Und wieder ein neuer Roxxter 22

Benutzeravatar
Heidjer
Beiträge: 21
Registriert: 01.03.2006 17:53:43

#1 Und wieder ein neuer Roxxter 22

Beitrag von Heidjer »

Hi,

ich wollte mir einen neuen Heli anschaffen und da viel meine Auswahl zuerst auf den Acrobat SE paddellos mit AC3-X. Da der Heli 6 Wochen Lieferzeit hat und ich sofort einen Heli haben wollte, habe ich nach Alternativen gesucht und bin dann auf den Roxxter 22 gekommen. Leider ist der Gyrobot auch erst in etlichen Wochen lieferbar. Daher habe ich mich erstmal für den normalen Paddelkopf entschieden.

Meine gewählte und bereits bestellte Ausstattung:
Roxxter 22 mit Paddelkopf
NHP Blätter 500mm
TS-Servos Hitec HS 5245 MG digital
Gyro 611 + 9256
Jazz 80-6-18 + Kühlkörper
Motor Tango 45-10
Ritzel 10z schräg Modul 1
Akku FP 5s1p 5000mAh

Ich hoffe die Ausstattung ist so einigermaßen gut ausgewählt. Am Wochenende wird dann die Mechanik aufgebaut.

Jetzt wurde ich von Acrobat SE Besitzern verunsichert, die mir sagten das ich mich ärgern werde, da der Roxxter deutlich schlechter ist. Daher meine Frage an die unter Euch, die einen Roxxter 22 haben:

Wie ist Eure Meinung dazu? Ich schätze die beiden Helis (bis auf die unterschiedliche Rotorkreisgröße von 10cm) als gleichwertig ein. Liege ich damit falsch? Ist der Roxxter 22 vielleicht aus Eurer Sicht sogar besser als der Acrobat SE?

Im Nachbar-Forum wird ja den Roxxtern nur eine kleine Unternische bewilligt und der Acrobat SE immer extrem hochgelobt.

Gruß Heidjer
RoXXter 22
Benutzeravatar
bavaria-heli
Beiträge: 147
Registriert: 23.07.2007 11:20:01
Wohnort: München-Pasing

#2

Beitrag von bavaria-heli »

Servus Heidjer,

ja, der 22er ist ein super Heli. Ich kenn den Acrobat nur aus der Literatur, hab da sehr gute Detaillösungen gesehen. (z.Bsp. Heckrotor-Umlenkung und die gesamte Befestigung am Heckrohr.)
Aber der 22er ist sicher nicht schlechter.
Ich bin happy damit und würde immer wieder einen Roxxter nehmen.
Ausserdem klingt der Gyrobot sehr interessant und dann kannst Du ja umrüsten.
Finde auch erst einmal so einen Heli wie den 22er mit dem Gewicht !
Alles was konstruktiv sehr "fein" aussieht, ist oftmals auch a bisserl' schwerer.
Aber wie gesagt, fliegerisch fehlt mir der Vergleich zu Acrobat.

Gruß,

Sven
Servus und Grüsse aus München,
Sven
Drachentöter
Beiträge: 93
Registriert: 21.01.2007 17:36:44
Wohnort: Unterschleißheim

#3

Beitrag von Drachentöter »

Hallo,

der 22- ziger ist bestimmt ein sehr guter Heli. Es kommt darauf an, was ,,man,, machen will. In der Preisklasse, gibt es bestimmt kein schlechtes Gerät. Der Service ist genauso Klasse, wie beim Plöchinger.

Das einzige Manko beim Roxxter sind die ET- Preise, da ist der Acrobat schon um einiges preiswerter ( siehe z.B.Hauptrotorwelle).

Gruß

ThomasD

PS. Ich fliege Acrobat SE, aber der Roxxter würde auch mir gefallen.
stefanw
Beiträge: 7
Registriert: 26.11.2007 14:48:19
Wohnort: München

#4

Beitrag von stefanw »

Hallo Heidjer,

ich persönlich besitze 2x Roxxter 22 im 3D Setup und fliege die Heli's mit 6S/4500 FlightPower. Meine Kollegen fliegen auch einen Roxxter 22 einmal mit 5S/3700 und einmal mit FePo. Wir sind alle absolut zufrieden - die Kisten sind einfach sensationell. Mit 6S-Setup geht wirklich die Post ab. Ich denke du kannst hier absolut nicht's falsch machen. Aber bitte beachte, dass dies persönliche Wertungen sind und andere Forumsteilnehmer evtl. eine kplt. andere Meinung haben können.

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#5

Beitrag von easy_1 »

einmal roXXter immer roXXter. let´s rock

der roxxter 22 ist schon ein sehr guter heli . von 3s bis 6s kannst du alles fliegen . schau auf die HP da sind video´s drauf selbst mit 3s geht er schon vernünftig. eben für anfänger .

mit sicherheit zwar kein se aber auch mit sicherheit ein sehr guter heli.

und was wichtig ist , ein rein deutsches produkt. egal ob roxxter oder SE
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#6

Beitrag von jsifly »

Hi,

ich fliege den RoXXer 22 mit 5s und mir reicht die Leistung voll und ganz.
Lass Dich nicht verrückt machen - es wird immer Leute geben, die einen anderen Heli besser finden. Am besten ist wohl die Meinung von einem der beide Helis (Acrobat und RoXXter) besitzt und so in etwa das mit den Helis macht (nicht schrotten), was Du auch machen willst.

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
KeepCool
Beiträge: 246
Registriert: 13.01.2006 16:15:22

#7

Beitrag von KeepCool »

Ich habe zwar keinen der beiden Helis, aber es ist denke ich eine Grundsatzentscheidung, ob Du einen Heli mit 105cm oder mit 115cm Rotorkreis möchtest. Du musst Dir im klaren darüber sein, dass Du eben etwa 1S mehr brauchst, um den Roxxter mit gleich viel Leistung zu haben.

Von der Qualität her hast Du denke ich in beiden Klassen dann Top Helis.

Allein die Kostenseite betrachtet, ist der Acrobat natürlich im Vorteil:
- niedrigere Akkukosten, günstigere Ersatzteile.

Direkt vergleichen wirst Du die beiden aber nie können. Eine ähnliche Frage wäre, was ist besser: Ein 3er BMW oder ein Audi A6. Beides gute Modelle, aber eben in unterschiedlichen Klassen.

Gruß

Heiko
Survivor 300, BL, LTG2100, M24, 2x HS50, Agrumi DD-Heck
T-Rex 450S, SD260, Jazz 40, 3x HS 56HB, GY401 + HS50, R146iP
3DX-500, R/F-Motor, Jazz 80, 3x HS 85MG, LTG2100 + S9254, R149DP
Lepton EX, Kora 15-14, Jazz 80, 3x S3150, LTG2100 + LTS6100, R148DP
Minimag, Funjet, beide powerd by Jürgen110 8) 8)
FF9 und MX12
Benutzeravatar
Heidjer
Beiträge: 21
Registriert: 01.03.2006 17:53:43

#8

Beitrag von Heidjer »

Hi,

also den Baukasten habe ich gestern bekommen und dann mal gleich die 1.Baustufe gefertigt.

Die Carbonteile sind sehr sauber gearbeitet, die Zwischenteile zusammenzustecken war nicht ganz einfach aber die 2. Chassisseite machte dann etwas mehr Probleme aber man bekommt es zusammen.

Nach meinem Geschmack haben Schlitzschrauben am Heli nichts zu suchen, zum Glück ist aber nur ein Teil der Schrauben so ausgeführt.

Wenn man die Rollservos nach Anleitung einbaut, dann darf man den ganzen Heli auseinandernehmen falls man mal das Servo bzw. Getriebe tauschen muss.

Ansonsten ist das Chassis sehr stabil und die Akkus haben einen ordentlichen Schacht (anders als beim Acrobat SE) und sind dort gut geschützt.

Ob ein Heli nun 105cm oder 115cm Rotorkreis hat, das ist aus meiner Sicht nicht der große Unterschied. Die nächste Klasse wäre eher 125 bis 135cm.

Letztendlich werden die Flugeigenschaften entscheiden, mal sehen ob der Roxxter 22 auch so ruhig auf der Stelle schweben kann wie der Acrobat SE.

Ich finde die Größe vom Roxxter 22 eigentlich sehr schön.

Gruß Heidjer
RoXXter 22
Benutzeravatar
Heidjer
Beiträge: 21
Registriert: 01.03.2006 17:53:43

#9

Beitrag von Heidjer »

Hi,

die 0,5mm Unterlegscheibe die zwischen Zentralstück und Paddelmischhebel scheint wohl zu dünn zu sein, erst wenn man 2 davon unterlegt läuft alles leicht. Hat das jemand schon so festgestellt?

Wenn ich das HZR per Hand drehe, dann läuft das Heckzwischenritzel (das im Chassis) nicht geschmeidig. Es ist mehr ein rasten von Zahn zu Zahn. Es ist ein wenig Spiel zwischen Ritzel und HZR vorhanden, der Abstand ist aber ja fest vorgegeben durch die Zwischenwellen-Lagerplatten.

Ist das normal oder muss das Getrieb absolut weich laufen? Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Motor ist noch nicht eingebaut, also hört und spürt man nur das Getriebe zum Heck. Ist vielleicht der Heckriemen zu stramm?

Gruß Heidjer
RoXXter 22
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#10

Beitrag von f5buli »

Hallo Heidjer,
Nach meinem Geschmack haben Schlitzschrauben am Heli nichts zu suchen, zum Glück ist aber nur ein Teil der Schrauben so ausgeführt.
Da hast du absolut recht.
Das Thema hatte ich auch schon mit LF diskutiert.
Erfolglos!!!
Wenn man die Rollservos nach Anleitung einbaut, dann darf man den ganzen Heli auseinandernehmen falls man mal das Servo bzw. Getriebe tauschen muss.
Einfach Plättchen mit M2,5 Gewinde dahinter kleben. (Modellbau!!)
Das tut´s prima!
die 0,5mm Unterlegscheibe die zwischen Zentralstück und Paddelmischhebel scheint wohl zu dünn zu sein, erst wenn man 2 davon unterlegt läuft alles leicht. Hat das jemand schon so festgestellt?
www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=36369&start=45

Wenn ich das HZR per Hand drehe, dann läuft das Heckzwischenritzel (das im Chassis) nicht geschmeidig. Es ist mehr ein rasten von Zahn zu Zahn. Es ist ein wenig Spiel zwischen Ritzel und HZR vorhanden, der Abstand ist aber ja fest vorgegeben durch die Zwischenwellen-Lagerplatten.
Das ist so, Modul 1 eben.
Du wirst aber im Betrieb feststellen das der RoXXter 22 ein sehr angenehmes Laufgeräusch hat!!

Viele Grüße
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

Nach meinem Geschmack haben Schlitzschrauben am Heli nichts zu suchen, zum Glück ist aber nur ein Teil der Schrauben so ausgeführt.
Ich habe einfach bei Inox-Schrauben.de für nen paar EUR Inbus nachgekauft.
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#12

Beitrag von f5buli »

Ich habe einfach bei Inox-Schrauben.de für nen paar EUR Inbus nachgekauft.
Ich auch!!

Gruß
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
Benutzeravatar
Heidjer
Beiträge: 21
Registriert: 01.03.2006 17:53:43

#13

Beitrag von Heidjer »

Hi,

so mein Roxxter ist schon weitestgehend fertig. Abfluggewicht liegt bei knapp über 2,7 kg und damit ca. 150g schwerer als vorher errechnet und erwartet.

Die Schlitzschrauben habe ich auch durch Inox soweit vorhanden ausgetauscht, leider habe ich aber keine halben Größen, also 2,5 und 3,5mm. Na ja werd ich dann mal bei Gelegenheit austauschen.

Den korrekten Schwerpunkt einzustellen ist absolut unproblematisch, besser als bei anderen Helis.

Die Qualität der Teile ist weitestgehend sehr gut, aber die Kugelköpfe in Kombination mit den Gewindestangen haben mir nicht gefallen. Das Gewinde war schlecht geschnitten und die Kugelköpfe bekam ich nur sehr schwer drauf. Auch die Rändelmutter für die Haubensicherung bekommt man nicht aufs Gewinde.

Es fehlen noch ein paar Kleinteile und dann kanns losgehen wenn das Wetter es zulässt.

Ich bin schon gespannt wie er sich fliegen wird.

Gruß Heidjer
RoXXter 22
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#14

Beitrag von f5buli »

Abfluggewicht liegt bei knapp über 2,7 kg und damit ca. 150g schwerer als vorher errechnet und erwartet.
???? Mit welcher Ausstattung?
Mein Roxxter 22 wiegt 2470g.
6s FP 3700mAh
Tango 45/10
V-Stabi

Gruß
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
Benutzeravatar
Heidjer
Beiträge: 21
Registriert: 01.03.2006 17:53:43

#15

Beitrag von Heidjer »

@f5buli,

meine Ausstattung hatte ich oben aufgeführt:

Tango 45/10
Jazz 80 + Kühlkörper
GY611 + BLS 251
HS 5245 Digi MG
NHP 500
FP 5s1p 5000mAh (Dein Akku wiegt 90g weniger als meiner)
Paddelkopf (VStabi wiegt komplett ca. 150g. weniger)

macht also eine Differenz von 240g, stimmt also genau.

Gruß Heidjer
RoXXter 22
Antworten

Zurück zu „Roxxter“