Maximale Drehzahl mit Standard Holzblättern....

Antworten
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#1 Maximale Drehzahl mit Standard Holzblättern....

Beitrag von Shadowman »

Hallo zusammen,

Da ich vor wenigen Tagen magels Leistung bei einem Abfangmanöver im Rundflug abgestürzt bin, habe ich nun die Drehzahl von 1450 auf 1750 rpm erhöht. Da mein Eco nicht der leichteste ist brauche ich etwas mehr Drehzahl.

Nur, ich verwende (noch) die Holzblätter.
Vorerst würde ich aber noch gerne die Holzblätter fliegen.
Halten die das im Rundflug aus, oder kann es mir die zerfetzen?
Wieviel rpm machen die maximal mit?
CFK Blätter werden bald bestellt wenn ich wieder Geld habe.
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#2

Beitrag von Shadowman »

Hat keiner ne Idee??
Benutzeravatar
Lars Hillebrecht
Beiträge: 491
Registriert: 07.02.2005 09:30:45
Wohnort: Hennef(Sieg)

#3

Beitrag von Lars Hillebrecht »

also ich denke mal die 1750 halten sie in allen lebenslagen aus alles was bis 1800-1900 geht würde ich mla groß sagen auch weis ich aber nicht genau
1450 halte ich für eine sehr niedrige drehzahl klaa das da nichts anständig fliegt(ausser son 3m turbinenscaleheli :D ). du kannst dir doch eh mal ausrechnen was dein antrieb hergibt udn rechnest dann mla die mac rpm am kopf aus sobvald du an die 2000kommst wird der eco wendig :D

lars
Mein Setup: UPDATED
1.FP-Piccolo VERKAUFT:
2. Gensmantel Micro Heaven mit 3D Tuning R.I.P.
3: Artfantasie Lipoly V2 GFK mit CFK HeRo und SHP Motor
"Nuclear Submarine"


SKYPE: tomcat2906
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich denke auch dass die Blätter die Drehzahl vertragen. Ich würde nicht ganz so hoch gehen, weil die halbsymmetrischen Blätter dann vom Wirkungsgrad her immer schlechter werden.

200 Umin mehr sollten ganz locker reichen um den Brummer zu schleppen.

Möglicherweise reicht es auch NiCd Akkus zu verwenden. Die liefern auch bei brutaleren Abfangmanövern mehr Strom, als die im Eco doch recht gequälten NiMhs, deren Hochstromverhalten nicht ganz so prickelnd ist.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#5

Beitrag von Clauser »

Drehzahlprobleme :scratch: oder war es doch etwas anderes?
Die Kugelpfannen alle OK ? Paddelwippe evtl. abgesprungen ?

Ich fliege 1400 RPM mit 3S4P und das ist für den Rundflug völlig OK auch zum abfangen. Mein LIPO ist nur 180g leichter als ein 10`zeller
Welche Pitcheinstellung fliegst du denn ?
Hast du eine Gasgeradee ? Es gibt Kollegen die den ECO mit 1300 RPM sauber fliegen.
Für schnelle Bewegungen braucht auch die Mechanik des ECO einige Veränderungen.

Bei mir war einmal die Kugelpfanne der Nicksteuerung bei schnellem Abfangen gerissen.

Gruß Claus
East Coast Heli Team
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

Hi Claus,

180 Gramm sind ne Menge Holz für den Eco.
Nicht vergessen.

Soll heissen:
Der Eco muss bei 180 Gramm Gewichtsersparnis deutlich besser gehen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#7

Beitrag von Clauser »

Ich fliege auch noch 3 * 10èr Packs GP und das auch nicht mit höherer Drehzahl. Agiler ist er natürlich mit 180g weniger klar.
East Coast Heli Team
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#8

Beitrag von Shadowman »

Ok, dann werde ich es mal mit 1750 rpm versuchen.
Ein anderes Ritzel kann ich ja später noch kaufen für etwas weniger Drehzahl (ca. 1600)!

Danke für eure Hilfe!! :)
Benutzeravatar
FlyingEagle
Beiträge: 724
Registriert: 25.10.2004 16:53:30
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von FlyingEagle »

Ich schnalle morgen die Holzblätter mal an!

Werde sie dann mal mit 1850 RPM durch die Luft jagen :lol:
Denke das müssten sie aber noch mitmachen :wink: !

Mit 1750 RPM gibt es keine Probleme bin ich selbst schon des Öfteren geflogen!

Ich freue mich jetzt schon auf den satten Sound der Holzblätter!



LG
Thomas
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!

*** Glückwunsch ***

Du darfst ihn gerne behalten!!!
Antworten

Zurück zu „Ikarus“