Stromaufnahme LOGO 10

Antworten
Benutzeravatar
Flyingbear
Beiträge: 488
Registriert: 25.01.2005 16:55:39
Wohnort: Rümpel/Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

#1 Stromaufnahme LOGO 10

Beitrag von Flyingbear »

Hallo!

Bräuchte ´mal Eure Hilfe.

Ich würde gerne wissen, welche Stromaufnahme Ihr im Logo 10 habt.

Habe den Orbit 20-10 verbaut und möchte 5S LiPo oder 6S FePo einsetzen. Habe leider keine Möglichkeit den Strom zu loggen.

Was mich interessiert sind der Dauerstrom und die Peaks.

Danke Euch im Voraus für Eure Antworten.

Schöne Grüße aus dem Norden, Volker
Pic V2 boardless, BL
ZOOM V1, BL als Hughes 300
ZOOM V1, BL, mit Riemenheck
ZOOM 450 EP
LMH 120
ECO 8
LOGO 10
lumi

#2 Re: Stromaufnahme LOGO 10

Beitrag von lumi »

Flyingbear hat geschrieben:Hallo!

Bräuchte ´mal Eure Hilfe.

Ich würde gerne wissen, welche Stromaufnahme Ihr im Logo 10 habt.

Habe den Orbit 20-10 verbaut und möchte 5S LiPo oder 6S FePo einsetzen. Habe leider keine Möglichkeit den Strom zu loggen.

Was mich interessiert sind der Dauerstrom und die Peaks.

Danke Euch im Voraus für Eure Antworten.

Schöne Grüße aus dem Norden, Volker
Logger haben wir nicht. Wir messen mit einer Gleichstrom fähigen Stromzange :wink:

Mit 8S-FePo (entspricht 6-7S Lipo) und 2K U/Kopf haben wir ca. 20A Strom im Stand, 40A Max bei 10° negativen Pitch (Standmessung m. 503 Blätter).

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Flyingbear
Beiträge: 488
Registriert: 25.01.2005 16:55:39
Wohnort: Rümpel/Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Flyingbear »

Hallo Wendy!

Dankeschön für die schnelle Antwort.

D.h. bei 6S FePo/5S Lipo und etwas weniger Drehzahl ca. 1800 rpm
müsste mein Hacker 48-O Heli mit 48/58 A reichen für Schweben und Rundflug.

Sag mal, wo fliegt man in der Nähe von Kiel? Bin jetzt jedes Wochenende dort und suche noch eine Flugmöglichkeit.

Schöne Grüße nach Altenholz, Volker
Zuletzt geändert von Flyingbear am 13.03.2008 15:12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Pic V2 boardless, BL
ZOOM V1, BL als Hughes 300
ZOOM V1, BL, mit Riemenheck
ZOOM 450 EP
LMH 120
ECO 8
LOGO 10
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#4

Beitrag von Flyfrog »

Daaaaaamals - lang, lang ist's her.......................



...da flog ich einen Logo 10 3D mit 5SKonions. Der Schwebestrom lag bei
etwa 21 Ampere und Peaks hatte ich über 50 Ampere (flotter Rundflug).
Gruß H.
Benutzeravatar
Flyingbear
Beiträge: 488
Registriert: 25.01.2005 16:55:39
Wohnort: Rümpel/Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Flyingbear »

Flyfrog hat geschrieben:Daaaaaamals - lang, lang ist's her.......................



...da flog ich einen Logo 10 3D mit 5SKonions. Der Schwebestrom lag bei
etwa 21 Ampere und Peaks hatte ich über 50 Ampere (flotter Rundflug).
Hallo Heino!

Danke. Dann kann es ja eng werden. Mikado empfiehlt auch nur den 55er Jazz mit 55/65 A.

Gruß, Volker
Pic V2 boardless, BL
ZOOM V1, BL als Hughes 300
ZOOM V1, BL, mit Riemenheck
ZOOM 450 EP
LMH 120
ECO 8
LOGO 10
gandhara05
Beiträge: 260
Registriert: 08.11.2007 11:45:29
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von gandhara05 »

der 55er wird empfohlen, weil der 40er zu knapp ist. Reichen würde es auch, kaum einer hat einen durchschnittlichen Strom von über 40 A ;)
Das Beste wäre trotzdem der 80er :oops:

Gruß
Dennis
Benutzeravatar
Flyingbear
Beiträge: 488
Registriert: 25.01.2005 16:55:39
Wohnort: Rümpel/Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Flyingbear »

Yepp! Ein 80er wäre das Beste.

Werde es erstmal mit dem Hacker probieren. Brauche ja noch ca. 300 EURONEN für 2 Akkus.

Gruß, Volker
Pic V2 boardless, BL
ZOOM V1, BL als Hughes 300
ZOOM V1, BL, mit Riemenheck
ZOOM 450 EP
LMH 120
ECO 8
LOGO 10
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#8

Beitrag von Flyfrog »

Flyingbear hat geschrieben:...
Danke. Dann kann es ja eng werden. Mikado empfiehlt auch nur den 55er Jazz mit 55/65 A.
Ich würde Dir auf jeden Fall den 80er Jazz empfehlen, ich hatte ihn auch
drinnen. Schon allein wegen dem BEC.

Wenn Du für die Zukunft gerüstet sein willst, nimm einen Jive. Das
einstellbare BEC von dem Ding ist einfach genial.
Gruß H.
lumi

#9 hi

Beitrag von lumi »

Flyingbear hat geschrieben:Hallo Wendy!

Dankeschön für die schnelle Antwort.

D.h. bei 6S FePo/5S Lipo und etwas weniger Drehzahl ca. 1800 rpm
müsste mein Hacker 48-O Heli mit 48/58 A reichen für Schweben und Rundflug.

Sag mal, wo fliegt man in der Nähe von Kiel? Bin jetzt jedes Wochenende dort und such noch eine Flugmöglichkeit.

Schöne Grüße nach Altenholz, Volker
Hi Volker..

bin momentan im Stress.. Sonntag geht es für 14tg. zu den Kanaren.

Zurzeit haben wir keinen Platz mehr. Kann sich aber recht schnell ändern :wink:

Schreib doch mal "sevenfifty" hier im Forum an, der kommt auch aus dem Kieler Umland und hält Kontakt mit uns.. (Ist ein Super netter Modellbau-Kollege!)

Viele Grüße

Wendy
Benutzeravatar
Flyingbear
Beiträge: 488
Registriert: 25.01.2005 16:55:39
Wohnort: Rümpel/Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Flyingbear »

Hallo Wendy!

Danke Dir! Dann mal schönen Urlaub - Kanaren sind toll.

Schöne Grüße, Volker
Pic V2 boardless, BL
ZOOM V1, BL als Hughes 300
ZOOM V1, BL, mit Riemenheck
ZOOM 450 EP
LMH 120
ECO 8
LOGO 10
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“