Jo, die Align 600er Zahnräder sind nicht gerade wirklich stabil....meine waren auch immer ziemlich schnell verschlissen. An 10s hats mir auch schon 2 oder 3 abgefräst.
Ich muss mal mein altes 11er Messingritzel vom 600er suchen, das ist in sich verwunden, sieht fast aus wie nen Schrägverzahntes (nach 70 Flügen mit 6s)
Die Zähne sind einseitig verschlissen, nicht mehr gleich hoch und in dem "Zahntal" hat sich eine Ebene gebildet.
Dadurch wird das Motorritzel, das in das Hauptzahrad greift bei jedem Zahnwechsel erst einmal mit dem oberen Teil der Zahnflanke zur Spitze hin, die Motorwelle ein wenig vom Hauptzahnrad wegdrücken und dann in den nächsten Zahn "einschnappen".
Im schlimmsten Fall kann so ein Zahn dann herausbrechen und oder die Motorlager gehen kaputt.
Wie so ein Defekt aussieht, wenn ein 2 MW (Ja, Megawatt) Gleichstrommotor ein Getriebe, das ähnlich verschlissene Zahnräder hatte, aufräumt, würde ich Dir gerne Zeigen, wenn die Bilder nicht unter "Betriebsgeheimnis" fallen würden.
@Carsten aus LA
Gibt es die Hauptzahnräder nicht in ein wenig breiter, damit sich die Kräfte an den Zahnflanken breiter verteilen können ?
Oder mit einem größeren Modul, das die Fläche generell größer wird und die Zähne damit breiter und stabiler ?
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
es sieht aber so aus, als ob das Motorritzel nicht gut eingestellt war und zu weit in das Hauptzahnrad gereicht hat. Die Zähne sind doch am Rand ganz "rund".
das Messingritzel hält wirklich nicht allzu lang, die Oberfläche ist meiner Meinung nach zu weich. Ich hatte richtige Löcher in den Laufflächen der Zähne. Nach 2 Messing habe ich jetzt das neue Silberne (vermutlich verchront) drauf, und hoffe daß dieses länger hält.
Das Hauptzahnrad ist hingegen noch fast wie neu nach 236 Flügen.
(mit 6s und Originalmotor)
Das Siberne soll eigentlich aus "Stahl" sein.
Ist der weicheste Stahl, den ich je gesehen habe - habe mal eines per Hand aufgerieben (die haben ja oben innen so einen Rand - der musste weg - Welle vom Motor für den dicken zu lang) - ging wie heisses Messer durch Butter.
"zum mal eben probieren" war mir das aber lieber als das für 10€ vom Logo. Nachdem der test OK war, wurde es wieder getauscht. Das vom Logo läuft auch runder und leiser - dafür rostet es halt....
es steht nirgens, daß das Silberne aus Stahl ist. ich hab`s nachgewogen, es wiegt genau 1Gramm mehr als das Messing. Das ist mir für Stahl zu leicht, deshalb vermute ich, daß es verchromt is, wodurch die Oberflächenhärte wesentlich höher ist. Oder es besteht aus einer anderen Legierung.
Beim Messing Ritzel hatte ich nach 150 Flügen starken Abrieb, sonst keine Probleme, deshalb versuch ich`s jetzt mal mit dem Silbernen. Das hat zur Zeit 35 Flüge und es ist auch schon Verschleiß zu erkennen.
Stahl ist sicher das Dauerhafteste, man darf nicht vergessen, welche Leistung da übertragen wird!