GY401

Antworten
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 45
Registriert: 10.03.2008 19:45:15

#1 GY401

Beitrag von Erwin »

Hallo an alle,
habe mich durchgerungen und werde mir nächste Woche einen 401er für meinen neuen Mini Titan holen.
Möchte euch bitten mir noch ein paar Tipps zu geben auf was man beim 401er achten muss bzw. ob`s irgend welche Nachteile gibt.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Servos und dem 401er:

Thunder Tiger C0915
Futaba 3107

Geht`s mit den Servos, damit`s nicht zu teuer wird, oder eher nicht zu empfehlen?
Benutzeravatar
Chorge
Beiträge: 782
Registriert: 14.01.2008 23:44:43
Wohnort: tiefster Süden
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Chorge »

Ich würd mir eher zumindest noch ein S3114 dazu holen, besser das S3154. Zumindest gilt das für's S3107 - zum TT C0915 kann ich dir nix sagen...
Ideal wäre ein S9257, abert das ist leider shicenst-teuer...
HENSELEIT TDR, V-Stabi 5.1 BL Pyro 30-12, Jive80 HV, BLS251, 3x BLS451, EDGE 713
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#3

Beitrag von debian »

Moin,

das Futaba 61BB Speed Carbon ( Cool ) sind beide vollkommen Ausreichend, ist ja auch immer eine Preisfrage.

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#4 Re: GY401

Beitrag von Tommes »

Erwin hat geschrieben: Möchte euch bitten mir noch ein paar Tipps zu geben auf was man beim 401er achten muss bzw. ob`s irgend welche Nachteile gibt.
Hi Erwin!

Der 401 ist eine hervorragende Wahl. Mach die Einstellung nach Doc Tom (in der Heli-Wiki), dann wird alles gut. :thumbright:

Erwin hat geschrieben: Hat jemand Erfahrung mit diesen Servos und dem 401er:

Thunder Tiger C0915
Futaba 3107
Zum 3107 kann ich Dir nix sagen, allerdings hat das Heck bei meinem MT mit dem C0915 nie so richtig funktioniert, so ein kleines Wackeln war da immer noch zu beobachten. Das hörte mit dem Einbau eines 3154 endgültig auf, so dass das meine Empfehlung an Dich ist.

Mit dem 61BB machst Du aber vermutlich auch nix verkehrt, der MT von Uwe schwebt ebenfalls schön ruhig! :-)

Viele Grüße,
tommes
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
Erwin
Beiträge: 45
Registriert: 10.03.2008 19:45:15

#5

Beitrag von Erwin »

Danke für die schnellen Antworten,
Habe auch schon über den LGT nachgedacht, habe aber lieber einen den man auch für Verbrenner einsetzen kann, da die Überlegung schon da ist.
Einer meiner Händler sagte mir auch dass der 401er besser funktioniert wenn man im Flug von AVCS in Normal und umgekehrt umschalten möchte.
Hat da jemand Erfahrung, sowohl mit dem LGT als auch mit dem 401er?
Wär schon schön wenn man nicht Trimmen muss, im Flug auf HH umschalten kann wenn der Wind stärker wird.
Auch das Starten und Landen ist angenehmer im AVCS, da er sich nicht wegdreht. Wenn der Heli in der Luft ist, umschalten und schöne Achter im NORM Modus Fliegen, wieder umschalten und im AVCS landen.

Gruss Erwin
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von echo.zulu »

Hi Erwin.
Ich fliege sowohl den LTG wie auch den 401. Den LTG hab ich in nem T-Rex 450. Vorher war da nen 401 drin. Beide Kreisel funktionieren gut, jedoch hält der LTG das Heck noch ein wenig härter und die Pirouetten sind auch bei Wind konstant schnell. Da hat der 401 ein paar Defizite. Andererseits ist der 401 etwas einfacher in der Einstellung. Ich persönlich würde nie mehr in den Normal-Mode schalten und habe auch den Kreisel nicht so eingestellt. Was soll das auch bringen noch im Normal-Mode rumzufliegen. Den LTG würde ich allerdings nicht in einen Verbrenner einbauen, weil der Hersteller es nicht empfiehlt und weil er sehr viel sensibler auf Vibrationen reagiert als der 401. Die Unterschiede zwischen den Kreiseln merkt man aber auch nur, wenn ein vernünftiges Servo am Heck ist. Früher bin ich auf dem Rex ein HS-50 am 401 geflogen. Das funktioniert schon recht gut. Vernünftigerweise sollte man dem Heckrotor aber auch PMGs verpassen, damit es das Servo leichter hat. Danach hab ich ein Volz SpeedMaxx montiert und das Heck stand perfekt. Inzwischen ist der LTG-2100 drauf und jetzt sind auch konstante Pirouetten bei Fahrt drin. Auf den 401 würde ich heute ein 3154 oder noch besser das 9257 bauen. Auf den LTG-2100 würde ich das LTS-3100 packen. Das ist genau für diesen Kreisel gemacht und kann im speziellen LTG HighSpeed Modus betrieben werden.
Antworten

Zurück zu „Gyros“