Lohnt sich eigentlich heli mit elektroantrieb.

Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#1 Lohnt sich eigentlich heli mit elektroantrieb.

Beitrag von Putzböppel »

Wie sieht denn ein Nachmittag elektrohelifliegen bei Euch aus?
Bin neu hier, Heli ist bestellt und ich warte drauf.

ich habe gelesen:
Flugzeiten zwischen 5 und 10 Minuten. ist das nicht antispassig??
gerade erst gestartet, schon wieder landen zum Nachladen. Wieviele Akkusätze (geladene) brauche ich denn, um auf einigermassen lange Flugzeiten während so eines Helinachmittages auf der Wiese zu kommen? Hab da keine erfahrungen. Bin vor 10 Jahren mal Verbrennerheli geflogen. Will jetzt wieder einsteigen mit elektro.

:?: :?: :?:
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#2

Beitrag von GerdSt »

Diese 5-10 Minuten geht der Elektro-Heli aber ab, dass Du damit jeden Verbrennerflieger nass machst.

Und je nachdem was Du vom Modell erwartest, kannst Du problemlos auch über 20 Minuten Flugzeit erreichen, wohlgemerkt mit einem Akku.
Das reicht immer noch zu schönem Rundflug und ab und zu einem Loop.

Und mal Hand auf's Herz: Ich nehme Dir nicht ab, dass Du mit dem Verbrenner unbedingt mehrmals am Mittag 20 Minuten am Stück fliegen musstest bis der Tank leer war. Ab und zu eine kleine Pause zur Erholung war auch bei Dir fällig, oder sehe ich das falsch?

Von dem andauernden Streß aufgrund des meist unwilligen Einzylinderspotzzerknallhammerwerkstreiblings, den permanenten Schäden durch Vibration und dem Siff an allen Ecken und Enden des Modells will ich erst gar nicht rede3n.

Für mich sind Verbrennerhelis inzwischen Dinosaurier aus der Kreidezeit, die ihre Daseinsberechtigung weitestgehend verloren haben, Turbinenhelis mal ausgenommen.

Gruß Gerd
lumi

#3

Beitrag von lumi »

GerdSt hat geschrieben:
Für mich sind Verbrennerhelis inzwischen Dinosaurier aus der Kreidezeit, die ihre Daseinsberechtigung weitestgehend verloren haben, Turbinenhelis mal ausgenommen.

Gruß Gerd
Lass das nicht die Nitro Fan's lesen :wink:

E-Heli's :wav:
lumi

#4 Re: Lohnt sich eigentlich heli mit elektroantrieb.

Beitrag von lumi »

Putzböppel hat geschrieben:Wie sieht denn ein Nachmittag elektrohelifliegen bei Euch aus?
Bin neu hier, Heli ist bestellt und ich warte drauf.

ich habe gelesen:
Flugzeiten zwischen 5 und 10 Minuten. ist das nicht antispassig??
gerade erst gestartet, schon wieder landen zum Nachladen. Wieviele Akkusätze (geladene) brauche ich denn, um auf einigermassen lange Flugzeiten während so eines Helinachmittages auf der Wiese zu kommen? Hab da keine erfahrungen. Bin vor 10 Jahren mal Verbrennerheli geflogen. Will jetzt wieder einsteigen mit elektro.

:?: :?: :?:
..so habe momentan alle Zeit der Welt :wink:

Es ist, wie Gerd schon geschrieben hat, die Frage was Du erwartest. 4-8 Minuten Flugzeit sind wohl eher die Sportgeräte :wink:

Welchen Heli hast Du dir bestellt?
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#5

Beitrag von Ladidadi »

Ja ja!Die immerwiederkehrende Disskusion!

Ich sag nur Tanken,Fliegen,Tanken,Fliegen und dabei hunderte Euros für Akkus und Ladegeräte sparen!

Ich freue mich auf meinen Stinker!
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
lumi

#6

Beitrag von lumi »

Ladidadi hat geschrieben:Ja ja!Die immerwiederkehrende Disskusion!

Ich sag nur Tanken,Fliegen,Tanken,Fliegen und dabei hunderte Euros für Akkus und Ladegeräte sparen!

Ich freue mich auf meinen Stinker!
Genau das sagen wir auch beim Elektroflug. Allerdings ohne Pumpen und Motor starten. Akku rein, Strom an und los.. :twisted:

..kleiner Nachtrag zu Fliegen und dabei hunderte Euros

womit fliegst DU? Radieschen-Oel :wink:
Zuletzt geändert von lumi am 20.03.2008 19:10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#7

Beitrag von Putzböppel »

Hab den Hurricane 550 von flying hobby mit nem Z-Power Z20A KV980 Motor bestellt.
Na ja. Damals bin ich schon 3 Stunden auf der Wiese geblieben. Und gemütlich so 15 bis 20 minuten, je 3 bis vier mal pro Nachmittag geflogen. Meistens Rundflug und Schweben üben. Das hat halt gedauert, das zu lernen, und da waren 20 Minuten Flug am stück schon praktisch. kurz landen zum ausruhen, Heli weitertuckern lassen und nach einer bis 2 Minuten wieder starten.
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#8

Beitrag von Ls4 »

warum sind Turbinenhelis ok, aber Kolbenmotoren nicht? Ne Turbine ist viel Primitiver!
Wie soll man dann nen Robinson, oder andere Kolbenhelis Scale nachbauen?

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
helihopper

#9

Beitrag von helihopper »

Ls4 hat geschrieben: Wie soll man dann nen Robinson, oder andere Kolbenhelis Scale nachbauen?

Gruß Tim

Spassmodus an

Mit nem Soundmodul ?

Spassmodus aus


Zur Frage an sich schreib ich nicht viel.
Es hängt von den eigenen Bedürfnissen ab.

Bei den Verbrennern nervt mich in der Billigantriebabteilung meist der Sound. Am schlimmsten finde ich aber den Siff.
Dafür hat man halt ne ansprechende Laufzeit und kann es so machen, wie Ladidadi es geschrieben hat.

Nächstes Problem beim Verbrenner ist aber. Wo fliegen?
Das Problem hat man mit nem E-Heli deutlich seltener.



Cu

Harald
lumi

#10

Beitrag von lumi »

Putzböppel hat geschrieben:Hab den Hurricane 550 von flying hobby mit nem Z-Power Z20A KV980 Motor bestellt.
Na ja. Damals bin ich schon 3 Stunden auf der Wiese geblieben. Und gemütlich so 15 bis 20 minuten, je 3 bis vier mal pro Nachmittag geflogen. Meistens Rundflug und Schweben üben. Das hat halt gedauert, das zu lernen, und da waren 20 Minuten Flug am stück schon praktisch. kurz landen zum ausruhen, Heli weitertuckern lassen und nach einer bis 2 Minuten wieder starten.
..das ist allerdings ein weltweiter Unterschied. Wie kommst Du ausgerechnet auf den Hurri? Deine Knatterkiste früher war doch sicherlich auch ein wenig größer?

Hurri mit dem Z-Power /980KV hört sich gut an. Auch wenn ich gleich von der Hurri Gemeinde gelyncht werde. Du solltest den Heli per Ritzel auf etwa 1600 Umdrehungen Kopf anpassen (80% Regleröffnung). Dann sollte er auf rund 10 Minuten Motorlaufzeit bei ca 2,2Ah Akkus kommen (Timer also ca. 7 Min).
lumi

#11

Beitrag von lumi »

flaechengleiter hat geschrieben:
Mit nem Soundmodul ?

Harald
...der war gut :lol:
Benutzeravatar
jjgg
Beiträge: 305
Registriert: 17.06.2007 21:13:40
Wohnort: Hessen

#12

Beitrag von jjgg »

Hi an alle E-Flieger und die es werden wollen!!
habe einen 600 Rex E und kann nur sagen alles super und fliegen
ist fast überall möglich, was man ja beim Benziner nicht sagen kann.Und
wenn man so am lesen ist, bauen viele ihren Heli zu einem E-Heli um vor
allem die Scale flieger.Wenn ich noch einen grossen Heli bauen würde,
gäbe es nur noch ein Turbinen Scale Heli aber da ich in keinem Verein
bin ist dieses natürlich gestorben.

Jürgen :P
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#13

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Böppel,

ich finde Elektro-Helis genial.

Ich fliege immer genau 8 Minuten, dann ist der Akku 2/3 leer, und meine Nerven machen eh nicht länger mit.

Im Kofferraum hab ich LKW-Akku und 2 Ladegeräte, so dass ich praktisch stämdig laden und fliegen kann.

Ein paar Pausen braucht man doch auch zum Unterhalten mit den anderen Piloten ;-)

Das Beste : Ich kann überall fliegen, vor meiner Haustür, aufm Parkplatz, auf der Wiese hier um die Ecke. Und sogar in einer Halle.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
lumi

#14

Beitrag von lumi »

Putzböppel hat geschrieben:kurz landen zum ausruhen, Heli weitertuckern lassen und nach einer bis 2 Minuten wieder starten.
...um das ganze zu beschleunigen, nehme ich mal ein bisschen vorweg.

Ich weiß jetzt nicht, welches Kit Du bestellst hast. Immerhin werden bei dem von dir genannten Händler alle möglichen Variationen angeboten.

Wenn Du jungfreudig in Richtung Akku Technik bist, würde ich Dir empfehlen je 2 Sätze 4S & 3S LiFePo4 und die entsprechende Ladetechnik zu besorgen. Du kannst dann als Einsteiger kontinuierlich schweben üben ohne auf die Akkus rücksicht zu nehmen. Bei einer Motorlaufzeit von etwa 10 Minuten sind mit zwischenzeitlichen absetzen bis zu 15 Minuten üben 'drin. In der Zeit ist der nächste Verbund, 3S+4S=7S an ca 5,5A Ladestrom, wieder voll. Akku wechseln und es kann weiter gehen.
Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#15

Beitrag von Putzböppel »

habe ein 13 Ritzel dazubestellt. Und will auch am Anfang nur schweben und einfachen Rundflug. Geht am sim schon sehr gut. Sogar einfacher Kunstflug.

Aber ich wollte hier keine grundsatzdebatte lostreten. Für mich ist die Entscheidung klar: elektro. Die vor und nachteile sind ja hinreichlich bekannt. ich wollte halt mal euren Tagesablauf beim helifliegen kennenlernen, um abschätzen zu können, wieviele Akkusätze ich brauche, wie lange man warten muss, bis der Akku wieder voll ist und was man in der Zwischenzeit machen kann. (Zum beispiel kaffe schlürfen und Kuchen mampfen :) )
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“