Original Strecker Motor im Roxxter11

Antworten
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#1 Original Strecker Motor im Roxxter11

Beitrag von Kraeuterbutter »

will den Motor in ein RC-car einbauen, und müsste wissen welcher es nun ist..

ein 228.15 oder ein 260.15

(wegen Ritzelbestellen -> der eine hat nämlich 3mm Welle, der andere 3,17mm Welle)

Danke !
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TheManFromMoon »

Wie wärs mit messen?

Schieblehre und schon weisste den Durchmesser.
Oder du probierst mal ein ECO 8 Ritzel oder ein anderes Ritzel von RC Cars welches eine 3,17mm Bohrung hat.

Dann weisste es auch.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Kraeuterbutter »

der Motor wie mein ganzen Equidment liegt zuhause...

in ca. 2 Wochen komm ich für ein paar Tage heim, und da hätt ich dann schon gern die passenden Ritzel zur Hand

tja..
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Eine Mail an LF?
wenn das der "LF-Powermotor" für den 11er ist, hat er sicher 3,17. Lutz tut sich das Gehampel/Gerenne mit Zahnrädern in 3mm sicher nicht an - und auf dem Bild sieht er aus wie 4 auf 3,17 abgestuft.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Kraeuterbutter »

ne, also da die Verwendung des Motors in einem RC-car recht wenig mit LF zu tun hat, wollt ich eine email-Anfrage diesbezüglich vermeiden
die kleinen Heli-Händler (LF, Plöchinger, Henseleit) haben eh immer das Postfach voll und ne 70 Stunden Woche...

however:
hab die Info gekriegt:
es IST ne 3,17mm Welle

somit scheint dem Versuch, meinen Losi XXX-4 mit 4s und leichtem Aussenläufer zu betreiben nix mehr im Wege zu stehen
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Reverser
Beiträge: 35
Registriert: 02.06.2007 01:55:40

#6

Beitrag von Reverser »

Würd mir dann an deiner Stelle noch ein paar Gedanken wegen Stein/Staubschutz machen, ansonsten gutes Vorhaben :)

Ich habe auch ein 1:10 Stadium Truck mit Twist 37 und 3s, hat einen Mordsanzug und geht fast 90, mit Pkw gemessen.
gruß
Hendrik

Hubis: Rex se
Flächen: Microjet
Jomari Parasit
Zelebanu
Sender: Mx12
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Kraeuterbutter »

ja, ne 90km/h-Schleuder
(4WD Buggy, 10 Zellen 4/5 Sub-C, Lehner Basic4200)
hatte ich auch mal

das war vor 6 Jahren als man im RC-Car-Lager noch nicht so recht wußte, was denn Brushless überhaupt ist ;)

so ca. 80km/h warens dann hier mit 8 bzw. 10 Zellen
(uralte Sanyo 1000mAh-Zellen mit Null Druck)
VIDEO: http://www.kraeuterbutter.at/Videos2/RS ... s_good.wmv


das war die Sturm-und-Drang-Phase.. inzwischen reichen mir 50km/h, die dann aber beherrscht auf einer Buggypiste

Aussenläufer würde ich gerne ausprobieren um mal zu sehen wie weit man mit Gewicht runtergehen kann beim Motor...
wie meine ich das ?

na ein Kontronik Twist im Eolo wird bei etwas Kunstflug schon mächtig warm
-> dahingegen ein Orbit 15-10 im AcrobatSE bei gleichem Motorgewicht die 3D-Sau ist

ich würd jetzt gern den Basic4200 (145g leicht)
durch einen leichteren Aussenläufer ersetzen..
der Roxxter11-Motor liegt hier halt noch rum
(wer meinen Roxxter11-Heli haben will -> für 100 Euro kriegt er ihn)

bei den 1:8er Buggies gibts schon ein paar erfolgreiche umbauten..
da wird dann ein Lehner 1930 der thermisch überfordert ist,
durch einen ähnlich schweren Aussenläufer (Kora, Orbit, Axi) ersetzt (der Motor kostet auch nur die Hälfte) und die Überhitzungsprobleme sind wie weggeblasen
Schmutz und Steinchen: scheint nicht so extrem zu sein, das Problem

am liebsten wäre mir ja eher ein Motor der 70-80g Klasse
das ganze an 4s1p Konion1300 mit 25A maximal-Strom

auf ein Problem bin ich gestossen:
Motorbefestigungsbohrungen: 25mm
beim Strecker sinds aber glaub ich weniger

und: der STrecker hat nur 2 Befestigungslöcher..
mit dem drehbaren Motorspant des XXX-4: ich wette, dass die steifen Motorkabel GENAU da zu liegen kommen wo ich se ned brauchen kann
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Antworten

Zurück zu „Roxxter“