Wer fliegt mit dem Flybarless-System von CSM

Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#31

Beitrag von heliflying »

tracer hat geschrieben: Ohne Hauptrotorwelle wird das eh nicht all zu schwer sein :)
:lol: :lol: Servus Micha der war richtig gut. Ich kanns schon kaum erwarten den Flybarless-Heli zu testen.
Gruss, Wolfgang
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von tracer »

. Ich kanns schon kaum erwarten den Flybarless-Heli zu testen.
Glaube ich Dir!

Viel Erfolg, und viel Spass.
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#33

Beitrag von heliflying »

So jetzt wäre ich beim Einstellen der Parameter für das Nik-und Roll-Gyro und so wie es aussieht kann ich da mit keiner Hilfe rechnen. Ich habe auch schon fly4fun eine PN geschrieben das ich jetzt die von ihm gesagte Hilfe benötige leider ohne Erfolg. Auch habe ich an CSM direkt eine Mail geschrieben und bis jetzt noch keine Antwort erhalten. Ich habe folgendes Problem; wenn ich von von Mode 0, und in diesem Zustand sind die TS-Servos perfekt in der Mitte, auf den Mode 1 sprich Heading Lock schalte dann driften die Servos aus der Mitte folglich ist die Taumelscheibe auch nicht mehr horizontal. Ich schätze das sich die TS ca 7° nach hinten und ca. 4° nach links neigt. Beim Zurückschalten von Mode 1 auf Mode 0 steuern die Servos perfekt in ihre Grundstellung zurück.

Ist das jetzt normal das die Servos im Heading Hold aus der Mitte driften?

Ach ja ich habe diese Tests ohne drehenden Rotor durchgeführt und alle Mittenverstellungen am Sender (Graupner) und in den CSM Parametern habe ich auf Null gestellt und ja, ich warte den selbst-Test der TS-Gyros ab.

Am Heck habe ich das Logitech 6100 und dort driftet das Heck aus dem Stand im HL auch sobald sich aber der Rotor dreht kann ich keinen drift mehr feststellen. Na klar ein Heck ist auch leichter zu kontrollieren als eine von Gyros gesteuerten Taumelscheibe. Also mir ist nicht wohl bei dem Gedanke wenn ich während dem fliegen umschalte und der Heli aufeinmal ohne mein zutun die Nase hoch nimmt und gleichzeitig nach links fliegt.

Kann mir das jemand erklären?
Gruss, Wolfgang
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#34

Beitrag von Flyfrog »

heliflying hat geschrieben:...
Kann mir das jemand erklären?
Nein, leider nicht. Aber Du hast ja schon ganz richtig beschrieben, dass manche Kreisel auf dem Boden anfangen zu "laufen", in der Luft aber alles so funktioniert wie vorgesehen. Ich würde annehmen, dass das "laufen"durch fehlende "Bewegungsparameter" im System hervorgerufen wird. So nach dem Motto: "Wenn ich kein Signal bekommen wo ich hin steuern soll, steuer ich einfach mal in eine Richtung, dann werde ich schon ein Signal von den Kreisel bekommen".

Wenn Du im Flug nur kurz umschaltest, sollte es doch eigentlich gehen (genug Höhe vorausgesetzt). Ansonsten kannst Du ja mal einen "Probelauf" mit einem Freund machen. Der hält sich den Heli über den Kopf und Du schaltest hin und her und tust so als wenn Du fliegst.
Das Ganze solltest Du aber ohne Motoreinsatz machen. Nicht, dass Du plötzlich einen Freund weniger hast :shock: .

Ich verkaufe meinen CL-1 jetzt. Nicht weil ich nicht zufrieden war (das Teil ist absolut super und holt selbst aus einer FF7 2G4 noch richtig etwas heraus). Ich habe mir einen Logo 500 3D V-Stabi bestellt und nun ist der nagelneue CL-1 arbeitslos.
Gruß H.
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#35

Beitrag von Diver »

Hallo,

mal blöde gefragt: brauche ich 2 oder 3 mal den SL720? Dachte bisher immer nur 2x. Jetzt sehe ich hier das es 3 Stück sind.

LINK ZUM CSM FLYBARLESS BERICHT

Was das Wandern betrifft: ist normal. Habe wegen meines SL720 am Heck bei CSM nachgefragt. Es ist eine Fuzzy Logik. Die wandert halt irgendwo hin wenn kein Input kommt. Im flug ist das weg.

Urgs- dachte ich kann durch einen zweiten SL720 und ein CL1 zum Flybarless kommen. Jetzt muß ich wohl noch 2 statt einen gebrauchten SL720 auftreiben.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von Carsten aus LA »

2X für die TS und 1X für's Heck. Das kann aber auch z.B. ein 401 sein.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#37

Beitrag von heliflying »

Hallo

Erfreuliche Nachrichten. Ich habe Gestern eine Email von Russel Deakin, einem sehr erfahrenen Piloten aus England den ich auch um Hilfe gebeten habe bezüglich " schief " stehender TS, erhalten und er hat somit das Problem gelöst. Man muß also nicht nur in der Software den stick middle pulse lenght einstellen sondern und jetzt kommts den Gain Kanal in den ersten Sekunden nach dem einschalten des Empfängers einige male von +100% auf -100% bewegen. Der Gyro bestätigt den Empfang des Impulses mit sehr schnellen Servobewegungen. Jetzt trennt man den Akku vom Empfänger und schaltet ihn wieder ein wartet den Boot Vorgang der Gyros ab und siehe da die TS bleibt im Normal Modus in gleicher Stellung wie in Heading Lock. Nochmals herrzlichen Dank an Russ für den wirklch sehr hilfreichen Tipp.

Ich habe einen kollektiven Pitchwert von +/- 12,5° und einen zyklischen Ausschlag von +/- 8,5° eingestellt. Im Sender habe ich auf die TS noch 50 % Expo eingestellt sowie die Parameter-Werte der Gyros von Russ verwendet. Und jetzt kanns abgehen zum Fliegen. Ich werde euch dann über den fliegerischen Eindruck berichten.

Hier noch einige Bilder.....



Bild

Hier habe ich das Nik-Gyro und....

Bild

auf dem hinteren Bereich das Roll-Gyro mit dem Cyclock positioniert

Bild

die fertigen TS- Servos wobei der Einhängepunkt von Mitte Servo 19,5mm beträgt.

Bild

Die originalen Servogestänge verlaufen bei Knüppelmittenstellung genau im rechten Winkel.

Bild

Als Gestänge von der TS zum Blatthalter habe ich den Gestängesatz vom Raptor 50 (PV 0044) und von diesem Beutel die längsten Stangen dafür verwendet. Das Maß von Mitte zu Mitte Kugelgelenk beträgt bei mir 95mm.

Bild

Da kommen ganz schön einige Kabel zusammen, aber mit etwas geschicktem verlegen sieht es nicht mehr so schlimm aus :lol: .
Gruss, Wolfgang
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#38

Beitrag von heliflying »

Diver hat geschrieben:
Was das Wandern betrifft: ist normal. Habe wegen meines SL720 am Heck bei CSM nachgefragt. Es ist eine Fuzzy Logik. Die wandert halt irgendwo hin wenn kein Input kommt. Im flug ist das weg.
Nachdem ich das oben von Russ Beschriebene Set-up durchgeführt habe "wandern" die Servos nirgendwo mehr hin. Ich habe CSM auch mein Problem gemailt. Die haben zwar die Mail gestern gelesen, aber erhalte habe ich bis Heute noch keine. Soviel zur Unterstützung von CSM :twisted:
Gruss, Wolfgang
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#39

Beitrag von Diver »

heliflying hat geschrieben:
Diver hat geschrieben:
Was das Wandern betrifft: ist normal. Habe wegen meines SL720 am Heck bei CSM nachgefragt. Es ist eine Fuzzy Logik. Die wandert halt irgendwo hin wenn kein Input kommt. Im flug ist das weg.
Nachdem ich das oben von Russ Beschriebene Set-up durchgeführt habe "wandern" die Servos nirgendwo mehr hin. Ich habe CSM auch mein Problem gemailt. Die haben zwar die Mail gestern gelesen, aber erhalte habe ich bis Heute noch keine. Soviel zur Unterstützung von CSM :twisted:
Hallo,

werde ich dann auch mal probieren. So wie beschrieben ist es das Einleiten des Quick Setups. Aber statt das Setup zu starten wird einfach der Akku getrennt.

Mir war noch aufgefallen das nach einem Quick Setup die "Stick Middel Puls Lenght" immer etwas anders erfasst worden ist. Und bei meiner MX16s ist Null Trimmung nicht gleich Null Trimmung. Hängt davon ab ob man sich von plus oder minus an die Null trimmt. Der SL720 ist da wohl sehr empfindlich.

Gruß Diver

P.S.: Bin auf Deinen Flugbericht gespannt. Viel Erfolg!
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“