wink:
Ja, ich flieg ich auch lieber 450er als 500er :)
Kloa, 2 ordentliche Lipos kosten - wenn man es drauf anlegt - locker mehr als der ganze Heli mit Antrieb. Andererseits: Wenn man dann mal so gute Akkus hat, dann halten die auch ne Weile. Sie als "Verschleißteile! zu bezeichen mag zwar faktisch zutreffend sein, vermittelt aber schon einen nicht ganz korrekten Eindruck.
Was pro Flug 1-2 Eur Kosten verursacht würde ich schon als Verschleissteil bezeichnen :lol:
Wenn es einer schafft, einen kompletten Satz in einer Saison durchzujubeln, dann hatte er aber auch verdammt viel Spaß damit gehabt, da geht nix mehr von wegen mal eben nur am WE rumfliegen. Um das zu schaffen, muss man schon fast täglich unterwegs sein! In der Regel sollten gute Akkus schon 2 Saisons halten, sofern sie über den Winter sorgfältig teilgeladen eingemottet werden.
Für was einmotten? Sind wir hier beim Sissy-Fliegen :roll: ? Flugpause gibt's im Winter nicht.

Mein 450er Akkus halten vielleicht 3 Monaten oder maximal 40 Zyklen, danach kann man damit noch Schweben und Rundflug machen, im 500er wird das mit 6s nicht anders aussehen, eher schlechter.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#8

Beitrag von eHubi »

ich würde sagen, 500er und 450er sind beides super einsteigerhelis - es kommt meiner meinung auch stark darauf an, wo du fliegen kannst. ist es nur die wiese vor der haustüre, dann würde ich den 450er nehmen - hast du etwas mehr platz, dann geh gleich auf den 500er ...
Hardware: Acrobat SE + AC3X, LAMA SA 315B (im Aufbau), Futaba T8FG
Software: Rundflug, Heck-, Nasen-, Seitenschweben, Turns, Loops, Rolls, Rückenschweben
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“